Der Zweitrüer ist mit 4,85 Meter rund 5 Zentimeter kürzer als der 6er. Der Radstand beträgt 2,82 Meter. Lange Haube und kurzes, schnell abfallendes Dach prägen die Seitenlinie.
Die Haube ist starkt konturiert, die "Sharknose" (Haifischnase) von der extrem breiten Niere geprägt. In Ihrer Mitte und zwischen den Streben sitzen Sensoren.
Die Digitalinstrumente sind neu und Teil des so genannten Live Cockpit Professional. Das neue Anzeige- und Bedien-System nennt BMW &bdquoOperating System 7.0“. Es kommt als nächstes auch im X7.
Die Tasten um den iDrive-Controller und den Wählhebel sind neu gestaltet. Bei BMW hört sich das so an: "Auf der Mittelkonsole sind neben dem Gangwahlschalter und dem iDrive Controller unter anderem auch der
Fahrerlebnisschalter sowie der Start-/Stopp-Knopf für den Motor in einer
neugestalteten Funktionsinsel mit Aktivhaptik angeordnet". Als Sonderausstattung gibt es Glasapplikationen für Gangwahlschalter, den iDrive Controller, den Start-/Stopp-Knopf und den Lautstärkeregler des Audiosystems. Durch die Glasoberfläche des Gangwahlschalters ist eine beleuchtete &bdquo8“ zu sehen.
Das serienmäßige Leder auf den Sportsitzen heißt Vernasca. Die Multikontursitze erlauben die Verstellung von Lehnenbreite sowie Oberschenkelauflage und haben eine Lordosenstütze.
Wer sich den Sitz zwecks der Übersicht möglichst hoch einstellt, bemerkt, dass der Abstand zwischen oberem und unterem Windschutzscheibenrand nicht besonders groß ist.
Die Farbe der Ambientebeleuchtung lässt sich Menü des Bediensystems verstellen. Allerdings gibt es nur vergleichsweise wenig Farben zur Auswahl. Warmes Orange passt am besten zum braunen Leder.
Überhaupt beherrscht Leder das Interieur. Dekorflächen sind rar. Ansonsten prägt das Metall der Lautsprechergitter und an der Einfassung der Lüftungsaustritte die Optik.
Ambientelicht in Flieder - wer's mag. In bestimmten Situationen sendet das Innnnlicht pulsierende Lichtsignale aus, zum Beispiel an der Türverkleidung, wenn bei aktiviertem Motor eine Tür geöffnet ist oder im Bereich der Instrumententafel, wenn ein Anruf eingeht.
Allerdings ist hinten für Erwachsene zu wenig Platz. Der Knieraum würde mit etwas gutem Willen noch reichen, aber das abfallende Dach kostet zu viel Kopfraum - mit 1,84 Meter Körpergröße sieht das dann so aus.
Der Kofferraum fasst 420 Liter, das durchgehende Heckblech ist zwar gut für die Karosseriesteifgkeit, schränkt aber die Öffnung, die die Kofferraumklappe freigibt, stark ein.
Eine Volumenangabe für den Gepäckraum mit umgeklappten Lehnen bleib BMW schuldig, aber laut 8er-Projektleiter Markus Flasch passt so ein Rennrad in den Kofferraum, ohne die Räder auszubauen.
Der 8er hat die flachsten BMW-Scheinwerfer bisher. LED-Scheinwerfer sind Serie. Tagfahr-, Abblend- und Fernlicht kommen jeweils aus beiden Lichttuben, sodass die Beleuchtung jederzeit gleich aussieht. Gegen Aufpreis gibt es Laserlicht mit variabler Fahrbahnausleuchtung und einer Fernlichtreichweite von rund 600 Metern. Erkennbar ist es an den blauen Akzentspangen im Inneren.
Den V8 mit seinen zwei Twinscroll-Ladern im heißen V kann man als Weiterentwicklung des Aggregats aus dem M550i betrachten oder als zahmere Version des M5-Motors.
Im 850i leistet der V8-Bitrubo mit 4,4 Liter Hubraum 530 PS, 70 weniger als im M5 und 68 PS mehr als im M550i; dort wird die neue 530-PS-Maschine in gut einem Jahr etwa auch einziehen.