© P. Heise Das Aufziehen klappt am besten zu zweit, da die Schutzhüllen gern an Lenker und Pedalen hängen bleiben.
© P. Heise Wer ein Mountainbike mit breitem Lenker und langem Radstand verhüllen will, braucht mitunter eine XL-Hülle.
© Ingolf Pompe Spannt die Hülle stark, kann es zu Schäden an Material und Fahrrad kommen. Schoner, wie links von Hindermann, vermeiden Scheuer- und Schadstellen.
© P. Heise Ein Piktogramm untersagt Hüllen, die Bedienungsanleitung relativiert. Ein klares Verbot gibt es nicht. Maximal 80 km/h sind trotzdem sinnvoll.
© P. Heise Größere Hüllen sollten vor Fahrtantritt zusätzlich abgespannt werden, um ein Flattern oder Abheben ...
© P. Heise ... zu verhindern. Eine Zugentlastung mittels Spanngurt ist eine gute Idee, um die Windlast nicht ...
© Ingolf Pompe Zum Sichern der Planen gibt es Expander oder eine Raffschnur in einem Tunnelzug am Saum der Hülle.
© Ingolf Pompe Die Fritz-Berger-Kupplungsträgerhülle hat einen zusätzlichen Sicherungsriemen, der unter den Fahrrädern verläuft und ein Wegfliegen verhindert.