
Das Schaubild von Webasto zeigt die Warmwasserleitungen (rot) innerhalb des Reisemobils, die zu Konvektoren (orange) und Wärmetauschern (grau) führen.
Das Schaubild von Webasto zeigt die Warmwasserleitungen (rot) innerhalb des Reisemobils, die zu Konvektoren (orange) und Wärmetauschern (grau) führen.
Im kleinen Bild von Alde wird die ideale Luftzirkulation dargestellt.
Beliebte Variante sind auch Flächenheizkörper besonders im Bad.
Alde: Die Compact 4000 D gibt es in einer Standard- und einer Plus-Ausführung.
Beide Versionen lassen sich u. a. über ein Display im Fahrzeug steuern.
Die Display-Steuerung bei Alde.
Eberspächer: Die Integration der Eberspächer-Warmwasserheizung in den Motorkühlkreislauf des Fahrzeugs sollte vom Profi ausgeführt werden.
Für die Hydronic sind unterschiedliche Bedienelemente erhältlich.
Die Webasto-Wasserheizung kann über den Kühlwasser-/Heizkreislauf des Basisfahrzeugs sowohl den Innenraum als auch den Motor wärmen.
Elwell: Die beiden Timberline-Versionen verfügen über ein separates Steuerpanel, das im Fahrzeuginneren platziert wird.
Der Ausgleichsbehälter der Timberline fasst etwa sieben Liter.
Das Steuerelement von Elwell.
Scheer: Flasche und Gläser sollen zeigen, wie klein die neue Heizung von Scheer ist.
Das Bedienteil ist bei allen drei Heizungsmodellen von Scheer das gleiche.
Webasto: Zur Basic-Version der RV Heat gehören unter anderem das Steuerungssystem Cronus sowie das Bedienteil.
Die Webasto-Heizungen können per Smartphone gesteuert werden.
Zudem kann die Thermo Top Evo auch mit einer App über das Smartphone gesteuert werden.
Alde Compact 4000 D
Eberspächer Hydronic S Economy
Elwell Timberline
Scheer Nano