
Schon vor 150 Jahren schwärmte Theodor Fontane von der Landschaft an der Havel. Wir erkunden die Region heute auf dem Havel-Radweg.
Schon vor 150 Jahren schwärmte Theodor Fontane von der Landschaft an der Havel. Wir erkunden die Region heute auf dem Havel-Radweg.
Der Hafen von Waren ist ein beliebter Ausgangspunkt für Bootstouren über den großen Müritzsee.
In Ankershagen befindet sich vor dem Geburtshaus von Heinrich Schliemann ein hölzernes Trojanisches Pferd.
Ein weithin sichtbarer schlanker Turm und die gelblichen Backsteine verleihen der Stadtkirche von Fürstenberg an der Havel ein markantes „Gesicht“.
Fürstenberg ist von Havelseen umschlossen. An der Gänsehavel hat jedes Haus einen eigenen Bootssteg.
Die ehemalige Großziegelei Mildenberg ist heute ein weitläufiges Industriemuseum.
Früher verlief auf der Glienicker Brücke die innerdeutsche Grenze. Berühmt wurde die Brücke durch spektakulären Agentenaustausch.
Die Fährverbindung in Berlin von Kladow nach Wannsee gehört zum Havel-Radweg.
Sanssouci – das Lustschloss Friedrichs des Großen – ist von einer prachtvollen, terrassierten Gartenanlage umgeben.
Potsdams Alter Markt ist ein zentraler Platz in der Altstadt und bildet den historischen Stadtkern.
Friedrich Wilhelm IV. ließ am Nordrand der Parkanlage Sanssouci sein Orangerieschloss errichten.
Am Mühlendamm in Brandenburg gibt es noch frischen Fisch vom heimischen Fischer.
Von hier aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf die alte Fischereiidylle.
Per Hausboot oder Floß schippert man gemütlich über die wunderschönen Seenlandschaften.
Über den Fluss grüßt die Havelberger Stadtkirche St. Laurentius.
Für Wasserwanderer gibt es genügend Anlegeplätze im Bootshafen von Fürstenberg/Havel.
Am Ortseingang der Optik-Stadt Rathenow befindet sich dieser schöne Rastplatz für Radler.
Bei geschlossener Zugbrücke (Hastbrücke) kann man in Zehdenick bequem die Havel überqueren.
So gelingt die Etappenplanung.