© Rezvani Verbaut wird ein getunter Hellcat-Motor. Bestellungen werden bei 2.500 Dollar Anzahlung bereits angenommen. Der Grundpreis liegt bei 349.000 Dollar.
© Rezvani Nach dem "normalen" Rezvani Tank hat das US-Unternehmen nun auch eine leistungsgesteigerte Version mit 707 PS im Programm.
© Rezvani Die Fahrleistungen werden nicht angegeben, sie dürften mit "ausreichend" passend umschrieben sein.
© Rezvani Das macht es Rezvani einfacher, bestimmte Modifikationen zum Beispiel beim Fahrwerk anzubieten, da auf entsprechende Zubehörteile des Wrangler zurückgegriffen werden kann.
© Rezvani Neu sind dabei Teile des Interieurs und geänderte Markenembleme, der Großteil der Armaturenlandschaft entspricht jedoch dem Wrangler.
© Rezvani Die Farbe der Innenausstattung bestimmt der Kunde, auch ein kuscheliges rot für die Sitzbelederung ist kein Problem.
© Rezvani Rezvani verkleidet die Karosseriestruktur des Jeep Wrangler, was die weit nach innen versetzten Fenster erklärt.
© Rezvani Ende 2017 kam der "Tank" auf den Markt. Der Startpreis mit dem Standard-V6 liegt bei 165.000 US-Dollar.
© Rezvani Der Rezvani SUV setzt auf einen klassischen Leiterrahmen, bietet Platz für 5 und kommt mit Allradantrieb.
© Rezvani Das Modell kommt nicht nur daher wie ein Auto aus einer Endzeitapokalypse, es heißt auch schlicht Tank.
© Rezvani Zwei Motoren stehen üblicherweise für den Rezvani Tank zur Wahl. Basistriebwerk ist ein 3,5-Liter-V6 mit gut 285 PS und 350 Nm Drehmoment.
© Rezvani Leistungsfreunde dürfen sich auf einen 6,4-Liter-V8 mit dann 500 PS und gut 580 Nm Drehmoment freuen. Der trägt das SRT-Label und stammt von Chrysler.
© Rezvani Zu den Ausstattungsfeatures sollen eine Wärmebildkamera und eine optionale Vollpanzerung nach B6-Standard gehören.
© Rezvani Der Viertürer soll Platz für 5 Passagiere bieten. Die Nacht zum Tag machen sollen ins Dach integrierte LED-Scheinwerfer.
© Rezvani Die ebenfalls mit Leder bezogene Rückbank bietet Platz für drei Passagiere und lässt sich geteilt umlegen.
© Rezvani Quaderförmiger Laderaum mit hoher Ladekannte. Die Teleskopanlenkung wirkt etwas grobschlächtig.
© Rezvani Zu den Ausstattungsfeatures sollen eine Wärmebildkamera und eine optionale Vollpanzerung nach B6-Standard gehören.