Stellplatz im Hafen am Speicher

An der Müritz-Elde-Wasserstraße hat sich der neue Stellplatz am Speicher in der Bierstadt ganz toll gemausert.
UPDATE Oktober 2023: Der Stellplatz wird leider schließen.
Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist eine über 180 Kilometer lange schiffbare Wasserstrecke mit abwechslungsreicher Natur und erlebenswerten Städtchen zwischen dem Plauer See und der Elbe bei Dömitz. Mittendrin liegt die Stadt Lübz, weithin bekannt durch ihr Bier. Lübzer Gerstensaft ist mittlerweile auch über Mecklenburgs Grenzen hinaus bekannt.
Vor den Toren der bereits 1224 erstmals urkundlich erwähnten Stadt gibt es nicht nur den Hafen am Speicher, sondern seit drei Jahren auch den nach ihm benannten Stellplatz mit 28 Stellflächen für Reisemobile. Der Unternehmer Steffen Mausolf unterhält hier sowohl eine Bootspension mit Liegeplätzen, Kranservice und Winterlager für Schiffe als auch den vorbildlich ausgestatteten Reisemobilstellplatz.
Schon an der Einfahrt von der Hauptstraße her signalisiert ein großes Schild auf einem alten Kutter: Hier bist du richtig. Nach ein paar Metern tut sich dann die sauber gestaltete Anlage auf. An den Bootsliegeplätzen entlang reihen sich an der rechten Seite in drei Bahnen die Stellflächen für die Reisemobile. Alle sind eben angelegt auf Schotterrasen und mit Stromsäulen versehen, an denen auch fließend Wasser zur Verfügung steht. Gesteuert werden diese Anlagen von einer Zentrale, und auch die Bootsliegeplätze sind auf diese Weise erschlossen.
Herzstück der modernen Anlage ist zum einen die Rezeption mit dem Ticketautomaten und der benachbarten Energiezentrale, an der man mit der Nummer seines Stellplatzes den Strom freischaltet. In einem gesonderten Gebäude finden sich die Sanitäranlagen, nach Männlein und Weiblein getrennt, und dazwischen liegt die Spülküche mit Waschmaschine und Trockner.
Camper-Clean-Automat
Neben dem Sanitärgebäude steht ein Camper-Clean-Automat, der die Kassette nicht nur entleert, sondern anschließend auch reinigt. Der Service kostet zwei Euro. In einer extra Fahrspur gleich daneben wartet ein breiter Bodeneinlass auf die Entsorgung des Grauwassers.
Die langgestreckte Anlage mit den in drei Reihen angelegten Stellplätzen mündet unmittelbar an der Elde, an der ein kleiner Badestrand angelegt wurde und – wie auf dem gesamten Platz – überdachte Sitzgruppen zum Verweilen einladen. Steffen Mausolf: "Demnächst werde ich mit meiner Lebensgefährtin Nadine Augustiani hier auch auf dem Platz wohnen." Damit ist dann auf dem automatisierten Platz auch regelmäßig ein Ansprechpartner anwesend. Künftig soll eine Schranke die Zufahrt regeln.
Lübz selbst mit seinem historischen Stadtkern ist in einem Kilometer erreichbar, und zum Einkaufen gelangt man bereits in 600 Metern. Die wahre Erholung aber bietet die Elde, auf der man mit dem eigenen oder gemieteten Boot die Flusslandschaft genießt; in der Stadtmarina gibt es einen Hausboot-Vermieter und mehrere gute Restaurants. Zu üblichen Zeiten ist auch eine Besichtigung der Lübzer Brauerei möglich, die aber für 2021 wegen Corona und Umbauarbeiten ausgesetzt ist.
Der junge Stellplatz in reizvoller Uferlage hat sich in drei Jahren zu einem echten Geheimtipp entwickelt.
Der besondere Tipp
Die Bobziner Schleuse mit ihrem Wasserkraftwerk ist ein sehenswertes Ausflugsziel für Wanderer, Radler und Bootstouristen. Das historische Bauwerk liefert auch heute noch Strom in die drei Kilometer entfernte Stadt Lübz.
Stellplatz im Hafen am Speicher
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 28 Mobile am Ortsrand, an einer Marina am Fluss. Untergrund mit Schotterrasen, kein Schatten, beleuchtet. Video-Überwachung, Frischwasser, Strom, Sanitäranlage, Dusche. Hunde erlaubt. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Saison von Mitte April bis Mitte November.
Freizeit: Müritz-Elde-Wasserstraße, Bootsverleih, historischer Stadtkern, Lübzer Brauerei, Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten