
Moderne Campingfernseher trumpfen mit schmaleren Rahmen und besseren Betriebssystemen auf. CARAVANING zeigt, worauf man bei der Kaufentscheidung achten sollte, und stellt acht Modelle vor.
Moderne Campingfernseher trumpfen mit schmaleren Rahmen und besseren Betriebssystemen auf. CARAVANING zeigt, worauf man bei der Kaufentscheidung achten sollte, und stellt acht Modelle vor.
Auch 2015 gab es schon erste „Smart-TV“, wie unser Archivfund belegt.
Ein Trend der letzten Jahre sind schmalere Rahmen, die größere Bilddiagonalen bei etwa gleichbleibenden Einbaumaßen ermöglichen.
Die Nutzeroberflächen WEB OS von LG (links) und Vidaa (rechts) wirken übersichtlich, gut strukturiert und sehr ausgereift. Die Fülle an Informationen ist bei beiden hoch.
Bei der Ersteinrichtung muss man sich durch einen Haufen „Kleingedrucktes“ kämpfen und viele Freigaben erteilen.
Negativ fällt bei den modernen Systemen die große Werbefläche auf. Das vorgeschlagene Unterhaltungsangebot fordert oftmals weitere Abonnements.
Der Betrachtungswinkel wird oft mit annähernd 180 Grad angegeben.
Trotzdem gibt es teils erhebliche Unterschiede in der Bilddarstellung beim Blick von der Seite im Vergleich zum idealen 90°-Winkel.
Tiefes Schwarz kann kaum ein LCD-Panel darstellen. Unangenehm wird es erst, wenn die Ausleuchtung sehr ungleichmäßig ist.
Ein virtueller Flug durch den Weltraum führt bei schlechteren Panels zu deutlichen Lichthöfen (Artefakte) um die einzelnen Sterne herum.
Der Unterschied zu besseren Panels fällt deutlich auf.
Was ist Hinterleuchtung?
Während HD-Ready bis etwa 24 Zoll gut funktioniert, ist Full HD mittlerweile Standard. 4K macht ab 32 Zoll Sinn, braucht beim Streamen aber deutlich mehr Daten.
Die Infrarotfernbedienung funktioniert nur gut, wenn der Sender nicht verdeckt ist. Zuverlässiger und teils flüssiger arbeiten Fernbedienungen mit Bluetooth.
Die Texteingabe mit einer konventionellen Fernbedienung ist kein Vergnügen. Wer oft streamt oder mit seinem Fernseher surfen will, sollte über eine TV-Tastatur nachdenken.
Die Grundstruktur der Navigation mit Steuerkreuz und zentralem Bestätigungsknopf (rechts) beherrscht auch die Magic Remote (links), sie hat zudem ein Scrollrad.
Einige Hersteller bieten eine App-Steuerung für den TV. Voraussetzung: Smartphone und TV sind im gleichen Netzwerk angemeldet.
Der Sound aus den flachen Gehäusen ist oft mager und strahlt ungünstig ab.
Bei den Anschlüssen am modernen Smart-TV sollte man auf ausreichend HDMI- und USB-Ports achten. Wer eine Soundbar nutzen will, ist mit einem optischen Toslink-Ausgang gut beraten.
Abhilfe schafft eine nach vorn ausgerichtete separate Soundbar unter dem Fernseher.
Alden Smartwide 24
Alphatronics SLA-24 DW
Caratec CAV242E-S
Carbest Smart TV
Megasta Royal Line 24 Premium
Reflexion LDDX24IBT
Teleco TEK24W11
Ten Haaft Qyster Smart TV 24
Drei Anbieter, ein Konzept: Der Stick wird per HDMI-Buchse mit dem TV verbunden und ermöglicht die Nutzung gängiger Smart-Funktionen.