Neun Innovationen im Bereich Strom & Autarkie

Auch für die Saison 2021 wurde bei den Zubehör-Herstellern fleißig getüftelt und überarbeitet. Besonders im Bereich der Energieversorgung und Vernetzung erwartet Camper so einiges. 9 spannende Zubehör-Neuheiten im Überblick.
Neue Kühlschränke von Dometic
Dometic erweitert die 10er-Serie um Kompressormodelle: Damit hat der Hersteller Absorber- und Kompressorkühlschränke mit rechts und links öffnenden Türen im Programm. Ebenfalls neu ist ein als Kompressor und Absorber lieferbarer Unterbaukühlschrank. Mit beidseitig öffnenden Türen ausgestattet, eignen sich die Modelle für den Einbau unter der Arbeitsplatte oder an der Stirnseite von Küchen, etwa in Campingbussen. Die raumhohen Geräte RCL 10.4 T, RCD 10.5 T und RCD 10.5 XT verfügen über 133, 153 sowie 177 Liter Kühlvolumen und sollen ab 1802 Euro, 2627 Euro und 2725 Euro zu haben sein. Die Unterbauvariante RC 10.4 T 70 fasst 70 Liter und startet bei 1409 Euro. Sowohl die Großkühlschränke als auch das Unterbaugerät orientieren sich bei den Einbaumaßen an gängigen Modellen und lassen sich laut Hersteller in vielen Fällen nachrüsten. Die Kompressorkühlschränke kommen im November 2020, der Absorber-Unterbaukühlschrank ist ab sofort zu haben.
Klimaanlagen von Carbest
Carbest stellt eine neue Dachklimaanlage mit integrierter Luftverteilereinheit und Fernbedienung vor. Das System eignet sich für Reisemobile und Kastenwagen bis maximal sieben Meter Länge. Die Kälteleistung der Kompressoranlage liegt bei 2500 Watt, die Heizleistung bei 2600 Watt. Im Kühlbetrieb zieht das System 4,6 Ampere, im Heizbetrieb 3,7 Ampere. Das Dachklimasystem ist 105,4 Zentimeter lang, 73,6 Zentimeter breit, 25,3 Zentimeter hoch und 43 Kilogramm schwer. Für die Montage ist ein 40 mal 40 Zentimeter großer Dachausschnitt erforderlich. Lieferbar ab Frühsommer 2021 für 1656 Euro.
Markisensteuerung per App von Fiamma
Das neue Motor-Kit Advanced für die Fiamma-Markise F 80 S erweitert die nachträglich anbaubare Motoreinheit um eine App-Steuerung. So lässt sich die Markise via Smartphone und Tablet-PC aus- und einfahren. Zudem ermöglicht die App das Ein- und Ausschalten sowie das Dimmen der ebenfalls optionalen LEDs, die sich an der Kassette und am Profil der Vorderseite nachrüsten lassen. Das neue Motor-Kit Advanced wiegt zwei Kilogramm und ist in den Farben Polar White, Titanium und Deep Black lieferbar. Für das Motor-Kit Plus bietet Fiamma zudem ein 100 Gramm leichtes Upgrade auf das Advanced-Kit. Der Preis für die Advanced-Version steht noch nicht fest, doch die Standard-Version kostet etwa 300 Euro.
WLAN-Router von Ten Haaft
Oyster Connect soll eine stabile Internetverbindung auf dem Platz und während der Fahrt liefern. Hierzu wird die 40 mal 12 mal 29,2 Zentimeter (L/H/B) große und 1,5 Kilo schwere Outdoor Unit (All-Band-Antenne mit SIM-Karte und integriertem Dual-Band-Wifi-Modul) auf dem Dach montiert und per Datenkabel mit der Indoor Unit verbunden. Diese strahlt ein WLAN-Netzwerk mit 2,4 und 5 GHz aus und hat einen TV-Anschluss. Ergänzend bringt Ten Haaft Smart-TV-Geräte mit Internetbrowser auf den Markt. Oyster Connect startet im Frühjahr 2021 ab 899 Euro (ohne TV-Gerät).
Frostsichere Batterien von Liontron
Mit dem Arctic-Kit lassen sich Lithium-Eisenphosphat-Batterien bei Temperaturen von bis zu –30° C ohne Einschränkungen laden und entladen. Dafür sorgen zwei automatisch über das Batterie-Management-System (BMS) gesteuerte Heizelemente, mit denen die Zelltemperatur über dem Gefrierpunkt gehalten wird. Die Liontron Arctic LiFePO4 (12,8 V, 100 Ah) ist ab 1062 Euro bestellbar. Das Arctic-Kit lässt sich bei Liontron-LX-Akkus auch nachrüsten. Hierfür muss zusätzlich das BMS getauscht werden. Das Kit für ältere LX-Batterien (vor 10/2020) kostet ab 250 Euro, für neuere ab 98 Euro. Die Nachrüstung führt derzeit nur die Bosswerk GmbH durch. Weitere Werkstätten sind geplant.
Inverter-Generator von Teleco
Teleco hat mit TIG 6000 B einen neuen, benzinbetriebenen Inverter-Generator im Programm. Der mit Yamaha entwickelte Stromerzeuger leistet 5,6 kW und liefert 230 Volt Wechselstrom bei 2,2 Liter Benzin-Verbrauch pro Stunde. Der 34,5 mal 61 mal 46,5 Zentimeter große und 75 Kilo schwere Generator verfügt über ein elektrisches Startsystem und arbeitet bei 58–63 Dezibel. Zudem bringt der Hersteller eine neue Baureihe Sinus-Inverter mit Leistungen von 400 Watt (TI 400 SI) bis 3000 Watt (TI 3000 SI-ACT). Die Geräte wiegen 1,0 bis 6,3 Kilogramm und sind mit Kurzschluss- und Überlastungsschutz ausgestattet. Für die Steuerung und Verwaltung der Teleco-Extra-Pro-Lithium-Ionen-Batterien ist ein neues Bluetooth-Bedienpanel lieferbar, über das sich der Ladezustand ablesen sowie der Lademodus starten und deaktivieren lässt. Der Ein-/Ausschalter verhindert bei längeren Standzeiten die schleichende Entladung der Batterie durch Kriechströme.
Brennstoffzellen von SFC Energy
SFC Energy stellt die neuen methanolbetriebenen Brennstoffzellen Efoy 150 (150 Ah Ladekapazität pro Tag, ab 3999 Euro) und Efoy 80 (80 Ah pro Tag, ab 2499 Euro) vor. Ebenfalls neu: die Lithium-Batterien Li 105 (105 Ah, ab 1950 Euro) und Li 70 (70 Ah, ab 1499 Euro). Sie sind bis –20° C nutzbar, mit Batterie-Management-System ausgestattet und auf hohe Entladeströme ausgelegt. Die Brennstoffzellen sind ab November 2020, die Lithium-Batterien ab Januar 2021 lieferbar.
Auflastung für MAN-Fahrzeuge von Linnepe
Mit Air Lift Maxi MAN TGE bieten die Fahrwerksexperten aus Ennepetal nach eigenen Angaben als erster Ausrüster eine Auflastung für MAN-Basisfahrzeuge auf 4400 Kilogramm. Das Zweikreis-Luftfedersystem mit Kompressor, Acht-Zoll-Bälgen und Fahrerhausbedienpanel wiegt 15 Kilogramm. Für den Einbau muss man fünf Stunden und etwa 500 Euro einplanen. Air Lift Maxi MAN TGE kostet (ohne Einbau) ab 1079 Euro. Das notwendige Auflastungsgutachten schlägt mit weiteren 300 Euro zu Buche.
Schwenkbarer Fahrradträger von Alu-Line
Alu-Line stellte den neuen Bike Mover vor. Das Basisprofil des Fahrradträgers wird am Kugelkopf der Anhängekupplung fixiert. Auf dem Profil lässt sich der Fahrradträger horizontal verschieben und 90 Grad schwenken. So sollen Hecktüren und Klappen am Kastenwagen bzw. Van frei zugänglich bleiben. Der 28,2 Kilogramm schwere Bike Mover trägt maximal 60 Kilo. Zu den zwei serienmäßigen Fahrradschienen kann eine dritte geordert werden. Damit lassen sich bis zu drei Fahrräder oder zwei E-Bikes transportieren. Der Bike Mover von Alu-Line soll im Frühjahr 2021 für unter 1000 Euro bestellbar sein. www.alu-line.de