Neue Wohnmobile 2016

Sondermodelle, optimierte Grundrisse und echte Premieren:
Pünktlich zum Saisonstart 2016 legen viele Wohnmobil-Hersteller
nach.
promobil zeigt, welche Fahrzeuge aktuell an den Start
gehen.
Knaus
Im Hubbett-Grundriss mit Garage hat Knaus kräftig umgeräumt. Der Sky Wave 650 MG bekommt zum Frühjahr eine große Sitzgruppe. Die vorher hinter dem Beifahrersitz untergebrachte Küche wanderte in die Mitte. Dabei hat auch der gesamte Eingangsbereich spürbar an Großzügigkeit gewonnen. Zuwachs verzeichnet die gerade eingeführte Campingbus-Baureihe Box Star Plus. Als 600 MQ Street verbindet er einen bewährten Grundriss mit einem extrovertierten Auftritt.
LMC
Die Marke aus dem Münsterland macht aus dem gehobenen Einzelbetten-Modell ein Komplettangebot. Als Sondermodell 683 hat der Cruiser Comfortline vom Navi bis zur Markise vieles inklusive. Hinzu kommt ein neues Außendesign und Innenambiente. Der 683 kostet 69 990 Euro; ein vergleichbares Serienmodell wäre über 9000 Euro teurer.
VW
Konsequentes Schwarz-Weiß-Design ist das Kennzeichen des neuen California Edition. Ein schwarzes Dach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine dunkle Verglasung einschließlich schwarzer B-Säule setzen sportliche Akzente. Das Edition-Modell ist als Beach, Coast oder Ocean lieferbar. Die beiden Letztgenannten bekommen als Edition außerdem Möbel mit weißem Dekor.
Carthago
Die Frühjahrsmessen sind eine gute Gelegenheit, um den Publikumsgeschmack zu testen. Carthago zeigt in einem C-Tourer-Sondermodell eine neue Möbellinie mit cremefarbenen Hängeschrankklappen und hellerem Holzdekor. Das könnte bereits ein Ausblick auf das Modelljahr 2017 sein. Gleichzeitig ergänzt man die C-Tourer-Reihe um eine Grundrissvariante, die viele Wünsche erfüllt: Der C-Tourer I 144 LE vereint auf knapp sieben Meter Länge Einzelbetten, Raumbad und eine große Sitzgruppe. In der Chic-C-Line-Baureihe taucht das Sondermodell 4.9 Edition auf. Es kostet 104 230 Euro und bringt eine Komplettausstattung mit, woraus sich ein Preisvorteil von fast 10 000 Euro errechnet. Von anderen C-Line-Modellen hebt sich der Edition außerdem optisch ab.
Burow
Bislang hat sich der bayerische Ausbaubetrieb vor allem mit Campingbussen beschäftigt. Nun kommt mit dem Oman ein ungewöhnliches Pick-up-Mobil hinzu. Es hat einen fest montierten Aufbau, der den Durchgang vom Fahrerhaus ins Innere erlaubt. Dort trifft man auf Längseinzelbetten im Alkoven und eine vollständige Einrichtung mit Dusche. Dennoch ist der Oman auf dem Ford Ranger nur 5,69 Meter lang.
Tischer
Alle Wohnkabinen der Pick-up-Spezialisten profitieren von einer dezenten optischen Auffrischung. Das Außendekor hält sich nun farblich stärker zurück. Innen sorgen andere Möbeloberflächen für zeitgemäßes Ambiente. Passend zum jetzt verwendeten Eiche-Dekor hat auch der Boden eine neue Farbe bekommen. Es bleibt bei einer großen Kabinenauswahl für nahezu alle Pick-up-Modelle.
Eura Mobil
Der Profila T hat sich zu einem Bestseller im Eura-Mobil-Programm entwickelt. Als achter Grundriss kommt zum Jahreswechsel der T 730 EB hinzu. Er kostet inklusive umfangreicher Ausstattung ab 57 990 Euro und ist 7,40 Meter lang. Viel Platz investiert der T 730 EB in Schlafzimmer und Bad. Zwischen den 1,90 und 2,10 Meter langen Betten gibt es einen Durchgang zu einem großzügig angelegten Waschraum. Gegenüber der Dusche befindet sich ein Kleiderschrank, den man von außen erreichen kann. Ein weiterer Außenstauraum ist unter einem Bett.
Bürstner
Auf dem Caravan-Salon 2015 hatte Bürstner den Wiedereinstieg ins Segment der Campingbusse bereits angekündigt. 2016 kommt der neue City-Car mit zwei Grundrissen auf den Markt. Er entsteht im Hause Hymer und ist deshalb auch technisch mit dem Hymer-Car verwandt. Innen merkt man davon – abgesehen vom platzsparenden und praktischen Waschraum – fast nichts. Der Bürstner City-Car legt seinen Schwerpunkt klar auf eine gehobene Wohnlichkeit. Das Querbett-Modell C 600 kostet ab 41 900 Euro.
Challenger
Die Frühlingsmodelle der Franzosen haben inzwischen Tradition. Challenger legt ebenso wie die Schwestermarke Chausson Sonderserien auf, die außerdem verfeinerte Grundrisse mitbringen. Im Bild: der Challenger Graphite Edition 398 XL mit 1,60 Meter breitem Queensbett für 54 990 Euro. Günstiger sind die Quartz-Modelle auf Ford-Fahrgestell sowie eine Sonderausgabe des Vany.
Weinsberg
Die Knaus-Tochter startet eine Offensive bei den Teilintegrierten. Drei Grundrisse ergänzen das Caraloft-Programm nach oben. Neu sind das Querbettmodell 650 MGH (ab 43 390 Euro) mit sieben Meter Länge sowie zwei 7,43 Meter lange Top-Modelle: der 700 MEH mit Einzelbetten und der 700 MXH mit Queensbett. Für alle drei ist ein Hubbett über der Sitzgruppe lieferbar. Zu den Neuerungen zählt außerdem eine verbesserte Stehhöhe: Sie beträgt 1,90 Meter unter dem Hubbett, 1,95 Meter im Raumbad und Heck sowie 2,10 Meter in der mittigen Küche.
Concorde
Mit einer zur Seite gedrehten Rundsitzgruppe hat der Cruiser 890 RRL auf dem Caravan-Salon Aufsehen erregt. Nun legt Concorde ein etwas kompakteres Modell nach. Der 791 RL hat ein klassisches U-Sofa im Heck, was die Länge auf unter acht Meter reduziert. Auch der 791 RL hat Längsbetten im Alkoven. Ebenfalls neu: Charisma 920 G mit Smart-Garage sowie ein optionales Holzdekor in einem warmen Farbton.
Rapido
866 F heißt ein für 2016 optimierter Grundriss im Integriertenangebot der Franzosen. Das Einzelbetten-Modell gönnt sich 7,39 Meter Außenlänge, um Bett und Bad mehr Platz zu geben als weithin üblich. Beide Liegeflächen sind 2,05 x 0,85 Meter groß und können in niedriger oder stauraumbetont hoher Position eingebaut werden. Das Raumbad hebt sich ebenfalls aus der Masse hervor. In gewohnter Weise verschließt die geöffnete Waschraum.ür den Durchgang zum Vorderwagen. Zusätzlich schotten hier Schiebetüren das Bad vom Schlafzimmer ab.
Laika
Basierend auf der Kreos-Baureihe schicken die Italiener eine Sonderserie namens Edition SL an den Start. Im Mittelpunkt stehen dabei ausgesuchte Materialien. So schimmern die Schrankklappen des Edition SL in Perlmuttweiß. Für die Küche.arbeitsplatte wählte man eine Oberfläche, die sich seidig anfühlt. Die Sitzgruppe ist mit zweifarbigen Mikrofaserstoffen bezogen. Im Eingangsbereich sorgen ein beleuchteter Spiegel und ein Griff mit mattem Chrom für ein edles Erscheinungsbild.
Köhler
Der neue Mercedes Vito dringt immer mehr in das klassische VW-Bus-Segment vor. Bereits auf dem Caravan-Salon zeigte VW-Spezialist Köhler den Sunvan V24 auf Vito-Basis. Zum Frühjahr kommt der V26, der einen größeren Küche.block mit Zweiflammkocher und 40-Liter-Kühlschrank hat. Dennoch gibt es auch im V26 ein bequemes Doppelbett mit ausschiebbarem Lattenrost, das die gesamte Innenbreite des Vito ausnutzt.