Das ist die bekannteste Wohnmobil-Marke 2024

Wer an Wohnmobile denkt, denkt direkt an Marken – die bekanntesten in Deutschland hat ein Markenforschungsinstitut herausgefunden.
Einen sogenannten "Brand Index" für Wohnmobil-Marken hat das splendid-Reserch Institut erstellt. Ihr Ziel: Die Markenstärke und die Markenimages von Herstellern in der Caravaning-Branche zu ermitteln. Die Umfrage ist rein rechnerisch repräsentativ mit 1.500 Menschen. Das Institut hat die Online-Umfrage stichprobenartig im Sommer 2024 durchgeführt.
Das sind die bekanntesten Wohnmobil-Marken
Dabei kam ein folgendes Ranking heraus, das zeigt, dass die Big Player im Wohnmobil-Geschäft in Deutschland besonders bekannt sind.
- Hymer: 33,4
- Dethleffs: 27,2
- Knaus: 22,9
- Bürstner: 13,7
- Hobby: 13,7
- Adria: 11,8
- Concorde: 11,5
- Carthago: 10,8
- LMC: 9,2
- Frankia: 8,2
In diesem Ranking fehlen hier komplett die großen Marken der französischen Trigano-Gruppe, der Groupe Pilote und Groupe Rapido. Auch der Campingbus-Hersteller Pössl taucht hier nicht auf. Neben dem Bekanntheitsfaktor hat das Institut eine Imagebewertung von 14 verschiedenen Marken erstellt.
Eine ähnliche Image-Marktforschung gibt es auch von der Motor Presse Stuttgart, dem Verlag von promobil.de und caravaning.de. Im Zuge der jährlichen Leserwahl der Reisemobile des Jahres und der Caravans des Jahres ermittelt die Verlags-Marktforschung diese Werte.
Interessant: Bei der promobil und CARAVANING Leserwahl haben 2024 insgesamt 18.455 Menschen teilgenommen. Diese Teilnahmezahl ist unabhängig geprüft und urkundlich bestätigt. Und noch interessanter ist die Frage:
Bauen die bekanntesten Marken die beliebtesten Wohnmobile?
Genau das haben die Leserinnen und Leser von promobil in der Leserwahl zu den Caravans und Reisemobilen des Jahres bewertet. Viele von ihnen haben schon eine langjährige Erfahrung mit Freizeitfahrzeugen und besitzen bereits ihren zweiten oder dritten Camper. Wenn es zu konkreten Fahrzeugen kommt, können die Teilnehmenden der promobil-Leserwahl daher ganz genau sagen, welche Modelle sie bei den Marken am besten finden. Dabei konnten die oben genannten Marken in folgenden Kategorien die ersten drei Plätze belegen:
- Hymer: Platz 1 Campingbusse mit Bad über 60.000 Euro (Hymer Grand Canyon S), Platz 3 Teilintegrierte über 75.000 Euro (Hymer B-Klasse ML-T)
- Dethleffs: Platz 2 Integrierte bis 95.000 Euro (Dethleffs Globebus I), Platz 3 Alkoven über 70.000 Euro (Dethleffs Alpa A/XL Family)
- Knaus: Platz 2 Teilintegrierte bis 75.000 Euro (Knaus Van TI), Platz 3 Integrierte bis 95.000 Euro (Knaus Live I),
- Bürstner: Platz 3 Campingbusse mit Bad bis 60.000 Euro (Bürstner Campeo C)
- Adria: Platz 1 Teilintegrierte bis 75.000 Euro (Adria Compact)
- Concorde: Platz 2 Alkoven über 70.000 Euro (Concorde Cruiser)
- Carthago: Platz 1 Teilintegrierte über 75.000 Euro (Carthago Chic C-Line T), Platz 2 Teilintegrierte über 75.000 Euro (Carthago C1-Tourer T), Platz 2 Integrierte über 95.000 Euro (Carthago Chic C-Line I)
- LMC: Platz 2 Alkoven bis 70.000 Euro (LMC Tourer A)
Was auffällt: In dieser Auflistung der Siegerfahrzeuge fehlen einige Plätze. Sie wurden von Marken belegt wie Weinsberg, Niesmann + Bischoff, Morelo, Bimobil, Pössl, Ahorn Camp, VW, Mercedes und Challenger. Diese kommen in dem oben genannten Ranking nicht vor. Die gesamten Ergebnisse der Plätze 1-10 in allen Kategorien finden Sie hier: