Speed-Rekord - Kampfjet vs Rocketcar

Der Bloodhound SSC soll den Geschwindigketsrekord für
Landfahrzeuge brechen. Jetzt wurde der „Bluthund“ auf der
Farborough International Airshow in Großbritannien vorgestellt.
Allerdings ist das Modell noch nicht ganz flug- ähh...
fahrtauglich. Denn für das Project fehlen Richard Noble und seinem
Team noch potente Geldgeber.
13 Jahre ist es nun her, dass Jetpilot Andy Green mit dem Thrust SSC den Geschwindigkeits-Weltrekord für Landfahrzeuge auf 1.223,657 km/h (763.035 mp/h) geschraubt hat. Mit dem Bloodhound SSC sollen 2011 1.609 km/h möglich sein. Und bereits vor einem Jahr strotze das Team vor Selbstbewusstsein. Sie ließen im Comicvideo den Bloodhound SSC gegen einen Kampfjet antreten.
Richard Noble ist Projektleiter des Bloodhound SSC
Im realen Leben setzt das britische Konsortium auf bewährte Größen, so soll hinter dem Steuer des Bloodhound SSC getauften Renners wieder Andy Green Platz nehmen. Die Leitung des gesamten Vorhabens liegt wieder in den Händen von Richard Noble, der schon das Thrust SSC-Projekt betreut hatte.
Beheimatet ist das Bloodhound-Team in Bristol, Großbritannien. Ursprünglich sollte in der Black Rock Wüste in Nevada, USA der Rekord aufgestellt werden, dann hatte das Team sich für das Hakskeen Pan-Gelände mit einer 19 Kilometer langen flachen Strecke in Südafrika entschieden.
135.000 PS für den Bloodhound SSC
Der Bloodhound SSC ist eine 12,8 Meter lange Rakete auf Rädern, die trotz Kohlefaserbauweise auf knapp 6,5 Tonnen Gewicht kommt. Der Antrieb kombiniert zwei Triebwerke: Die Feststoffrakete wiegt 400 Kilogramm und misst bei einem Durchmesser von 45 Zentimetern 4,25 Meter in der Länge. Insgesamt 122 Kilonewton (kN) Schubkraft entwickelt die Feststoffrakete und ist gekoppelt an eine Eurofighter-Strahltriebwerk, dass mit seinem 90 kN zum Gesamtschub von 212 kN beiträgt. Nach Teamberechnungen ist diese Schubkraft vergleichbar mit 135.000 PS.