
Die „Ville close“, das historische Zentrum der Hafenstadt Concarneau, wurde im 15. und 16. Jahrhundert befestigt.
Die „Ville close“, das historische Zentrum der Hafenstadt Concarneau, wurde im 15. und 16. Jahrhundert befestigt.
Im Landesinneren lohnt Locronan einen Besuch, eines der schönsten Dörfer Frankreichs, mit seinen alten Häusern aus Granit.
Das historische Schiff im kleinen Hafen unmittelbar vor der Stadtmauer gehört heute zum Fischereimuseum der Stadt Concarneau.
Zwei Fischer erzählen in Concarneau von ihren letzten Fangfahrten und bereiten ihre Netze für die nächste Ausfahrt vor.
Auf dem Fischmarkt gibt es eine reiche Auswahl von Meeresfrüchten, lebend oder schon gekocht und fertig zum Verzehr in der Campingküche.
Ein Anker markiert den Eingang zur „Ville close“, der Altstadt des Küstenstädtchens Concarneau.
Kitesurfen ist beliebt an der windigen Küste der Bretagne.
Der Calvaire von Guimiliau zeigt rund 200 Figuren aus der Bibel.
Lannion mit seinen bunten Fachwerkfassaden ist das Tor zum Finistère, dem westlichsten Département der Bretagne.
Blick von der Pointe du Van auf die Pointe du Raz, die beiden westlichsten Landzungen Europas.
Menhire: Während der Jungsteinzeit vor etwa 6.000 Jahren stellten Menschen vor allem in der Bretagne diese großen, tonnenschweren Steine auf.