Exklusiv - Erster Blick auf die leichten Wohnwagen

In helles Licht getaucht steht ein erster Prototyp des neuen Eriba Novaline im Fotostudio. Hier werden die Fotos für die Website des Herstellers produziert. CARAVANING war exklusiv dabei.
Eriba bringt für 2026 komplett überarbeitet die Baureihen Feeling und Novaline auf dem Markt. CARAVANING konnte exklusiv beim Fotoshooting dabei sein und zeigt erste Eindrücke – schon vor der offiziellen Premiere.
Ein mutiger Schritt ins Jetzt – das zeigen die neuen Feeling- und Novaline-Wohnwagen von Eriba schon auf den ersten Blick. Die optisch komplett überarbeiteten Baureihen geben sich klarer, moderner und mit neuer Designsprache – außen wie innen. Offiziell werden sie erst im Sommerenthüllt, doch CARAVANING durfte exklusiv vorab einen Blick werfen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Neuer Name, bekanntes Konzept: Aus Nova Light wird Novaline. Laut Hersteller wurde der Begriff "Light" zu häufig als "abgespeckte" Version missverstanden, trotzdem soll auch der Neue von der Bekanntheit der Baureihe profitieren – daher die Änderung.
- Klares Design außen: Schwarze Liniengrafik, moderner Heckleuchtenträger mit angedeutetem durchgehendem LED-Lichtband ("Bridge Light") – allerdings darf das Band wegen gesetzlicher Vorgaben nicht komplett leuchten.
- Modernisierter Innenraum: Inspiriert vom Hymer-ML-T-Offroader – zeitlos, wohnlich, mit durchdachter Optik.
- Technik-Upgrade angedeutet: Fehlende Lüftungsgitter deuten auf einen Wechsel zu Kompressorkühlschränken hin.
- PUAL-Bauweise bleibt: Dach und Wände weiterhin mit feuchtigkeitsresistenter PU-Isolierung.
- Wahlmöglichkeiten: Weißes oder silbernes Glattblech als Außenhaut, Feeling wie gehabt mit cleverem Hubdach (nur ca. 2,30 m hoch), Novaline mit festem Dach für durchgehende Stehhöhe.
Was Eriba noch geheim hält
Auch wenn viele Details noch unter Verschluss bleiben, lassen sich aus dem exklusiven Fototermin einige Hinweise ableiten. Beim Grundriss etwa hält sich Eriba bedeckt – doch Klassiker wie der Feeling 442 oder der Novaline 442 dürften gesetzt sein. Hier kombinieren V-Betten im Heck die Vorteile von Einzel- und Doppelbetten, ergänzt durch Küche und Bad in der Wagenmitte sowie eine Sitzgruppe mit zwei Längssofas vorn.
Das aktuelle Portfolio umfasst außerdem:
- Querbett-Varianten
- Versionen mit Einzel- oder französischem Bett
- Ein Familienmodell mit Stockbetten
Ob weitere Grundrisse folgen, ist offen – angesichts der umfassenden Überarbeitung durchaus möglich.
Ein Blick ins Fotostudio
Im Halbdunkel einer Halle laufen unter großen Scheinwerfern aufwendige Aufnahmen: Fotografen und Stylisten inszenieren die neuen Modelle detailverliebt – ohne zu viel zu zeigen. Weiße Folien verdecken Fenster und Dachluken, Requisiten türmen sich auf Tischen. Zwischen Licht und Schatten lässt Eriba nur das durchblitzen, was neugierig machen soll.
Dafür stehen Eriba Novaline und Feeling
Der Vorgänger der Novaline ist der Eriba Nova Light. Ein Wohnwagen für Paare oder kleine Familien, die Wert auf ein geringes Gesamtgewicht und einfache Handhabung legen. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 1.200 kg und kompakten Abmessungen eignet sich dieser Wohnwagen besonders für kleinere Zugfahrzeuge und Inhaber der Führerscheinklasse B. Trotz seiner Leichtigkeit bietet der Nova Light großzügigen Stauraum, angenehme Stehhöhe und bis zu fünf Schlafplätze. Die Preise für die verschiedenen Modelle beginnen bei 26.490 Euro für den Nova Light 425 und reichen bis 27.990 Euro für den Nova Light 515.
Der Eriba Feeling hingegen spricht vor allem Familien und Reisegruppen an, die Flexibilität und zusätzlichen Raum schätzen. Ein besonderes Merkmal ist das serienmäßige Hubdach aus Zeltstoff, das nicht nur die Stehhöhe erhöht, sondern auch für ein angenehmes Wohnklima sorgt. Je nach Grundriss bietet der Feeling Platz für bis zu sieben Personen. Die kompakten Außenmaße und das geringe Gewicht machen ihn dennoch leicht manövrierbar und für kleinere Zugfahrzeuge geeignet. Die Preise starten bei 25.080 Euro für den Feeling 425 und reichen bis 26.520 Euro für den Feeling 515.