© Andreas Becker Camping boomt - ebenso der Gebrauchtmarkt. Dabei ist es gar nicht so einfach Problemstellen zu erkennen. Ein professioneller Check vor dem Kauf hilft.
© Andreas Becker Das Wiegeprotokoll kommt auf 49 Euro, donnerstags ist das Wiegen für ADAC-Mitglieder kostenlos.
© Andreas Becker Wer schreibt, der bleibt. Olaf Freudenberg prüft alle Unterlagen und überträgt die Daten ins Protokoll.
© Andreas Becker Geprüft werden natürlich auch alle Klappen, Scharniere und Stauräume auf Funktion und Sauberkeit.
© Andreas Becker Der Prüfer schaut auch in delikate Ecken: Funktioniert der Schieber? Bestens! Die Spülung auch? Man sieht: Ohne Wasser im Tank wird es schwierig.
© Andreas Becker Sicherheitsrelevante Bauteile wie die Gurte der Sitzbank werden besonders kritisch in Augenschein genommen, Defekte per Foto dokumentiert.
© Andreas Becker Feuchtigkeit, welch Übel! 18–20 % gelten schon als „feucht“, die hier zu sehenden 6,6 % sind da ein beruhigendes Indiz der Dichtigkeit.
© Andreas Becker Erst wird das Reisemobil innen besichtigt, dann außen, hier wird eine Blessur per Foto dokumentiert.
© Andreas Becker Die Reifen werden auf ihr Profil, die Traglast und das Alter untersucht, auch die Größe muss stimmen!
© Andreas Becker Der Zustand des Unterbodens und des Fahrwerks werden per Tablet abgespeichert, die Multitalente dienen auch als Leuchte und Fotoapparat.
© Andreas Becker Gar nicht gut! Einmal ausgesetzt, schon ist die Garantie futsch. Trotzdem lohnt der Feuchtigkeits-Check, gerade bei einem Verkauf des Campers.
© Andreas Becker Olaf Freudenberg von der CGF-Akademie bildet selbst Gutachter aus und hat schon manchen Wohnmobilisten vor einem Fehler bewahrt.