Wie gelingt der Campingbus-Selbstausbau?

Eine der Königsdisziplinen beim Selbstausbau ist wohl das Aufstelldach, hier können Sie sich ebenfalls beraten lassen.
2025 gibt es im Januar am Rande der CMT eine eigene Messe "Selbstausbau". Manuel Lemke von der Busbastler Academy verrät uns, was beim Selbstausbau wichtig ist.
Sie wollen einen Camper selbst ausbauen und suchen nach Informationen? Oder sind gerade mitendrin? Dann gibt es im Januar 2025 einen passenden Ausflugstipp mit der richtigen Ausrichtung. Im Rahmen der CMT gibt es 2025 die Messe "Selbstausbau", die sich allen Themen rund um das Thema Fahrzeugausbau widmet. Dazu gibt es jetzt erste Informationen.
Termin: 23. – 26.01.2025
Inspiration und Wissen für den Fahrzeugumbau
Die Selbstausbau-Messe bietet eine breite Auswahl an Produkten und Lösungen für den individuellen Fahrzeugumbau. In Halle C1 des International Congress Centers Stuttgart (ICS) stellen rund 30 Ausstellerinnen und Aussteller ihre Angebote vor. Egal, ob Ausbau von Kastenwagen, Van oder Pkw, auf der Messe soll der Fantasie keine Grenze gesetzt werden.
Die Fachleute der Busbastler Academy sind geschult im Beraten und Begleiten von Ausbauprojekten. Seit knapp acht Jahren geben sie Workshops zu Themen wie Möbelbau, KFZ-Technik, Elektrik oder Standheizungseinbau. Ihr Busbastler-Handbuch gibt’s in der dritten Auflage. In deutschlandweit angemieteten Werkstätten, die zum jeweiligen Thema ausgestattet sind, helfen sie Selbstausbauern, die nicht weiterkommen und auch denjenigen, die weit kommen wollen oder noch ganz am Anfang des Projekts stehen.
Experten-Interview
Wir sprachen mit Projektinitiator Manuel Lemke über die Tücken und Freuden beim Van-Ausbau, über was sich die Leute im Klaren sein müssen vor so einem Projekt und über welche Fragen sich Besucher vor der Messe stellen und über was sie sich Gedanken machen sollten.
Promobil: Die Schwerpunkttage Selbstausbau finden zum ersten Mal statt. Was ist eure Aufgabe?Manuel Lemke: Wir sind die Berater. Wir haben keinen Verkaufsdruck. Wir sollen und können die Menschen unabhängig beraten und handwerkliche Fragen beantworten oder zu Produkten, ob die jeweils zu den Bedürfnissen der Ausbauer passen. Dafür hat uns die Messe Stuttgart eingeladen.
Wenn man mit einem Selbstausbau liebäugelt: Welche Gedanken sollte man sich als Erstes machen?ML: Man muss für sich klären: Wie möchte ich unterwegs sein? Wo und wie lange? Eher auf dem Campingplatz oder frei und autark. Und mit wie vielen Menschen oder Hunden? Das bestimmt konkret den Grundriss, die technische Ausstattung und das Budget.
Stichwort Kosten: Mit was sollte man denn minimal rechnen?ML: Also wenn jemand schon ein Basisfahrzeug hat, dann sollte er Minimum rund 10.000 Euro zusätzlich gespart haben. Das ist dann ein Basic-Ausbau und man kann mal losfahren. Der wird dann je nach Vorlieben immer wieder ergänzt. Aber damit ist mal ein Bett drin, eine Toilette, was zum Kochen und eine Heizung. Ob einem das dann am Ende reicht, kommt dann auf die persönlichen Ansprüche an.
Was sind typische Probleme, die auftauchen?ML: Meist ist das erste Problem, die Frage nach dem Ort, wo man ausbaut. Wer keine Halle hat, der macht das meist auf der Straße und hat im Keller oder im Wohnzimmer eine kleine Werkstatt. Nur: Das macht auch Lärm, beim Sägen oder Bohren, da muss die Nachbarschaft mitmachen. Manche fahren dann zum Beispiel am Wochenende in ein Industriegebiet und arbeiten da, wo es niemanden stört.
Wenn das geklärt ist, was ist dann eine weitere typische Hürde, vor der die meisten stehen?ML: Immer wieder der Mangel an Geduld. Es muss einem klar sein, dass ein Selbstausbau ein langes Projekt ist. Am Faktor Zeit scheitern viele. Ein Selbstausbau dauert, je nachdem, wie viel Zeit man investieren kann, schnell Wochen und Monate oder mehr, aber nur, bis mal die Basis steht. Ich baue jetzt seit fünf Jahren an meinem Van. Die stete Veränderung ist auch Teil des Prozesses, des Hobbys.
Mit Geduld schafft das dann jeder?ML: Ein wenig handwerkliches Geschick sollte man schon mitbringen – und Freude am Basteln. Man darf sich nicht zwingen müssen.
Vielleicht auch, weil man denkt, man spart?ML: Genau: Wer denkt, ein Selbstausbau ist aus Kostengründen der bessere Weg, der irrt in der Regel. Ein günstiger Gebrauchter wäre da meist die bessere Entscheidung.
Was die Messe sonst noch bietet
Wenn Sie schon vorab Inspiration brauchen, haben wir natürlich die passenden Artikel für Sie. Wir haben unseren Kollegen Fabian Drechsler begleitet. Hier erfahren Sie, wie aus einem Renault Master für 16.000 Euro ein Campervan wird.
Von Batterien und Ausbaumodulen bis zu Dämmmaterial und Werkzeugen finden Besucher und Besucherinnen auf der Messe praktische Lösungen. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops und Vorträge, die hilfreiche Tipps und Anregungen liefern. Denn auch, wenn das selbst ausgebaute Wohnmobil einsatzfähig ist, gibt es oft Problemchen und Optimierungspotential, denen Sie mit den Tipps eventuell entgegenwirken können.
Aber auch alle anderen, die ihr Fahrzeug individualisieren oder verbessern wollen, können bei der "Selbstausbau" Inspiration und neue Lösungsansätze finden. Wir haben das Thema hier in unserem Selbstausbau-Ratgeber besprochen.
Zielgruppe der Selbstausbau-Messe
Die Messe richtet sich an alle, die:
- Einen Einstieg suchen: Wer ein Fahrzeug ausbauen möchte, aber nicht weiß, wo er anfangen soll, findet hier Orientierung und Unterstützung.
- Bereits Erfahrung haben: Ausbauende mit Vorwissen können sich neue Ideen für weitere Projekte holen.
- Standardfahrzeuge anpassen wollen: Ob neue Dusche oder angepasste Technik – für individuelle Lösungen bietet die Messe vielfältige Möglichkeiten.
Austausch und praktische Anregungen
Die Selbstausbau-Messe soll als Plattform dienen, um sich mit Fachleuten und anderen Interessierten auszutauschen. Besucher und Besucherinnen können sich von der Vielfalt an Lösungen inspirieren lassen und neue Ideen direkt umsetzen.
Alles an einem Ort: Die Messe bringt Inspiration, Wissen, Produkte und Gleichgesinnte zusammen. Sie bietet damit eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ihr Fahrzeug individuell gestalten möchten.
Außerdem sind Sie dann gleich auf der CMT und können sich Inspiration für Ihre nächste Reise suchen oder über das passende Zubehör informieren.