Pop-up-Zeltdorf geht in die zweite Runde
Entschleunigung, Naturgenuss und viel Komfort – all das bot die Schweizer Bergwelt am Speichersee Nagens vergangenen Sommer erstmals mit einem Zeltdorf an. 2023 werden die Glampingunterkünfte wieder aufgebaut.
Während der Sommermonate 2022 hielt die Schweizer Gemeinde Flims Laax Falera ein ganz ungewöhnliches Campingerlebnis parat: Das TCS Pop-up Glamping war ein temporäres und nachhaltiges Zeltdorf, das Natur mit Komfort verbindet. Für die Saison 2023 soll das Erlebnis wieder buchbar sein.
Glamourös Übernachten im Zelt
In den Bündner Bergen oberhalb von Flims auf der Alp Nagens kann man mit viel Luxus den Alltag hinter sich lassen. Die 20 weißen Zelte bestehen aus Baumwolle und stehen auf Holzpodesten. Sie sind etwa 20 Quadratmeter groß und bieten genügend Stehhöhe. Eingerichtet sind sie gemütlich mit Teppichen, zwei Einzelbetten, Stühlen, Beistelltischen und geschmackvoller Deko. Sie bieten genügend Raum für vier Gäste.
Etwas größer und noch edler geht's in der Maha-Zelt-Suite zu. Diese Suite ist 65 Quadratmeter groß, hat ein Doppelbett, ein Bettsofa, Loungesessel und einen Essbereich.
Für Komfort und Kulinarik ist gesorgt
Alle Zelte haben einen Stromanschluss, sind beheizbar und so ausgerichtet, dass Privatsphäre garantiert ist. So können alle Gäste die Aussicht auf die Natur genießen. Eine Bio-Trockentoilette ist auch bei jeder Zelteinheit dabei, zum Duschen geht's ins anliegende Restaurant Stella.
Eine Bio-Trockentoilette ist auch bei jeder Zelteinheit dabei. Zum Duschen geht's ins anliegende schweizerische Restaurant Stalla Nagens.
Das Restaurant ist abends exklusiv für die Glamping-Gäste reserviert. Sie können hier die Abende gesellig beim 3-Gang-Menü verbringen – und bei Weinen aus der Region. Wer es romantisch möchte, kann sich auch mit Getränken eindecken und den Tag auf der eigenen Terrasse ausklingen lassen.
Das Frühstück liefert ebenfalls das Restaurant. Eine Box wird morgens direkt ans Zelt angeliefert. Inklusive Abendmenü und Frühstück kostete die Übernachtung 2022 ab 280 Schweizer Franken. Mehr Infos zur Buchung 2023 gibt's bald hier.
Die Region Flims Laax Falera
Das Zeltdorf ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Beliebt sind auch die Kulinarik-Trails, auf denen man regionale Spezialitäten entdecken kann.
Mehr Nerven- statt Gaumenkitzel bieten die Start- und Landeplätze für Gleitschirmfliegen. Insgesamt drei bzw. vier davon bietet der Ort an. Die Bedingungen für den Flug kann man via "Inside Laax App" checken.
In der Umgebung warten die Rheinschlucht und die UNESCO-Welterberegion Sardona darauf, entdeckt zu werden. Im Sommer locken außerdem Badeseen, mehrere Golfplätze, der Klettersteig Pinut und der Hochseilpark Flims.
Ökologische Nachhaltigkeit
Die Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden setzt seit einigen Jahren auf Umweltschutz. Schon 2030 wollen die Graubündener komplett klimaneutral sein. Flimx Laax Falero will die erste selbstversorgende Alpen-Destination werden und ihren Energiebedarf 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen abdecken.
Noch vor 20 Jahren fand Mitte Juni auf dem Voralbgletschern in Laax noch der Snowboard- und Ski-Sommercamp statt. Diese tauen immer mehr ab. Heute sucht der Tourismus neue Wege.