© Andreas Becker Außen sieht man dem Maxia seinen Status nicht an. Auch konstruktiv ist der Aufbau Standardware – inklusive Alu-Dach.
© Andreas Becker Filz ist hübsch und dämpft Geräusche. Die Betten sind ausreichend groß, einen Rollrost gibt’s optional.
© Andreas Becker Nanu: Die Ablage ist zu flach für viele Gewürze, die Oberschränke haben keine Fachböden.
© Andreas Becker Arbeitsfläche ist wegen des großen Herdes knapp. Dafür sind die Schubladen voluminös.
© Andreas Becker Alles da, außer Dusche: funktionales, nicht aber edles Bad mit hellem Licht und viel Spiegel.
© Andreas Becker Aus der Sitzgruppe wird dank Hubtisch und Zusatzpolster schnell eine Einzel-Liegefläche.
© Andreas Becker Kompakte Abmessungen, einwandfreies Fahrverhalten – der 495 UL fühlt sich wohl auf Reisen.
© Andreas Becker Die Sitztruhen sind voller Technik und durchzogen von Warmluftleitungen – vieles davon ungeschützt.
© Andreas Becker Großer, hell beleuchteter Kleiderschrank samt Fächern darunter. Übersichtliche Elektrozentrale an der Wand.
© Andreas Becker Weiche Matratze auf kurzem, einfachem Lattenrost – das dürfte hochwertiger sein. Große Bettstauräume.
© Andreas Becker Die Combi-Heizung mit 6 kW bekommt den Innenraum schnell und angenehm leise auf Temperatur.
© Andreas Becker Ablagen aus Alu, aufwendigste Formgebung – aber nicht mal an den Küchenoberschränken Riegel.
© Andreas Becker Im unbenutzten Neuwagen war der linke Bettstaukasten nicht ordentlich zusammengeschraubt.
© Andreas Becker 230-V- und Antennenkabel zur Vorzeltsteckdose ragen in den Bettstauraum. 20 cm weiter rechts wären sie safe.
© Andreas Becker Die Plisseerollos halten Tageslicht zuverlässig draußen. Drin ist es gemütlich und trotzdem hell genug. Fast alle Lichter sind dimmbar.