Der Dieselmotor bleibt eine unverzichtbare Antriebsquelle, um
künftige CO2-Vorgaben zu erfüllen, findet Bosch. Beim 39. Wiener
Motorensymposium stellte der Konzern eine neuartige Technik zur
NOx-Reduktion vor.
Auch 2019 wird sich in Sachen Abgasmessung und -bewertung wieder einiges tun. Wir haben alle wichtigen Änderungen, die im nächsten Jahr auf Autofahrer zukommen, zusammengefasst!
Mit neuer Steuerung bestehender Technik soll der SCR-Kat in
kritischen Teillast- und Kaltlaufphasen effektiv auf Temperatur
gebracht werden, um unter allen Betriebsbedingungen effektiv
arbeiten zu können. Im weiteren Verlauf sehen Sie die Ergebnisse
des RDE-Messungen von auto motor und sport.
Der Renault Captur dCi 110, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung einen Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 1,336 g/km. Damit liegt er um den Faktor
16,70 über dem Grenzwert.
Der Porsche Panamera 4S Diesel, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km)
hat zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System und emittierte auf der
ams Eco-Runde 0,121 g/km. Damit liegt er um den Faktor 1,51 über
dem Grenzwert.
Das Mercedes C 250 d Coupé, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System und emittierte auf der ams
Eco-Runde 0,329 g/km. Damit liegt er um den Faktor 4,11 über dem
Grenzwert.
Das BMW 320d Touring xDrive, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung einen Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,226 g/km. Damit liegt er um den Faktor 2,83
über dem Grenzwert.
Das Audi A5 Coupé 2.0 TDI (190 PS), (Euro 6, Grenzwert 0,08
g/km) hat zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System und emittierte auf
der ams Eco-Runde 0,200 g/km. Damit liegt er um den Faktor 2,50
über dem Grenzwert.
Der VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System und emittierte auf der ams
Eco-Runde 0,100 g/km. Damit liegt er um den Faktor 1,25 über dem
Grenzwert.
Der VW Golf 1.6 TDI, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,290 g/km. Damit liegt er um den Faktor 3,63
über dem Grenzwert.
Der Subaru Outback 2.0D, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 1,133 g/km. Damit liegt er um den Faktor
14,16 über dem Grenzwert.
Der BMW X3 xDrive 20d, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,330 g/km. Damit liegt er um den Faktor 4,13
über dem Grenzwert.
Der BMW 420d, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,220 g/km. Damit liegt er um den Faktor 2,75
über dem Grenzwert.
Der Audi Q2 2.0 TDI Quattro, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System und emittierte auf der ams
Eco-Runde 0,079 g/km. Damit liegt er um den Faktor 0,99 unter dem
Grenzwert.
Der Audi A3 Sportback 2.0 TDI, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und
emittierte auf der ams Eco-Runde 0,265 g/km. Damit liegt er um den
Faktor 3,31 über dem Grenzwert.
Der Hyundai i40 1.7 CRDi, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,684 g/km. Damit liegt er um den Faktor 8,55
über dem Grenzwert.
Der Mini Cooper D 1.5, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,379 g/km. Damit liegt er um den Faktor 4,74
über dem Grenzwert.
Der Volvo S90 D5 AWD, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,623 g/km. Damit liegt er um den Faktor 7,79
über dem Grenzwert.
Der Ssangyong Tivoli e-XGI 160, (Euro 6, Grenzwert 0,06 g/km)
hat zur Abgasnachbehandlung einen Drei-Wege-Katalysator und
emittierte auf der ams Eco-Runde 0,019 g/km. Damit liegt er um den
Faktor 0,32 unter dem Grenzwert.
Der Opel Astra 1.0 DI Turbo, (Euro 6, Grenzwert 0,06 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung einen Drei-Wege-Katalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,096 g/km. Damit liegt er um den Faktor 1,60
über dem Grenzwert.
Der BMW 118d, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,180 g/km. Damit liegt er um den Faktor 2,25
über dem Grenzwert.
Der Mazda 3 D 105, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) reduziert
seinen NOX-Ausstoß innermotorisch und emittierte auf der ams
Eco-Runde 0,663 g/km. Damit liegt er um den Faktor 8,29 über dem
Grenzwert.
Der Mercedes CLA Shooting Brake 200 d, (Euro 6, Grenzwert 0,08
g/km) hat zur Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und
emittierte auf der ams Eco-Runde 0,737 g/km. Damit liegt er um den
Faktor 9,21 über dem Grenzwert.
Der Renault Espace dCi 160 (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 1,222 g/km. Damit liegt er um den Faktor
15,28 über dem Grenzwert.
Der Renault Mégane dCi 110, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und
emittierte auf der ams Eco-Runde 0,790 g/km. Damit liegt er um den
Faktor 9,88 über dem Grenzwert.
Der VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat
zur Abgasnachbehandlung ein SCR-System an Bord und emittierte auf
der ams Eco-Runde 0,109 g/km. Damit liegt er um den Faktor 1,36
über dem Grenzwert.
Der Volvo V40 D3 (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,420 g/km. Damit liegt er um den Faktor 5,25
über dem Grenzwert.
Der Volvo XC90 D5 (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur
Abgasnachbehandlung einen NOX-Speicherkatalysator und emittierte
auf der ams Eco-Runde 0,878 g/km. Damit liegt er um den Faktor
10,98 über dem Grenzwert.
Ein Benziner: Der Opel Corsa 1.0 Turbo (Euro 6, Grenzwert 0,06
g/km) hat zur Abgasnachbehandlung einen Dreiwege-Katalysator an
Bord und emittierte auf der ams Eco-Runde 0,064 g/km. Damit liegt
er um den Faktor 1,07 über dem Grenzwert.
Der VW Golf Variant 2.0 TDI überschreitet den zulässigen
Euro-6-Grenzwert von 80 mg NOx pro Kilometer, der unter optimalen
und unrealistischen Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt wird,
nur um das 1,9-fache.
Der SCR-Katalysator im Mercedes C 250 d T senkt den NOX-Ausstoß
auf ein insgesamt niedriges Niveau. In der Stadt traten jedoch
höhere Werte auf. Insgesamt ist der NOX-Ausstoß im Realbetrieb um
den Faktor 2,7 höher, als auf dem Prüfstand.
Der Mazda CX-3 Syactiv-D 105 erreicht allein mit
innermotorischen Maßnahmen den dritten Platz. Auf der Autobahn, wo
dem Motor mehr Last abverlangt wurde, stieg der NOX-Ausstoß jedoch
stärker an. Insgesamt ist der Ausstoß im Realbetrieb 3,6 mal höher
als auf dem Prüfstand.
Obwohl beim BMW X5 sdrive 25d Speicherkat und SCR-System
kombiniert werden, enttäuschte der Stickoxid-Ausstoß des großen
SUV. Insgesamt überschreitet er den Stickoxid-Ausstoß im
Realbetrieb um das 5,8-fache im Vergleich zum Prüfstandswert.
Der NOX-Speicherkat im Opel Mokka 1.6 CDTI schaffte es nicht den
Stickoxid-Ausstoß des Opel Mokka auf ein niedriges Niveau zu
bringen. Insgesamt liegt der Ausstoß im Realbetrieb um das
6,0-fache höher als auf dem Prüfstand.
Nur beim entspannten Dahingleiten in der Ebene hielt sich der
Stickoxid-Ausstoß des Volvo XC90 D5 in Grenzen. Ingesamt
überschreitet er die Prüfstandswerte im Realbetrieb um das 6,2
fache. Das ist enttäuschend für ein ganz neues Auto.
Der schlechteste Euro-6-Diesel im Test, ein Fiat 500X mit
1,6-Liter-Motor, stößt im Verkehr 845 mg pro Kilometer aus. Das ist
fast sechsmal so viel wie der Golf und über 10,6-mal mehr als auf
dem Prüfstand ermittelt.
Absolut gesehen produzierte der Audi Q3 2.0 TDI mit seinem
EA-189-Motor die höchsten NOX-Werte. Allerdings gilt für ihn die
nicht so strenge Euro-5-Grenze, die er trotzdem über das 4,8-fache
überschreitet.
Wie von einem Benziner nicht anders zu erwarten, stieß der Ford
Mondeo 1.0 Ecoboost am wenigsten NOX aus. Stadtverkehr mit häufigem
Anfahren trieb die Werte des 3-Zylinder-Downsizing-Motors jedoch
stark in die Höhe. Abweichung zum Grenzwert: Faktor 1,6.
Der Audi A6 3.0 TDI quattro langt bei den realen Emissionen
ordentlich zu: Er überschreitet den Grenzwert um das 6,53-fache.
Der Nachfolger des aktuellen A6 kommt 2018 auf den Markt.
Die schärferen Grenzwerte ab 2018 (Euro 6c) bereiten dem BMW
530d keine Probleme - aktuell liegt beim ihm die Abweichung vom
Grenzwert bei Faktor 1,05.
Diesel von Renault fallen bisher durch sehr hohe NOx-Emissionen
auf - der Megane dCi 90 überschreitet den Grenzwert um mehr als das
15-fache (Faktor 15,69).
Vor dem Update der Motorsteuerungs-Software: Der Mercedes V 250
d, (Euro 6, Grenzwert 0,08 g/km) hat zur Abgasnachbehandlung ein
SCR-System an Bord und emittierte auf der ams Eco-Runde 0,506 g/km.
Damit liegt er um den Faktor 6,33 über dem Grenzwert.
Software hilft: Nach einem Update der Motorsteuerungs-Software
schlägt sich der Mercedes V 250 d richtig gut - er liegt gerade mal
um den Faktor 1,15 über dem Grenzwert.
Der Opel Zafira 1.6 CDTI liegt mit 71 Milligramm pro Kilometer
jetzt im Spitzenfeld der gemessenen Fahrzeuge - schließlich
verwendet Opel jetzt das teurere SCR-System, zuvor reichten den
Rüsselsheimern günstige aber auch nicht so leistungsstarke
NOx-Speicherkatalysatoren.
Katastrophales Abschneiden im Test: Der Suzuki Vitara 1.6 DDiS
Allgrip haut 646 Milligramm Stickoxid pro Kilometer raus und
übertrifft damit den Grenzwert um den Faktor 8,08.
Der Peugeot 308 HDi 180 erweist sich im Test nicht als
Musterknabe: Mit dem Faktor 4,74 überschreitet er den Grenzwert
deutlich. Im September startet die neue Generation die die Euro 6c
erfüllen soll.
Der BMW 520d kommt auf nur 28 Milligramm Stickoxid pro Kilometer
- damit verdrängt der Bayer den bisherigen Spitzenreiter Mercedes E
220 d (41 mg/km) von seinem Platz. Der Abweichungsfaktor des BMW
520d liegt bei gerade mal 0,56, also deutlich unter dem erlaubten
Grenzwert - die aufwendige Kombination aus NOx-Speicherkatalysator
und SCR-System macht sich hier bezahlt.