
Der Hobby Beachy 420+ erweitert die Modellfamilie um einen vierten Grundriss. Das Modell setzt auf Multifunktionalität und bis zu vier Schlafplätze.
Der Hobby Beachy 420+ erweitert die Modellfamilie um einen vierten Grundriss. Das Modell setzt auf Multifunktionalität und bis zu vier Schlafplätze.
Innen trägt auch der neue Beachy den für die Modellreihe typischen Strandhaus-Look. Im Heck bleibt es bei einer großen Face-to-Face-Sitzgruppe, die sich zum Doppelbett umbauen lässt.
Kennzeichen des neuen Hobby Beachy 420+ ist die zweite Sitzgruppe im Bug. Sie lässt sich im Handumdrehen in eine Couch (rechts) oder zwei Stockbetten (links) verwandeln.
Ohne Umbau können vorn zwei Urlauber an der Face-to-Face-Sitzgruppe Platz nehmen. Ist man nur zu zweit unterwegs, könnte hinten dann die Sitzgruppe stets zum Bett umgewandelt bleiben – vorn hat man ja trotzdem noch eine Sitzgruppe.
Das Raumgefühlt im neuen Hobby Beachy 420+ ist sehr großzügig, denn um Platz für die zweite Sitzgruppe im Bug zu schaffen, verzichtet das Modell auf einen festen, begehbaren Kleiderschrank.
Trotzdem gibt es einen Schrank im Beachy 420+. Dank der neuen Multifunktionswand lässt sich hier ein Ankleidezimmer oder ein WC-Raum mit Porta Potti abtrennen. Die Wand kann aber auch als Abtrennung zwischen Wohn- und Schlafbereich dienen.
Die Küche neben der Aufbautür beherbergt eine Spüle und eine 39-Liter-Kühlbox, die sich herausziehen lässt. Fürs Kochen muss man auf einen Kartuschen-Kocher oder eine mobile Induktionsplatte zurückgreifen.
Der Hobby Beachy 420+ ist ein kompakter und leichter Wohnwagen. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 1000 oder 1200 Kilogramm, inklusive Deichsel ist der Caravan keine sechs Meter lang.
Charakteristisch für alle Beachy-Modelle ist auch die Hecktür mit rundem Fenster.
Der Grundriss verdeutlicht die Multifunktionalität des neuen Beachy: Hier ist die Sitzgruppe im Bug zur bequemen Couch gewandelt…
… hier ist der Umbau zu zwei Stockbetten im Bug und großem Doppelbett aus der Sitzgruppe im Heck visualisiert…
… und hier schließlich sind beide Sitzgruppe klassisch als Face-to-Face-Sitzgruppen zu erkennen. Auffällig: die Heck-Sitzgruppe verfügt über zwei Tische. Der hintere wird bei Bedarf abgesenkt, so entsteht eine U-Sitzgruppe.