Einige Wintercampingplätze bieten sogar beheizte Privatbäder an, wie der 5-Sterne-Camping Resort Zugspitze im Foto. Solche Plätze sind allerdings oft schnell ausgebucht.
Oftmals ist der Abwassertank nicht beheizbar. Hier kann man einen einfachen Trick anwenden: Einfach den Abwassertank direkt ablaufen lassen und das Wasser in einem Eimer mit Frostschutzmittel sammeln.
Auch beim Abstellen von Caravan oder Reisemobil im Winter ist es ein guter Trick, einfach etwas Frostschutzmittel in die Waschbecken zu schütten. So kann das Wasser in den Leitungen nicht gefrieren.
Wärmebrücken im Fahrzeug kann man mit Thermohauben entgegenwirken. Auch Aufstelldächer von Caravans und Campingbussen können durch Thermomatten soweit isoliert werden
Das funktioniert so gut, dass wir zumindest bei -2 Grad wirklich sehr bequem und komfortabel schlafen konnten. Ob das auch bei -20 Grad der Fall ist, konnten wir leider nicht ausprobieren.
Schon bei der Auswahl des Campingplatzes kann man die richtigen Stellschrauben drehen, um das Wintercamping zum gewünschten Urlaubserfolg zu führen. Der Campingplatz Morteratsch ist vorbildlich.
Der Campingplatz in Morteratsch hat neben verschneiten Sitzgelegenheiten draußen auch gemütliche Aufenthaltsräume, in denen man lesen oder WLAN nutzen kann oder eine kleine Gemeinschaftsküche benutzen kann.
Zurück ins Fahrzeug: Ein Fußabstreifer oder eine Plastik-Fußmatte verhindert, dass zu viel Schnee und Dreck ins Fahrzeug kommen. Ein Handbesen im Inneren ist trotzdem zu empfehlen.
Ups. Vor lauter Konzentration der Einweiser auf den Deichselträger haben wir ein Hindernis übersehen... Verletzt wurde niemand. Auch der Pflock konnte wieder aufgerichtet werden und erlitt keine bleibenden Schäden.