
Die Adria-Modelle gibt es in der All-In-, Axess-, Plus- oder Supreme-Ausstattung.
Die Adria-Modelle gibt es in der All-In-, Axess-, Plus- oder Supreme-Ausstattung.
Der Matrix zeigt den klassischen Grundriss mit Einzelbetten und L-Sitzgruppe.
Die Ahorn-T-Baureihe: zweimal frz. Betten, einmal Einzelbetten und ein Nur-Hubbett-Modell.
Da sich das Bad im Heck befindet, ergibt sich ein großer offener Wohnraum.
Die Modelle der Lyseo-TD-Baureihe sind auch in der Ausstattungsvariante Harmony Line erhältlich.
Über den beiden Längsbänken gibt es ein optionales Hubbett.
Die Teilintegrierten bei Carado sind mit Fiat-Ducato- und teils auch Ford-Transit-Basis erhältlich.
Dank des Komibads im T 338 ergibt sich fahrerseitig eine Sichtachse bis vorn.
Carthago setzt bei seinen Teilintegrierten vermehrt auf den Sprinter.
Im Wohnzimmer finden zusammen mit den Pilotensitzen insgesamt fünf Personen Platz.
Die Baureihe des Topsellers beim französischen Hersteller basiert auf Ford Transit.
Die beiden Längsbänke lassen sich auch zu einem großen Notbett umbauen.
Dethleffs zeigt mit dem Globebus Camp T4, dass sich auch kompakte TIs sehr gut verkaufen.
Der begrenzte Wohnraum ist auf die Bedürfnisse von zwei Reisenden ausgelegt.
Das Portfolio an Teilintegrierten umfasst vier Baureihen und Basisfahrzeuge von Fiat und Ford.
Zur Halbdinette gesellt sich ein Seitensitz, sodass fünf Personen Platz finden.
Vier Profila-Grundrisse gibt es wahlweise auch auf Basis Mercedes Sprinter.
Das &bdquoF“ in der Modellbezeichnung steht bei Eura Mobil für die beiden Längsbänke im Wohnbereich.
Zwei der drei T-Modelle basieren auf Ducato, der T 699 LF hingegen ist auf Citroën Jumper aufgebaut.
Bis zu fünf Personen passen auf die L-Sitzgruppe mit gedrehten Cockpitsitzen.
Der Neo mit Einzelbetten ist mit 6,99 Meter Fahrzeuglänge länger als das Querbett-Pendant.
Mit dem zusätzlichen Polster werden die Einzelbetten zur Liegewiese.
Auch Hobby zeigt mit der neuen Baureihe Ontour C den Erfolg von kompakten TIs.
Trotz einer Breite von nur 2,23 Metern bleibt immer noch Platz für eine L-Sitzbank.
Der ML-T 580 ist einer von drei Bestsellern auf Sprinter. Optional gibt es den ML-T mit Allrad.
Das Innendesign der ML-T-Baureihe lehnt sich an das Topmodell Venture S an.
Der fahraktive VW Crafter bildet die eher seltene Teilintegrierten-Basis des Van TI Plus 650 MEG.
Der Mittelgang ist schräg ausgerichtet, das schafft Platz im schmalen Aufbau.
Die Kosmo-Baureihe bildet bei Laika die solide ausgestattete Einsteiger-Klasse.
Insgesamt bieten die Italiener den Kosmo in vier Grundrissvarianten an.
Der T 430 ist als Lightweight-Variante mit 3,5 oder als Comfort-Version mit 4,2 Tonnen erhältlich.
Die Option auf ein Hubbett über der L-Sitzgruppe gibt es beim T 430 nicht.
Die Teilintegrierten-Baureihe Pacific bietet sämtliche gängigen Bettanordnungen.
Geschlafen wird in erster Linie im Hubbett, das sich über der Längsbanksitzgruppe befindet.
Die Nachfrage nach Einzel- oder Queensbett-Grundrissen hält sich bei Rapido nahezu die Waage.
Alle vier Serie-6-Modelle haben Sitzgruppen mit Längsbänken.
Die Teilintegrierten und Vans bietet Sunlight auch als schicke Adventure Edition.
Die L-Sitzgruppe des T 68 verfügt noch über einen kleinen Seitensitz neben dem Eingang.
Die Cara-Compact-Modelle locken besonders in der Edition-Pepper-Ausstattung.
Durch die geringe Aufbaubreite von 2,2 Metern ist der Durchgang im Wohnraum schmal.