Ford feiert seinen dreifachen Le Mans-Triumph mit dem Ford GT40.
Von 1966 an gewann Ford vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen.
Der Rote MK 1 hat noch den kleinen V8 mit 5.000 ccm und 378 PS.
Der Maserati MC12 GT1 ist nicht nur schön, sondern auch verdammt
schnell. 2006 konnte sich Michael Bartels mit diesem Auto den Titel
in der FIA-GT Meisterschaft sichern.
Der Ferrari F40 darf natürlich fehlen. Auf der Techno Classica
haben wir drei Stück entdeckt. Dieser hier ist für 1.050.000 Euro
der Günstigste. Allerdings hatte er auch schon drei Vorbesitzer und
ist 28.000 Kilometer gelaufen.
Der Mittelmotor W12 im Avus Quattro leistet 509 PS und soll die
Studie bis zu 340 km/h schnell rennen - den Beweis, dass der Audi
das auch schafft bleibt der Wagen allerdings schuldig.
Dieser verlebte Porsche 914/6 soll unrestauriert 45.000 Euro
kosten. Die Substanz scheint auf den ersten Blick passabel, um ein
paar Stunden Schweißarbeit kommt man aber nicht herum.
Der Sechszylinder läuft, muss aber wie der Rest vom Porsche
komplett überholt werden. Alles in allem müssen Interessenten noch
mindestens 70.000 Euro in das Auto stecken.
BMW hat zwei Mini Cooper im Gepäck. Der MKI 1275 S (Baujahr
1967) wurde im letzten Jahr komplett restauriert und startete im
Januar bei der AvD-Histo-Monte.
Manta, Manta. Auf dem Freigelände steht dieser Manta A GT/E
Baujahr 1973. Laut Wertgutaschten soll der Opel 17.200 Euro wert
sein. Der Besitzer hätte gerne 14.500 Euro.
Wie es sich für einen Hot Rod gehört ist der Pick Up richtig
schön tief. Für angemessenen Vortrieb und Sound sorgt 355 kubikinch
V8 mit "mittelscharfer" Nockenwelle.