© Andreas Becker Eine hydraulische Hubstützenanlage ist ein echter Komfortgewinn. Der Carthago-Dauertester bekommt neue Beine in Form der HLC-Smart von Goldschmitt.
© Andreas Becker Viele Einzelteile müssen zusammengefügt und angeschraubt werden. Nicht auf dem Bild: rund 27 Meter Hydraulikschlauch.
© Andreas Becker Vorne kommt eine einstufige (oben), hinten eine zweistufige Teleskopstütze zum Einsatz.
© Andreas Becker 1. Schritt: Per Pappschablone wird der passende Platz für die Hydraulikpumpen-Einheit gesucht.
© Andreas Becker 2. Schritt: Passende Bohrlöcher sind anhand der Schablone schnell platziert und gebohrt.
© Andreas Becker 3. Schritt: Die Halter für die hinteren Stützen werden gekürzt – Platz für eine optionale Luftfederung.
© Andreas Becker 4. Schritt: An vorhandenen und gebohrten Löchern wird der Halter am Fahrzeugchassis befestigt.
© Andreas Becker 7. Schritt: Nachdem der Tank mit Hydrauliköl befüllt ist, kommt die Einheit zum ersten Mal unters Auto.
© Andreas Becker 8. Schritt: Die Befestigung erfolgt nur provisorisch, da später nochmals Öl nachgefüllt werden muss.
© Andreas Becker 9. Schritt: Dann geht es an die Hydraulik, dafür werden Anschlusskupplungen an die Stützen geschraubt.
© Andreas Becker 10. Schritt: Die Hydraulikschläuche werden in passender Länge für die Einbauposition konfektioniert.
© Andreas Becker 11. Schritt: Dann gilt es, die Hydraulikschläuche sauber und beschädigungssicher zu verlegen.
© Andreas Becker 12. Schritt: Damit alle am richtigen Anschluss landen, sind die Schläuche farbig markiert.
© Andreas Becker 13. Schritt: An den Hubstützen werden die Hydraulikschläuche per Verschraubung sicher verbunden.
© Andreas Becker 14. Schritt: An der Pumpeneinheit erfolgt der Schlauchanschluss mittels Schnellkupplung.
© Andreas Becker 15. Schritt: Zur Stromversorgung wird ein Kabel direkt zur Batterie, hier im Doppelboden, geführt.
© Andreas Becker Der direkt an die Batterie geklemmte Stromanschluss wird mit einer 80-Ampere-Sicherung geschützt.
© Andreas Becker Die Systemdruckmessung ermöglicht der HLC-Smart eine Wiegefunktion – dazu bedarf es zunächst einer Eichung.
© Andreas Becker Die Bedienung per App funktioniert einfach und selbsterklärend – hier die schräge Abwasserentsorgungs-Position der Anlage.
© Andreas Becker Neben der App ist die HLC-Smart natürlich auch über eine kabellose Fernbedienung steuerbar.