Der Gran Turismo war für BMW ein Technologieträger. Die Münchner
zeigten, was sie drauf haben. Unter anderem die mitlenkende
Hinterachse, mit der der 850 brillant im Handling ist.
Die V12-Motoren sind auf Normalbenzin entwickelt worden, um die
Sprit-Qualitätsschwankungen mit zum Teil niedrigeren Oktanzahlen in
den USA verkraften zu können.
Das Interieur des 850: hochwertig, dezent und BMW-typisch
ergonomisch. Ungewöhnlich sind die zwei großen Uhren mit
"Schnittmenge". Auf der Mittelkonsole finden sich fast 50
Tasten.
Die schmalen Lichtleisten mussten als Klappscheinwerfer
integriert werden, um die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe
der Frontscheinwerfer zu erreichen.
Fazit von Michael Orth: Nur ein paar PS Abstand zum V8 des 840i
- da ist die Entscheidung für den 850i ein klares Bekenntnis zum
Zwölfzylinder. Der reizt nicht mit Power, sondern höchster Laufruhe
und gleichmäßiger Leistungsabgabe. 850 CSi bringen mehr, kosten
aber auch viel mehr.