
Der indische Mahindra-Konzern hatte bereits 2022 seinen Elektro-Fahrplan mit der Präsentation von fünf Studien vorgestellt.
Der indische Mahindra-Konzern hatte bereits 2022 seinen Elektro-Fahrplan mit der Präsentation von fünf Studien vorgestellt.
Dabei handelte es sich ausnahmslos um SUV- und Crossover-Modelle.
Eines davon hatte Mahindra damals noch als XUV.e8 tituliert (rechts im Bild).
Daraus wurde nun der Elektro-Crossover XEV 9e.
Er basiert - wie alle neuen elektrischen Mahindras - auf der Elektroauto-Plattform Inglo. Sie nutzt Teile, die VW für seine MEB-Architektur entwickelt hat.
Der XEV 9e zeichnet sich durch ein extrem kantiges und detailreiches Design aus.
Die Fronten ragen hoch auf, ...
... an den Flanken gibt es viele lichtbrechende Sicken sowie Kanten und die Dachlinie fällt sanft im Fastback-Stil nach hinten ab.
Die Leuchten sind beim XEV 9e schlank ausgeführt und bestehen aus vertikal sowie horizontal angeordneten Elementen.
Die Antriebsstränge leisten bis zu 210 kW (286 PS). Damit beschleunigt der Mahindra XEV 9e in 6,8 Sekunden von Null auf Hundert.
Mahindra bezeichnet die hauseigene Elektronik-Architektur MAIA ("Mahindra Artificial Intelligence Architecture") als Herzstück seiner neuen E-Modelle.
Es ist die Basis des Infotainment-Systems, das im XEV 9e mit drei 12,3 Zoll großen Bildschirmen arbeitet.
Ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen kommt ebenfalls zur Anwendung.
Der Mahindra XEV 9e ist als Fünfsitzer ausgelegt.
Der Kofferraum fasst im Normalzustand 663 Liter und lässt sich durch umklappen der Fondsitze erweitern.
Hinzu kommt der Frunk mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern.