Auf dem Caravan Salon 2018 zeigten die COC-Mitglieder ihre Fahrzeuge. Neben den vielen Neuheiten ziehen die Oldtimer die Blicke auf sich, wie dieser Austermann Wohnwagen namens Knospe.
Die Firma Austermann produzierte ihren Wohnwagen in Warendorf, heute ist ganz in der Nähe der Sitz der Firma LMC. Der Caravan, der 1961 gebaut wurde, kostete damals 3780 DM.
Der Mini-Caravan Knospe ist jeweils etwas über 2 Meter lang, breit und hoch. Das Besondere ist seine Slide-Out-Funktion: Mit einigen Kurbeldrehungen kann man die Seitenschalen auseinanderschieben und mehr Platz schaffen.
Der Windspiel-Caravan sieht aerodynamisch aus, seine Form erinnert an eine Rakete. Der von der Firma U. Maly produzierte Wohnwagen ist das einzig bekannte Exemplar weltweit.
Der Dethleffs hat zwischen 1964 und 2000 ungefährt 380.000 Kilometer absolviert. Die Aufkleber bezeugen, wo er schon überall war: In Schweden und beim ersten Camping-Oldie-Clubtreffen.
Durch Einklappen der Seitenwände und Herunterlassen des Dachs ergibt sich eine Fahrhöhe von 116 Zentimeter. Auch dieses Fahrzeug wurde in Warendorf von Josef Hartmann gebaut.
Mehrmals im Jahr treffen sich die Mitglieder des Camping-Oldie-Clubs und öffnen am Besuchertag Türen und Herzen, wie hier 2015 im Elsass. Gudrun und Martin Kistenmacher organisieren das Treffen und heißen Clubmitglieder und Gäste vor ihrem Caravan Marke SMV willkommen.
Sein Vorbesitzer war ein Holländer, der nur an wahre Kenner verkaufen wollte. "Das Thema war aber schnell durch, als wir mit unserem Volvo Amazon vorfuhren", sagt Martin Kistenmacher.
Passend zum Wohnanhänger fährt er einen alten Mercedes und hat Motorrad-Oldies in der Garage. Dazu gesellen sich noch ein Dethleffs Camper und ein Senior Caravan.
Was seine Ehefrau Sonja zur Sammlerwut sagt? "Na, mir gefällt’s", sagt sie und lacht. Sie hat große Freude, die passenden Campingutensilien für den Caravan zu finden, wie Campingstühle oder Müsli-Boxen.
Die Schobers fahren zu jeder Jahreszeit campen. Das könnte auch an der sehr komfortablen Fußbodenheizung mit Fernzündung im Vagabund liegen. Was für ein Luxus!
Vor einem Jahr kauften sie und ihr Ehemann Manfred den Caravan einem älteren Paar in Norddeutschland ab. Bei ihnen stand der Wohnwagen zuletzt herum und verkümmerte, dennoch konnten sie sich nur schweren Herzens trennen.
Der Wohnwagen von Peter Hoffmann und Mariette Weis ist ein Unikat, das auf Kundenwunsch gefertigt wurde. Vor zwei Jahren erstanden die beiden Luxemburger ihn für gut 5000 Euro.
Seitdem sind sie am Werkeln: "Der Unterboden ist neu, wir haben neu gepolstert und die Rollläden aufpoliert. Als Nächstes ist die Küche dran", so Peter Hoffmann.
Die Notin Caravane Dachluken sind einmalig. Peter Hoffmann: "Die modernen Fahrzeuge gefallen uns nicht. Nach den 70ern kam nichts mehr Neues, das ist alles ein Brei."
Ganz bescheiden haust der Club-Vorsitzende im seltenen belgischen Constructam Caravan. "Für den ersten Oldie haben wir uns nicht bewusst entschieden, sondern weil er günstig war", gesteht Jürgen Scherb.
Constructam Comet 5 Innenansicht. Heute hat das Oldie-Fieber Jürgen Scherb fest im Griff: Insgesamt vier Oldie-Caravans besitzen er und seine Frau Elve. Wie er diese Raritäten findet? "Ach, die finden immer mich", lacht er.
Seit 1988 gibt es den COC e.V. (Deutschland). Der Verein für die "Liebhaber des historischen Campings" hat derzeit über 400 Mitglieder. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat. Viele Mitglieder kaufen sich passend zum Caravan einen Oldtimer-Zugwagen.