
Praxis-Tipp fürs Wohnmobil-Einwintern: Die Abdeckplane sollte den Zugang zum Mobil weiterhin ermöglichen.
Praxis-Tipp fürs Wohnmobil-Einwintern: Die Abdeckplane sollte den Zugang zum Mobil weiterhin ermöglichen.
Eine luftdurchlässige Hülle schützt das Reisemobil im Winterschlaf – keine Plastikplane verwenden!
Im eigenen Vorgarten kann man zur Batterieerhaltungsladung häufig Landstrom nutzen.
Manchmal findet man einen Winter-Unterstellplatz bei befreundeten Landwirten. Sonst gibt es mittlerweile gewerbliche Anbieter von Abstellplätzen.
Aufgepasst: Ein eingefriedetes Grundstück kann man unter Umständen nicht rund um die Uhr betreten.
Bevor es in den Winterschlaf geht: Es gibt einige Baustellen am Reisemobil, die vor dem Einwintern überprüft werden müssen.
Stahlwolle schütz vor dem Eindringen ungewollter Nagetiere.
12-V-Bordnetz ausschalten. Brause in Duschwanne legen.
Alle Hähne und Armaturen in Mittelstellung öffnen.
Alle wichtigen Ventile müssen geöffnet werden.
Darunter zählen die Weithalsöffnung am Frischwassertank, Ablassventil und Frostwächterventil öffnen.
Die Leitungen soweit wie möglich leerpusten...
... oder mit Luftballon Reste ausblasen oder man baut sich das bequemere Floe&;-System für diesen Zweck ein.
Brausekopf abschrauben und ausschütteln.
Siphons leeren oder mit Pömpel Wasser auspressen.
WC-Spülung betätigen, bis kein Wasser mehr kommt.
Tauchpumpe: Um sie wasserfrei zu bekommen, Pumpe ausschütteln.
Lackschäden am Mobil erkennen Sie am besten nach einer gründlichen Außenreinigung.
Die Trinkwassertanks sollten Sie vollständig entleeren.
Gummidichtungen an Türen und Fenstern sowie Schlösser und Scharniere mit geeigneten Pflegemitteln behandeln.
Gut sichtbar angebrachte Diebstahlsicherungen können Diebe abschrecken.
Ein Anti-Bakterien-Additiv kann Bakterienbildung im Dieselkraftstoff („Dieselpest“) verhindern.
Per Überwachungskamera können Sie das Mobil im Blick behalten.
Nun zum Thema Batterien. Der Teilentladung von Batterien sollten Sie vorbeugen um einen Kapazitätsverlust zu verhinden.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind etwas pflegeleichter als Akkus auf Blei-Basis.
Blei-Gel-Batterien sind ähnlich zu behandeln wie die inzwischen häufigeren AGM-Akkus.
Ein Batterieerhaltungsgerät beugt Schäden an der Batterie vor.
Ein Batterie-Computer zeigt den Akku-Füllstand exakt in Amperestunden an.
Nicht immer sind Bordbatterien so gut zugänglich wie hier.
Ein elektronischer Trennschalter wird über einen separaten Bedienknopf an- und ausgeschaltet.
Das Ladegerät muss die passende Kennlinie für den Akkutyp bieten.
Dieser Trennschalter unterbricht die Leitung zum Bordnetz rein mechanisch.
Die Apps vieler Lithium-Akkus geben Auskunft über den Füllstand der Batterie.
Benötigte Menge Reiniger abmessen (bei Monera Blue sind das 1,5 Liter für 100 Liter Wasser).
Innenseite des entleerten Frischwassertanks soweit möglich manuell von Rückständen befreien.
Wassereinfüllstutzen am Fahrzeug ebenfalls gründlich reinigen.
Vor oder während des Befüllens mit Frischwasser die abgemessene Reinigungslösung zugeben.
Dann den Frischwassertank vollständig mit Leitungswasser auffüllen.
Perlatoren abschrauben, da sich auch dort Bakterien einnisten können.
Nach 60 Minuten alle Entnahmestellen 1 Minute öffnen; dreimal nach je 60 Minuten wiederholen.
Etwas Reinigungslösung auffangen und Perlatoren zum Reinigen einlegen.
Wassertank entleeren; Nachspülen ist beim Reiniger von Monera Blue nicht notwendig.