Praktische Mülleimer fürs Camping
CARAVANING hat sich ein paar Systeme zur Mülltrennung angeschaut und gibt Tipps, wie Sie im Urlaub Abfall trennen und vermeiden können.
Mülltrennung ist so eine Sache im Campingurlaub. Oft gibt es keine Mülleimer im Camper oder Wohnwagen oder sie sind so klein, dass eine Mülltrennung einfach nicht möglich ist. Plastik, Glas, Restabfall, Papier – was bei den meisten zu Hause ganz automatisch läuft, kann auf dem Campingplatz eine Herausforderung werden. In den eigenen vier Wänden hat man schließlich genug Platz, um verschiedene Mülleimer in ausreichender Größe zu stellen. Anders sieht es da schon im Campingfahrzeug aus.
Wer den Müll beim Campen sammeln will, hat Probleme: Das liegt teilweise daran, dass im Caravan, Van oder Reisemobil serienmäßig gar kein Mülleimer eingebaut ist. Und wenn doch, dann befindet sich der Mülleimer vorwiegend an der Aufbautür. Grundsätzlich eine gute Idee, in der Praxis aus mehreren Gründen oft aber nicht zufriedenstellend.
Die Mülleimer im Camper sind oft zu klein
Erstens passt in diese Abfallbehälter nur sehr wenig hinein. Zweitens haben sie in aller Regel nur ein Fach. Und drittens hängt der Mülleimer meistens so tief, dass sowohl kleine Kinder als auch Hunde problemlos an den Müll kommen und diesen nur allzu gerne ausräumen.
Die einfachste Lösung wäre, einfach weitere Mülltüten im Campingfahrzeug an Haken oder Ähnlichem zu befestigen. Dagegen spricht: Zum einen hat man hier wieder das Problem, dass Kinder und Vierbeiner an den Müll herankommen und zum anderen sieht es auch nicht schön aus.
Wie viele Mülleimer brauche ich beim Camping?
Zuallererst steht folgende Überlegung an: Welche Arten von Müll müssen getrennt werden und wie viele Müllbehälter benötigt man dafür? In der Regel trennen Urlaubende Müll folgendermaßen:
- Feuchter Restmüll
- Plastik
- Papier
- Glas
Im Idealfall hat man also vier Müllbehälter im Wohnwagen. Auf der Suche nach praktischen Lösungen ist CARAVANING auf verschiedene, praktische Systeme für die Mülltrennung gestoßen.
Wer den Müll ins Freie auslagern möchte, sollte stets darauf achten, dass die Eimer mit einem Deckel verschließbar sind. Da eine ordentliche Trennung mehrere Behälter benötigt, sollten diese für den Transport ineinander stapelbar sein.
Platzsparend transportieren lassen sich faltbare Modelle. Wer sich auf die Suche macht, findet Camping-Mülleimer mit mehreren Kammern.
7 Mülleimer fürs Camping im Check
Ob schmuckes Luxusteil oder einfaches Basismodell – erfolgt die Mülltrennung bereits im Wohnmobil, erleichtert das die Entsorgung an der Wertstoffinsel enorm. Wir zeigen Vorteile und Nachteile von verschiedenen Systemen.
Frankana Freiko Resty Mülltrenner
Drei Farben für dreierlei Abfall, und dennoch ist der Resty von Frankana so klein, dass er in jede Schublade passt, wenn er gerade nicht benötigt wird. Um ihn einsatzbereit zu machen, werden die drei Ringe mit den farbigen Deckeln versetzt auf eine Kunststoffachse gesteckt. Jetzt noch Plastiktüten einklemmen – mitgeliefert werden 10-Liter-Säcke – fertig. Im oder vor dem Mobil kann das Trennsystem hängend oder mit optionalem Ständer aufgestellt genutzt werden.
- Preis: 18,95 Euro
- Kaufen: Hier können Sie den Frankana Freiko Resty kaufen.
(+) Knapp 200 Gramm leicht und klein, benötigt kaum Platz beim Transport.
(+) Dreifache Mülltrennung mit Farbsystem.
(+) Kann hängend oder mit separat erhältlichem Aufstellstab auch stehend genutzt werden. Ebenfalls optional: ein Bodenspieß.
(-) Nur für kleine Abfalltüten geeignet, die schnell voll sind.
(-) Sehr kleine Öffnungen, sperrige Kunststoff- oder Papierverpackungen müssen erst zerkleinert werden, bevor sie durch die hineinpassen.
Hailo AS Allegro
Mülltrennsysteme wie das von Hailo sind hin und wieder in den großzügigen Küchen von Liner zu finden. Zum Nachrüsten bietet der Hersteller Lösungen für Schubladenauszüge ebenso wie für Unterschränke mit Drehtür. Das AS Allegro zum Beispiel für Schubladenauszüge ist mit zwei, drei oder sogar vier separaten Behältern erhältlich. Dabei können Kunden zwischen einem Gesamtvolumen von 28 bis 56 Liter wählen. Die Schrankbreite sollte maximal 60 Zentimeter, die Tiefe mindestens 50 Zentimeter betragen.
- Preis: ab 85,99 Euro
- Kaufen: Hier können Sie den Hailo AS Allegro kaufen.
(+) Saubere Trennung des Mülls möglich, beinahe wie zu Hause.
(+) Jeder Behälter kann mit einer Tüte versehen werden.
(+) Behälter separat entnehmbar.
(-) Benötigt viel Platz und passt daher nur für wenige Fahrzeugmodelle.
(-) Bohrungen in den Schrankkorpus nötig.
(-) Nicht ganz günstig.
Outwell Collaps Recycleit Eimer
Fast wie zu Hause lassen sich Abfälle mit diesem Modell sortieren. Der Müllsammler mit Platz für zwei Tüten misst 45 Zentimeter in der Breite, 34 Zentimeter in der Länge und ist 28 Zentimeter hoch. Nicht in jedem Reisemobil ist ausreichend Platz für den 30-Liter-Behälter. In dem Fall muss der Collaps Recycleit außerhalb des Fahrzeugs platziert werden. Praktisch ist der stabile Henkel sowie die Möglichkeit, ihn für die Aufbewahrung auf eine Höhe von zehn Zentimetern zusammenzufalten.
- Preis: 45,95 Euro
- Kaufen: Hier können Sie den Outwell Collaps kaufen
(+) Solider leicht zu reinigender Abfalleimer mit der Möglichkeit, zwei Plastiksäcke einzuhängen.
(+) Dank stabilem Henkel und festem Boden kann er auch in vollem Zustand getragen werden.
(+) Bei Nichtgebrauch Höhe von28 auf 10 Zentimeter reduzierbar.
(-) Mit rund 1,4 Kilogramm kein Leichtgewicht.
(-) Nimmt viel Platz im Mobil ein und kann unter Umständen nur draußen genutzt werden.
(-) Nimmt auch noch im zusammengefalteten Zustand recht viel Platz im Schrank ein.
Obelink Cleanplus
Zwei Größen des faltbaren Abfallbehälters sind erhältlich. Die von promobil getestete Version kostet 24,95 Euro und fasst 10 Liter. Fünf Euro günstiger ist das Fünf-Liter-Modell. Dank eines Hakens lässt sich der Cleanplus an eine Schranktür oder eine Schubladenfront hängen. Das Spaltmaß sollte dafür aber nicht zu schmal sein. Einen Trennsteg oder Ähnliches im Inneren des Behälters gibt es nicht. Für die Mülltrennung müssen daher mehrere Exemplare erworben werden. Für die sollte dann auch ausreichend Platz im Camper vorhanden sein.
- Preis: 24,95 Euro
(+) Dank Silikonteil auf die Hälfte der Breite faltbar und gut zu verstauen.
(+) In zwei praktischen Größen erhältlich.
(+) Kann platzsparend nach innen oder außen an die Schubladenfront oder Schranktür gehängt werden, ist aber auch stehend nutzbar.
(-) Keinerlei Teilung für die Mülltrennung vorgesehen, sodass mehrere Behälter eingesetzt werden müssen.
(-) Passt nicht an jede Schranktür. Ausschlaggebend sind Spaltmaße und Dicke der Möbelfront.
Quechua Abfalleimer
Wie ein Wurfzelt poppt der Abfalleimer auf, sobald man ihn aus dem kleinen Packsack nimmt. Dann bietet der Sammler zwei 20 Liter und ein 35 Liter großes Fach. In letzteres kann mit Hilfe von vier Klammern eine Mülltüte eingehängt werden. Die kleineren Abteile eignen sich bestens für Papier und Pappe oder leere Flaschen. Für den Weg zur Wertstoffinsel muss der Abfall entnommen werden oder sehr leicht sein. Denn viel Stabilität bieten Boden und Wände nicht.
- Preis: 24,99 Euro
(+) Sehr leicht, klein verpackbar und somit ideal für Camper mit begrenztem Stauraum.
(+) Drei großzügige Fächer zum Separieren des Abfalls.
(+) Packsack und Heringe zur Befestigung vor dem Fahrzeug im Lieferumfang enthalten.
(-) Das Zusammenfalten erfordert Geduld und etwas Übung.
(-) Wenig stabil, Herumtragen nur in leerem Zustand oder mit leichtem Inhalt möglich.
(-) Kein fester Deckel zum schnellen Öffnen und Schließen.
Wenko Komposteimer Nero
Vor allem für Bioabfälle taugt ein solcher Komposteimer mit geruchsneutralisierendem Aktivkohlefilter. Beim Exemplar von Wenko befindet sich der Filter im belüfteten Deckel und ist einfach austauschbar. Zwei Wechselfilter sind bereits im Lieferumfang enthalten. Die kompakte Größe von nur 22 Zentimetern in der Höhe und 22 Zentimeter Durchmesser und das dekorative Design machen ihn auch im Reisemobil gut nutzbar. Das Fassungsvermögen des Minikompostierers beträgt sechs Liter.
- Preis: 32,29 Euro
- Kaufen: Hier können Sie den Wenko Komposteimer Nero kaufen.
(+) Dank dekorativer Optik kann der Wenko auch auf der Arbeitsplatte verbleiben.
(+) Aktivkohlefilter neutralisiert unangenehme Gerüche und kann leicht gewechselt werden.
(+)Tragehenkel zum Entleeren vorhanden.
(-) Keinerlei Falt- oder Klapptechnik, um den Eimer bei Nichtgebrauch platzsparend im Schrank zu verstauen.
Vanriding Kordel-Z-saggerl XL
Wer an der guten alten Mülltüte hängt, sich aber etwas Ansehnlicheres wünscht, dem könnte das Z-Saggerl gefallen. Ein Abfallsack für gehobene Ansprüche, der allerdings seinen Preis hat. Das handgefertigte Stück kostet inklusive zweier Innenbeutel und Magnethalterung 219 Euro. Ohne Innenleben und Magnethalterung ist der Z-Saggerl XL für 129 Euro zu haben. Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch oder bei 30° Celsius in der Maschine entfernen.
- Preis: ab 129 Euro
(+) Hohe Verarbeitungsqualität und schicker, moderner Look.
(+) Bietet mehrere Aufhängemöglichkeiten und einen Kordelzug zum Verschließen des gesamten Müllsacks.
(+) Zwei kleine, innen beschichtete Säcke separat entnehmbar.
(-) Sehr hoher Anschaffungspreis.
(-) Fummelige Befestigung der Innensäcke mit Druckknöpfen.
(-) Innensäcke sind mit je acht Liter Fassungsvermögen schnell voll.
Regeln zur Mülltrennung in Deutschland und im Ausland
Die Trennung des Abfalls trägt entscheidend dazu bei, Klima und Umwelt zu schützen. Zudem schont sie Ressourcen. Würde alles im Restmüll landen, würden bei dessen Verbrennung wertvolle wiederverwertbare Rohstoffe zerstört werden. Recycling ist also erst durch Mülltrennung möglich.
In Deutschland gelten verschiedene Gesetze und Verordnungen für die Trennung von Müll. Grundlegend ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das Bürger dazu verpflichtet, Abfälle möglichst zu vermeiden, wiederzuverwenden und zu recyceln. Zudem schreibt das Gesetz das getrennte Sammeln von Papier-, Glas-, Metall-, Kunststoff- und Bioabfällen vor. Das sogenannte Verpackungsgesetz (VerpackG) regelt wiederum speziell die Entsorgung und das Recycling von Kunststoff, Metall und Verbundstoffen über den gelben Sack. Auch Campingplätze sind dazu verpflichtet, entsprechende Systeme für die gesetzlich vorgegebene Mülltrennung bereitzustellen. Meist finden sich solche Wertstoffinseln in der Nähe der Entsorgungsstationen für Reisemobile.
Obwohl die Trennung von Abfällen ein wesentlicher Bestandteil der 2008 in Kraft getretenen EU-Abfallrichtlinie ist, variieren die Gesetze von Land zu Land stark. Ähnlich strikte Vorschriften wie hierzulande herrschen zum Beispiel in Österreich, der Schweiz, Frankreich, in Belgien ebenso wie in den Niederlanden. Camper, die gerne im Süden Europas unterwegs sind, werden bemerkt haben, dass die Abfallentsorgung von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt ist.
In einigen Teilen Spaniens oder Portugals etwa wird großer Wert auf eine ordentliche Mülltrennung gelegt. Fährt man einen anderen Campingplatz nur wenige Kilometer weiter an, ist es möglich, gar kein Trennsystem vorzufinden. Nachholbedarf bei der flächendeckenden Umsetzung besteht auch bei einigen Osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. In Skandinavien hingegen ist der Recyclinganteil besonders hoch, Mülltrennung wird hier überall großgeschrieben, auch auf Campingplätzen.
Alternative Mülltrennungs-Systeme
Hier zeigen wir weitere Möglichkeiten, den Müll unterwegs zu trennen.
DIY Müll-Trennungs-System
CARAVANING hat diverse Camping-Foren auf der Suche nach praktischen Müll-Systemen durchforstet und ist dabei auf so manch kreative Lösung für den Campingurlaub gestoßen. Richtig clever, weil auch so einfach, ist die Mülltrennung mithilfe von einfachen stapelbaren Kunststoffboxen mit Clipdeckel, wie sie es in jedem Baumarkt gibt. Das ist ein kostengünstiges und platzsparendes System. Und dank der dicht verschließbaren Deckel entsteht gerade bei feuchtem Restmüll kein unangenehmer Geruch, es werden keine Fliegen angelockt und auch Hunde und kleine Kinder bekommen die Boxen nicht auf.
- Preis: ab etwa 5 Euro.
Klassische Mülleimer von Rotho
Bei Campingzubehör-Spezialist Fritz Berger sind wir auf das modulare Recyclingsystem von Rotho mit verschiedenen Volumen gestoßen. Das Praktische an diesem System ist, dass sich die verschiedenen Eimer aus Kunststoff problemlos aufeinanderstapeln lassen. So finden sie in kleinen Räumen und somit auch im Wohnwagen Platz. Durch die unterschiedlichen Aufkleber erkennt man im Campingurlaub einfach in welchen Abfalleimer was gehört.
- Preis: ab etwa 12 Euro.
Den Rotho Mülleimer hier in unserem Partnershop bestellen.
Zusammenklappbarer Abfallbehälter mit drei großen Fächern
Richtig praktisch zur Mülltrennung, und von der Redaktion auch schon selbst getestet, ist dieser Abfallbehälter von Decathlon. Gerade, wenn man für längere Zeit auf einem Campingplatz bleibt, hilft dieses System optimal dabei den Müll zu trennen. Der Mülleimer wiegt nur 500 Gramm, lässt sich bei Nicht-Benutzung platzsparend zusammenfalten und aufgebaut, mit Abspannseilen sicher auf dem Campingplatz vor dem Wohnwagen befestigen. Die drei Fächer fassen in Summe 70 Liter Müll (2 x 20 l, 1 x 30 l) und bieten genug Platz für leere Flaschen, Gläser, Papier und Restmüll.
- Preis: 19,99 Euro.
Nachhaltige Stoffmülleimer von Flextrash
Diese Stoffmülleimer sind aus alten Plastikflaschen gefertigt und bieten sich ideal für den Campingurlaub an. Die Flextrash Mülleimer sind in drei Größen erhältlich und lassen sich dank der unterschiedlichen Clips nahezu überall im und vor dem Wohnwagen befestigen.
Es gibt Clips mit Vakuum-Saugknopf, mit Table-Clip, Rundclip und viele andere Varianten. Außerdem ist der Flextrash waschbar und hat einen praktischen Reißverschluss an der Seite des Müllsacks. Dadurch kann der Innensack problemlos entleert werden.
- Preis: ab etwa 24 Euro
Den Flextrash Mülleimer hier in unserem Partnershop bestellen.
10 Tipps zur Müllreduzierung im Campingurlaub
Die beste Lösung ist natürlich überhaupt so wenig Müll wie möglich zu produzieren und seinen Campingurlaub so nachhaltig wie möglich zu gestalten. CARAVANING hat dazu bereits 10 nachhaltige Zubehörteile für den Campingurlaub zusammengestellt. Hier folgen noch weitere Tipps, wie man auf Reisen so wenig Müll wie möglich produziert.
- Möglichst unverpackte Lebensmittel vor Ort regional einkaufen.
- Stofftaschen und Obstnetze anstatt Einwegtüten für den Einkauf nutzen.
- Mehrweg-PET oder Glasflaschen anstatt Einweg-Plastikflaschen bevorzugen.
- Wenn möglich auch Joghurt, Milch, etc. in Mehrweggläsern kaufen.
- Bienenwachstücher anstatt Frischhalte- oder Alufolie verwenden.
- Möglichst wenig Lebensmittel wegwerfen.
- Gläser ausspülen und als Vorratsbehälter weiterverwenden.
- Leere Tüten von Nudeln, Haferflocken etc. als Müllbeutel benutzen.
- Nachfüllpackungen bevorzugen.
- Feste Seife für Haut und Haare anstatt flüssige Seife in Plastikflaschen benutzen