© Christian Schulte Der VW Beetle wird flacher und bekommt eine höhere Seitenlinie. VW verabschiedet sich vom Kugeldesign des Vorgängers.
© Christian Schulte Während das Gesicht ähnlich bleibt, bekommt der Beetle Heckleuchten im aktuellen VW-Design und einen kleinen Spoiler.
© Christian Schulte Auch das seit 2003 erhältliche Beetle Cabrio bekommt einen Nachfolger, der ebenfalls auf der aktuellen Golf-Architektur basieren wird.
© SB-Medien Als Erlkönig entdeckt: In den Alpen ist der neue, noch getarnte VW Beetle bereits jetzt schon zu sehen.
© SB-Medien Der neue VW Beetle steht wieder auf einer Golf-Plattform. Diesmal spendet der Golf VI dem Käfer-Nachfolger seine Technik.
© SB-Medien Der neue Beetle erhält damit aktuelle TSI und TDI-Aggregate unter der vorderen Haube. Auch Bluemotion, Start-Stopp und DSG sind verfügbar.
© SB-Medien Das Design des VW Beetle wurde leicht korrigiert. Die Dachlinie verläuft nun sehr viel flacher als beim Vorgängermodell.
© SB-Medien Bei ansonsten unveränderten Proportionen kommt der neue Volkswagen New Beetle so viel dynamischer daher.
© SB-Medien Gefertigt werden soll der neue VW Beetle, wie schon sein Vorgänger, im Volkswagen-Werk Puebla in Mexiko.
© Reinhard Schmid Die wichtigsten Modelle der Käfer-Historie: 1946: Die Brezel - Das geteilte Rückfenster brachte dem Käfer seinen Spitznamen.
© Rossen Gargolov 1953: Der Ovali - Im März entfällt der Fenstersteg, 500.000 VW Käfer sind bis zu diesem Zeitpunkt bereits entstanden.
© Reinhard Schmid Der VW Käfer lief bis 2003 in Mexiko vom Band. Selbst dort ist er inzwischen weitestgehend aus dem Straßenbild verschwunden.
© Rossen Gargolov 1967: Eisenbahnschiene - Klobige Stoßstangen für den VW Käfer erfüllen die neuen US-Sicherheitsnormen.
© Mutschler 1970: Der 1302 - Komplett neues Fahrwerk für den VW Käfer und stärkere, aber sehr durstige Motoren im Heck.
© Reinhard Schmid 1972: Der 1303 - VW Käfer mit gewölbter Scheibe. Als Cabrio ist dieses Modell noch heute enorm beliebt.
© Achim Hartmann 1978: Der Mexikaner - Erst 2003 endete die VW Käfer-Produktion. In Mexiko rollte der Letzte seiner Art vom Band.
© Christian Schulte Citroen Revolte: Das an den legendären 2CV angelehnte Design der Studie, die Citroën 2009 ...
© Christian Schulte ... auf der IAA zeigte, kam so gut an, dass es eventuell beim für 2013 geplanten neuen Einstiegsmodell in Serie geht.
© Christian Schulte Fiat 500 Giardiniera: Der um rund 25 Zentimeter verlängerte Kombi ist bereits beschlossene Sache, soll aber ...
© Christian Schulte ... frühestens 2011 auf den Markt kommen. Das historische Vorbild des Retro-Fiat wurde zwischen 1960 und 1977 gebaut.
© Citroën Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Citroen C3 Pluriel Charleston - Cabrio mit Enten-Lackierung.
© Dino Eisele Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Mini - Unter BMW-Regie kam 2001 der Erfolg mit einem Retro-Design.
© Hans-Dieter Seufert Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Fiat 500 - Der auf dem Fiat Panda basierende Fiat 500 wird seit 2007 gebaut.
© Mini Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Mini Clubman - Wie früher hat auch das neue Modell zwei Hecktüren.
© Hans-Dieter Seufert Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Fiat 500 C - Die Version mit großem Faltdach hat Fiat 2009 eingeführt.
© VW Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: VW Beetle - Er war im Jahr 1998 das erste Retro-Auto und basiert auf dem Golf IV.
© VW Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: VW Beetle Cabrio - Die Dachkonstruktion erinnert an das Ur-Modell.
© Hans-Dieter Seufert Diese Retro-Autos sind bereits am Markt: Mercedes SLS AMG - Moderne Interpretation des legendären 300 SL-Flügeltürers.