© Andreas Becker Mit dem Tramp S präsentiert Hymer zum aktuellen Modelljahr eine der günstigsten Möglichkeiten, einen Teilintegrierten auf Mercedes Sprinter zu fahren.
© Andreas Becker Die großen Fenster machen das Queensbett-Schlafzimmer im Heck auch tagsüber zu einem beliebten Platz.
© Andreas Becker Die trendige Längsbanksitzgruppe und die großen Dachfenster öffnen den Raumeindruck.
© Andreas Becker Queensbett mit bequemem Zugang. Die dicke Matratze ist jedoch relativ kurz und am Fußende stark abgeschrägt.
© Andreas Becker Im Heckstauraum gibt es reichlich Platz. Für übliche Trekking- und City-Bikes ist die Höhe aber zu gering.
© Andreas Becker In die Kommode unter dem Bettende passt einiges an Wäsche – und die Polster für den Sitzplatzumbau.
© Andreas Becker Die Kleiderschränke neben dem Bett sind schmal. Für ein paar Sommerjacken, Blusen oder Hemden reicht es.
© Andreas Becker In der rechten Betttreppe findet sich ein Staufach. Links ist die Heizung eingebaut.
© Andreas Becker Wassertanks in isolierten Unterflurkästen zwischen den Original-Mercedes-Rahmenholmen.
© Andreas Becker Umfangreiche, stimmungsvolle und wirklich helle Lampenausstattung. Die Ambientebeleuchtung kostet allerdings extra.
© Ingolf Pompe Der Lyseo M 660 von Bürstner kostet 67.170 Euro und punktet mit seiner kompakten Länge von unter 7 Metern.
© Andreas Becker Der teuerste der vier Teilintegrierten ist der Knaus Van TI Plus 700 LF. Der Grundpreis liegt bei 70.990 Euro, die Basis bildet der MAN TGE.
© Archiv Auch der Malibu T 440 QB überzeugt mit seiner Länge: Er liegt ebenfalls unter der 7 Meter-Marke.
© Andreas Becker Einteilige Faltverdunkelung ohne Zwischensteg für ungestörten Blick in den Außenspiegel.
© Andreas Becker 11 Warmluftausströmer bis ins Fahrerhaus. Durch lange Wege kommt vorn nicht mehr viel an.
© Andreas Becker Luftiger T-Haubenausbau, aber nur offene Ablagen, geschlossene Fächer wären noch hilfreicher.
© Andreas Becker Dicke bequeme Matratze im Queensbett. Abstandsgewirke als Unterlüftung, keine Unterfederung.
© Andreas Becker Abwassertank und Ablasshahn von innen zugänglich. Zum Betätigen muss man auf die Knie.
© Andreas Becker Die Aufsteller drücken die Klappen nicht ganz bis zum Anschlag – sie hängen dann in Stirnhöhe.
© Andreas Becker Alternativ zum überwiegend in Weiß gehaltenen Fahrzeug bekommt man das Fahrerhaus auch in grauem, schwarzem oder silbernem Lack.