Einen traumhaften Blick auf die bretonische Steilküste bietet Fort la Latte nahe dem legendären Cap Fréhel. Die Burg ist Privatbesitz, hat jedoch im Sommer für Gäste geöffnet.
Die Tour feiert Geburtstag: Ein „Knirps, nicht mehr als ein Komma in der Landschaft“. So stellte sich Goscinny 1959 seinen Asterix vor, und so setzte ihn Uderzo meisterhaft um, Obelix entstand gleich mit. Die „Tour de France“ erschien
1970.
Start und Ziel: Erquy hat viel Ähnlichkeit mit dem Dorf der unbeugsamen Gallier und diente wohl als Inspiration. Alleine wegen der malerischen Sandbucht verwundert das nicht.
Die „Bar de la Marine“ am Hafenbecken von Marseille schwelgt in der Erinnerung an Marcel Pagnol, auf den man hier stilecht mit einem „Pastix“ anstoßen sollte.
Östlich von Montesquieu baut er zehn Hektar Pflaumen an, im Jahr werden rund 70 Tonnen verarbeitet – Platz für einen eigenen Stellplatz hat der passionierte Camper dennoch.
Mal nebelt er, mal glänzt er wie ein Spiegel: Der Miroir d’eau am Place de la Bourse verändert sich ständig. Außerdem verbessert er das Klima am Rand des fast vollständig erhaltenen Innenstadtensembles von Bordeaux.
Mission erfüllt, am Ende transportiert der VW California alle Spezialitäten. Auf die des gallischen Dorfs verzichte ich freilich: Das wäre eine Ohrfeige gewesen ...