
Sind Sie auf der Suche nach einem Offroad-Campingbus? promobil testet den Karmann Dexter 560, den Hymer GrandCanyon S und den Westfalia James Cook AD.
Sind Sie auf der Suche nach einem Offroad-Campingbus? promobil testet den Karmann Dexter 560, den Hymer GrandCanyon S und den Westfalia James Cook AD.
Gebührender Abschluss mit Lagerfeuer am See nach einem langen, aufregenden und spaßigen Tag im Offroadpark Langenaltheim, der den 4 x 4-Vans alles abverlangte.
Die größte Wattiefe kann der Iglhaut-Westfalia vorweisen. Wasserfurten sind damit kein Problem.
Nicht nur optisch unterscheiden sich die Offroad-Busse.
Karmann: Im Karmann ist die Sitzgruppe noch etwas beengter als im Hymer. Immerhin reicht die Tischplattenverlängerung bis zum Beifahrersitz hinüber. Die Möbelmachart ist insgesamt etwas schlichter.
Karmann: Die Differenzialsperre wird pneumatisch eingerückt.
Karmann: Auch der Ford Transit hat einen Werksallradantrieb, der auf der hinterradgetriebenen Variante basiert und elektronisch bei Bedarf die Vorderachse per Lamellenkupplung mitziehen lässt.
Karmann: Auch hier: Motorschutzblech und AT-Bereifung, Format 245/70R 16 C.
Karmann: Gut: der herausnehmbare Zwischenboden im Heckstauraum.
Karmann: Kontrollbord im Tablet-Look, aber mit simpler Funktionalität und verwirrender Farbwahl der Anzeigen.
Karmann: Unter dem Bett warten weitere Staufächer – der Zugang ist allerdings etwas mühsam.
Karmann: Eine Elf- oder zwei Fünf-Kilo-Flaschen kann man in den etwas verwinkelten Gaskasten bugsieren.
Karmann: Mit der festen Falttrennwand lässt sich eine recht passable Duschkabine bauen.
Karmann: Bad mit Klappwaschbecken und fester Trennwand zum Bau der Duschkabine.
Karmann: Der komplette Vorderachskörper ist mit 10-cm-Distanzblöcken auf Abstand zur Karosserie gesetzt, die Lenksäule entsprechend verlängert.
Karmann: Egal ob Sitzgruppe, Bad oder Bett– alle Wände sind mit eher steril wirkenden Kunststoffpaneelen verkleidet.
Karmann: Der kompakte Küchenblock hat keine echte Arbeitsfläche, aber den beidseitig öffnenden Kühlschrank geschickt am Einstieg.
Karmann: Der edel-moderne Schwarz-Weiß-Look mit grifflosen Klappen prägt den Westfalia-Ausbau. Auf dem Tisch mit Verlängerung kann man auch mal zu viert speisen.
Karmann: An der Hinterachse sind zudem die Stoßdämpfer aufnahmen an der Achse modifiziert und eine Differenzialsperre eingebaut.
Die Außenansicht des Karmann.
Eine Höherlegung des Karmann ist gegen Aufpreis möglich.
Die Innenansicht des Kramann Dexter 560 4x4.
Hymer: Ein Verteilergetriebe (rechts im Bild) zweigt beim Mercedes-Werksallrad variabel, ganz nach Bedarf, Antriebskraft ab und leitet sie an die Vorderachse (links) weiter.
Hymer schnürt mit dem Cross-Over-Edition-Modell ein Komplettpaket, das mehr Autarkie bietet und auch das Fahren abseits befestigter Straßen deutlich verbessert.
Hymer: Motor und Vorderachse schützt ein Blech vor dem Aufsetzen. BF-Goodrich-AT-Reifen im Format245/75 R 16 C.
Hymer: Unter der 70-mm-Kaltschaummatratze erhöhen punktelastische Federelemente den Schlafkomfort.
Hymer: Großes und sehr bequemes Bett im Aufstelldach – durchaus auch bei Zwei-Personen-Nutzung von Vorteil.
Hymer: Im Sondermodell ist der Gaskasten im Küchenblock eingebaut und limitiert dort den Stauraum.
Hymer: Zusätzlicher Stauraum hinten rechts, der aber nur durch Hochklappen des Betts erreichbar ist.
Hymer: Praktische Stauschublade. Die Campingmöbel sind platzsparend untergebracht.
Hymer: Im Cross-Over-Modell Serie: zwei Lithium-Batterien, Wechselrichter und Ersatzkassette fürs Klo.
Hymer: Nettes Goodie beim Cross-Over-Modell: Fiskars-Werkzeugset.
Hymer: Im flachen Funktionsboden sind Warmluftrohre und Wasserleitungen mit Ablassventilen sauber installiert.
Hymer: Kompaktes Bad, das dank großem Klappwaschbecken gut funktioniert. Dusche mit Vorhang.
Hymer: Solide Küchenzeile mit Kühlschrank im Anschluss. Genug Abstell-, wenig echte Arbeitsfläche.
Hymer: Unter dem schmalen Tisch muss man die Beine wohl sortieren. Dabei hilft, dass der Tisch ohne Fuß auskommt und sich nur an der Wand abstützt. Zudem kann man die Platte verkleinern und ganz wegklappen.
Hymer: Zwei LED-Fluter sind bei der Cross-Over-Edition serienmäßig installiert und erhellen bei Fahrten abseits der Straße das Gelände.
Die Außenansicht des Hymer.
Der Hymer ist mit den grünen Folierungen am auffälligsten gestaltet.
Die Innenansicht des Hymer Grand Canyon S.
Westfalia: Iglhaut dockt an den heckgetriebenen Sprinter ein eigenes Allradsystem an. Kräftige Metallbügel schützen das Verteilergetriebe.
Westfalia: Schnorchel mit Abscheider für Wasserdurchfahrten und Staubpisten.
Westfalia: Das Bett im Slide-out verwöhnt mit üppigen Maßen und sehr hohem Liegekomfort.
Westfalia: Den hohen Einstieg erleichtern robuste, automatisch einklappende Trittstufen an allen drei Türen.
Westfalia: Das Untersetzungsgetriebe ermöglicht besonders langsames Fahren mit maximaler Kraftübertragung.
Westfalia: Drei Differenzialsperren.
Westfalia: Elegante, lange Küchenzeile mit 90-Liter-Kompressorkühlschrank am Ende.
Westfalia: Das Bett im Slide-out verwöhnt mit üppigen Maßen und sehr hohem Liegekomfort.
Westfalia: Das Bett im Slide-out ist sehr komfortabel – der dafür betriebene technische Aufwand aber immens.
Westfalia: Nasszelle mit Fenster und Banktoilette. Nach dem Duschen muss man zumindest den Spiegel trocken reiben.
Westfalia: Ein Highlight ist die Warmwasser-Fußbodenheizung. Die Technik füllt fast die ganze Sitztruhe.
Westfalia: Praktisch: Regalfächer und Kleiderschrank außen am Bad. Hier kann man auch den Tisch verstauen.
Westfalia: Modernes Display-Kontrollbord mit App-Steuerung. Der Touchscreen reagiert aber nicht immer.
Westfalia: Die Liegefläche ist lang und sehr bequem. Das Aufstelldach ist ein reizvolles Extra für den James Cook.
Westfalia: Konzeptbedingt gibt es nur eine kleine Heckklappe, unter die man sich beim Beladen tief hinunterbücken muss.
Westfalia: In den Gaskasten passt eine 2,8-, 5- oder 11-kg-Flasche. Letzterer einzuwuchten ist aber mühsam.
Westfalia: Solider Motorschutz. AT-Reifen im Format 285/75 R 16.
Westfalia: Zum Iglhaut-Allradsystem 907 gehört außerdem eine Höherlegung um satte 12 Zentimeter.
Die Außenansicht des Westfalia.
Auffällig ist der Auspuff des Westfalia.
Die Innenansicht des Westfalia James Cook AD.