Top 1 - BMW M2: Mag sein, dass der M2 gewichtsmäßig zu nahe am
M4 liegt. Aber er ist dafür erheblich günstiger. Und kompakt. Und
es einfach ein richtiger BMW.
Top 2 - Chrysler Pacifica: Mag sein, dass er optisch jetzt nicht
der Oberknaller ist. Aber allein die Tatsache, dass der Pacifica
zuvor ein schwurbeliges Crossover war und jetzt ein klar
positionierter Van ist, macht ihn für mich zum Top.
Top 3 - Ford Raptor: Mag sein, dass Pickups selbst in den USA
eigentlich keiner braucht. Aber kultig sind sie schon. Und als
Doppelkabine geht der Raptor super als Familienwagen durch.
Top 4 - VLF Destino: Mag sein, dass er ein bisschen arg nach
Bastelbude aussieht. Aber allein die Idee, den Plug-In-Plunder aus
dem Karma rauszuschmeißen und den Corvette-Z06-Antrieb
reinzuhängen, ist großartig.
Flop 1 - Mercedes E-Klasse: Sie wird sicher super fahren, die
neue E-Klasse. Aber ich kann dieses rundgelutschte Limousinen-Heck
schon bei der S-Klasse kaum ansehen.
Flop 2 - Dodge Viper: Sie fährt super, die Viper. Aber: Wenn sie
der Hersteller schon für tot erklärt, warum muss sie dann immer
noch auf jeder Messe als Blickfänger dienen, hm? Hü' oder hott!
Flop 3 - VW Tiguan GTE Active Concept: Er fährt sicher super -
ohne die albernen Ballonreifen. Und den peinlichen Offroadplunder
braucht auch kein Mensch.
Flop 4 - Audi H-Tron Quattro Concept: Ob der jemals fährt? Habe
Zweifel. Und ähnlich wie VW hätte Audi aufgrund der aktuellen Lage
vielleicht etwas aussagekräftigeres auf dem Stand gebraucht.
Top 1: Nissans Riesen-Pick-up passt so gut nach Amerika, wie
sein Name. Ein Jahr nach dem Debüt des Titan kommt ein Concept Car,
das noch besser passt, auch dem Namen nach: Warrior. In your face,
low fat yoghurt!
Top 2 – Ford Focus RS: Ein echter US-Hot Hatch – mit dem Motor
aus dem Mustang, einem Dachspoiler groß wie die Golden Gate Bridge
und der Farbe des kalifornischen Himmels – haben will!
Top 3 – Chevrolet Bolt: Ein Elektroauto von einem US-Hersteller
mit anständiger Reichweite zu einem vertretbaren Preis? Dann ist es
kein Tesla - aber könnte die Elektromobilität Normalität werden
lassen.
Flop 1 – Honda Civic Coupé: Ein Coupé ist der Luxus, für
Schönheit auf Platz zu verzichten. Aber ein Kompaktwagen ist kein
Luxus und dieses Kompakt-Coupé ist auch nicht schön. Bitte gebt uns
den CR-X zurück!
Flop 2 – BMW X4 M40i: Ein SUV-Coupé der M GmbH ist eine
Schräghecklimousine, die erst höher- und dann tiefergelegt wird.
Fährt bestimmt super, aber nie ins Gelände – wie ein M4. Dann
lieber gleich den.
Flop 3 – Mercedes-AMG SLC 43: Sicher sinnvoll, den SLK 55 AMG zu
pensionieren, ein V6-Turbo ist leichter und sparsamer. Aber ein so
kompakter Roadster mit V8 – das war einmalig und kommt nie
wieder.
Top 1 - Mercedes E-Klasse: Ja, viele meckern C-, E- und S-Klasse
könne man nicht unterscheiden. Mir gefällt die E-Klasse trotzdem,
weil die Proportionen passen (besser als bei der C-Klasse). Einfach
klasse: messerscharfe Displays und hochwertiges Interieur. Ein
echter Mercedes.
Top 2 - Genesis: Nach Lexus und Infiniti, den Luxusmarken von
Toyota und Nissan, kommt jetzt eine koreanische. Die Autos werden
den automobilen Kosmos vielfältiger machen. Ein spannendes
Projekt.
Top 3 - Buick Avista: Eine sportliche Coupé-Studie, bei der
einfach alles stimmt. Wenn Opel Monza oder GT in diesem Kleid
zurückkehren, dann Parken bestimmt viele Autofans in Deutschland
nicht nur im Kopf um.
Flop 1 - Scion C-HR Concept: Wieder einmal ein misslungener
Versuch, ein SUV mit einem Coupé zu kreuzen. Heraus gekommen ist
eine Karikatur von einem Automobil.
Flop 2 - GMC: Wer den Stand der US-Marke besucht, hat nicht das
Gefühl, dass sich da in den vergangenen Jahren die Autos auch nur
ein wenig verändert haben. Langweiliger Stillstand.