
Billiger Trick: Mit einem Luftballon lässt sich Restwasser aus den Leitungen pusten. Was sonst noch zur Wassertankreinigung gehört, zeigen die folgenden Bilder.
An das dauerhaft installierte System wird eine manuelle Luftpumpe oder ein kleiner Kompressor angeschlossen.
Alle Hähne öffnen, und zwar in Mittelstellung zwischen warm und kalt.
Den Servicedeckel des Frischwassertanks herausschrauben und den Stöpsel im Tank ziehen.
Seltener sind Schraubventile auf dem Tank.
Knebel oben am Frostwächterventil drehen, bis der Knopf herausspringt.
Bei allen zugänglichen Siphons die Deckel abschrauben, ausleeren und reinigen.
Tauchpumpe aus dem Tank ziehen, Wasserreste herausschütteln; auch aus dem Rückschlagventil, falls es eines gibt.
Um das Spülsystem der Kassettentoilette zu leeren, die Spülung bei eingeschalteter Wasserpumpe betätigen, bis kein Wasser mehr kommt.
So schützt man das Magnetventil vor Frostschäden.
Bei geöffneten Staukästen übersieht man keine Bauteile des Wassersystems. Hier Tank und Therme.
Solche Bodenventile zum Schrauben sorgen für die Entleerung von Wasserleitungen und Therme.
Reifenschoner sieht Vredestein skeptisch. Am besten gegen Standplatten: hoher Luftdruck.
Das Floë-Entwässerungssystem für rund 60 Euro hilft, die Wasseranlage bequem und zuverlässig leerzublasen.