Checkliste für die Wohnmobil-Übergabe
So vermeiden Sie Ärger bei der Wohnmobil-Miete: Unsere Checkliste hilft Ihnen, bei der Übergabe alle wichtigen Punkte zu prüfen
Was tun, bevor Sie sich hinters Steuer des Mietmobils setzen? Die Übernahme ist der wichtigste Termin bei der Anmietung eines Campingfahrzeugs. Für diesen Termin sollte sich sowohl der Vermieter als auch der Mieter genug Zeit nehmen.
Worauf muss ich bei der Camper-Miete achten?
Bei der Übergabe wird ein Schadensprotokoll ausgefüllt. Darin werden Kratzer, Dallen und andere Beschädigungen festgehalten, die am Fahrzeug durch Vormieter entstanden sind. Mieter sollten sich das Fahrzeug innen und außen genau anschauen – denn alle Schäden, die später bei Rückgabe des Fahrzeugs neu dazugekommen sind, können dem Mieter in Rechnung gestellt werden.
Deshalb lieber einen Lackschaden zu viel notieren, als nach der Reise Probleme bei der Rückzahlung der Kaution zu bekommen. Wer auf Nummer sicher gehen will, macht selbst Fotos von den Mängeln und vom Schadensprotokoll. Bei der Rückgabe gehen Vermieter und Mieter dann noch einmal gemeinsam um und durch das Fahrzeug und schauen es sich genau an. Sind gegenüber dem Übergabeprotokoll vor der Reise keine weiteren Schäden hinzugekommen, sollte der Vermieter die Kaution zügig an den Mieter zurückerstatten.
Die Fahrzeugeinweisung
Neben der Erstellung des Schadensprotokolls sollte beim Übergabetermin eine ausführliche Fahrzeugeinweisung erfolgen. Zur Einweisung gehört unter anderem die Erklärung der Bordtechnik. Der Vermieter sollte dem Mieter den Landstromanschluss zeigen, ebenso wie den Einfüllstutzen für den Frischwassertank und den Hebel für die Entleerung des Abwassertanks. Auch die Position des Gaskastens und die zugehörigen Absperrventile sollte der Mieter kennen – ebenso wie den Platz, an dem Warnwesten, Verbandskasten und Warndreieck platziert sind.
Und auch die wichtigsten Funktionen des zentralen Kontroll- und Bedienpanels geht der Vermieter zusammen mit dem Mieter kurz durch. Der Vermieter zeigt dem Mieter außen am Fahrzeug alle Klappen und Stauräume und erklärt im Inneren die wichtigsten Handgriffe, etwa wie man die Sitzgruppe zur Schlafgelegenheit umbaut. Ein vorbildlicher Vermieter verweist den Mieter auf die Bedienungsanleitungen im Fahrzeug, sodass der Mieter sich im Bedarfsfall während der Reise auch selbst helfen kann.
Die Checkliste für die Mietmobil-Übernahme
Diese Punkte sollten Sie bei der Übergabe von einem gemieteten Wohnmobil oder Campingbus unbedingt beachten.
1. Schadensprotokoll & Dokumentation
- Vorhandene Kratzer, Dellen und andere Schäden notieren
- Innen- und Außenkontrolle des Fahrzeugs durchführen
- Fotos von Mängeln und dem Schadensprotokoll machen
- Fahrzeugpapiere prüfen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Versicherungsnachweis
- Gasprüfbescheinigung
- Bedienungsanleitungen für Fahrzeug und Geräte
- Kontaktdaten des Vermieters für Notfälle
2. Fahrzeugeinweisung durch den Vermieter
- Bordtechnik erklären lassen
- Landstromanschluss
- Einfüllstutzen für Frischwasser
- Hebel für Abwasserentleerung
- Überprüfen, ob Wasserpumpe und Warmwasserbereiter funktionieren
- Gas & Sicherheit
- Position des Gaskastens und Absperrventile
- Gültigkeit der Gasprüfung überprüfen
- Dichtigkeit der Gasleitungen
- Funktion der Gasgeräte (z. B. Herd, Heizung, Kühlschrank)
- Platz von Warnwesten für alle Insassen, Verbandskasten und Warndreieck
- Notfallausrüstung checken: Erste-Hilfe-Set, Starthilfekabel, Taschenlampe
- Bedienung & Stauraum
- Klappen und Stauräume außen zeigen lassen
- Funktionen des Kontroll- und Bedienpanels durchgehen
- Umbau der Sitzgruppe zur Schlafgelegenheit erklären lassen
- Hinweis auf Bedienungsanleitungen im Fahrzeug erhalten
- Überprüfung des mitgelieferten Inventars
- Campingmöbel
- Küchenausstattung
- Stromkabel und Adapter
- Auffahrkeile
- Wasserschlauch
- Sanitärausstattung
- Zusätzliche Punkte
- Bedienung der Markise
- Nutzung des Navigationssystems
- Einstellung der Sitze und Spiegel
- Bedienung des Entertainment-Systems
- Kurze Probefahrt
- Überprüfung des Fahr- und Bremsverhaltens
- Kontrolle ungewöhnlicher Geräusche
3. Rückgabe
- Fahrzeug gemeinsam mit dem Vermieter überprüfen
- Keine neuen Schäden? Kaution sollte zügig erstattet werden
Was braucht man im Wohnmobil?
Bei Mieterinnen und Mietern handelt es sich nicht selten um Personen, die kein eigenes Camping-Equipment besitzen.
Deshalb sollte in Mietfahrzeugen die folgende Mindestausstattung vorhanden sein:
- Auffahrkeile
- CEE-Stromkabel und Adapter
- Wasserkanister oder -schlauch
- Gefüllte Gasflasche(n)
- Handfeger
- Sanitärflüssigkeit
- Geschirr, Besteck, Tassen, Gläser
- Töpfe, Pfannen
- Schüsseln, Nudelsieb
- Dosen- & Flaschenöffner
- Spülschüssel
- Campingtisch und -stühle