Ein Stück Camping-Realität im Praxistest

Das Porta Potti ist das Kult-Objekt unter den Campingklos. Wie einfach das mobile WC funktioniert und warum viele Camper darauf schwören, lesen Sie hier.
Wer auf der Suche nach einer praktischen mobilen Toilette ist, trifft häufig auf das Porta Potti. Dieses tragbare Chemie-WC ist seit Jahrzehnten eine bewährte Lösung für Camper, Wohnmobilfahrer und Van-Reisende. Doch besonders Camping-Anfänger fragen oft: Wie gut funktioniert ein Porta Potti? Wie sind die Erfahrungen mit dem Porta Potti oder sollte ich eine moderne Trenntoilettenlösung anstreben? In diesem Artikel erklären wir die Basics zum Kult-Camping-Klo von Thetford.
Was ist das Porta Potti?
Das Porta Potti ist ein mobiles, chemisches WC, das speziell für den Einsatz beim Camping mit kompakten Fahrzeugen oder mit dem Zelt entwickelt wurde. Es besteht aus zwei Teilen: einem oberen Frischwassertank mit Sitz und Spülung sowie einem unteren Fäkalientank. Ein Schieber trennt die beiden Tanks dicht voneinander. Es gibt verschiedene Modelle und Größen, die zwischen 50 und 200 Euro kosten, je nach Ausstattung und Komfort.
Das Porta Potti wurde Anfang der 1960er Jahre vom Amerikaner Frank Sargent in der Stadt Thetford erfunden. Seit Jahrzehnten ist es aus der Campingwelt nicht mehr wegzudenken. Mit über 10 Millionen verkauften Einheiten gehört das Camping-WC zu den meistverkauften Campingartikeln weltweit. Jeder kennt den Namen – besonders in Italien, Russland, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, wo "Porta Potti" sogar zum Synonym für diese Toilettenart geworden ist.
Trotzdem habe ich seit Jahren das Gefühl, dass der Begriff oft verschämt verschwiegen wird. Man benutzt ein Porta Potti vor allem dann, wenn kein fest eingebautes WC an Bord ist. Und mit dem Namen kommt den meisten auch gleich der Geruch nach Dixi Klo in den Sinn.
Komfort und Funktionstüchtigkeit
Viele Camping-Anfänger verbinden mit dem Porta Potti noch veraltete Vorstellungen, die nicht mehr dem heutigen Standard entsprechen. Moderne Chemietoiletten bieten hohen Komfort: Sie sind ergonomisch gestaltet, haben eine angenehme Sitzhöhe und verfügen über abgerundete Kanten, die das Sitzen bequem machen. Auch das Porta Potti hat sich dementsprechend weiterentwickelt und in den gängigen Camping-Shops findet man inzwischen Varianten für jeden Platz- und Komfortbedarf.
Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist die absolute Dichtigkeit, die unangenehme Gerüche und Auslaufen zuverlässig verhindert. Ebenso wichtig ist eine einfache Handhabung beim Entleeren des Fäkalientanks, damit die Reinigung schnell und hygienisch vonstattengeht. Auch Füllstandsanzeigen gehören inzwischen zur Standardausstattung der Porta Pottis von Thetford.
Eins haben außerdem alle Modelle des Porta Potti gemeinsam: die praktische Eigenschaft mobil zu sein. Sie können jederzeit mitgenommen werden, wenn unterwegs eine Toilette benötigt wird. Oder zu Hause in der Garage gelagert werden, wenn nicht. Besonders Van-Camper schätzen das, weil ihre Fahrzeuge häufig auch im Alltag genutzt werden. Niemand möchte schließlich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit eine Toilette mit sich herumtragen.
Besonders Familien mit Kindern wissen mobile Toilettenlösungen wie das Porta Potti zu schätzen. Denn Kinder müssen oft und kurzfristig auf die Toilette, was unterwegs an Autobahn-Raststätten oder öffentlichen Toiletten häufig schwierig und unhygienisch ist.
Langjährige Fans des Porta Potti schätzen außerdem, wie leicht das würfelförmige Klo entleert und gereinigt werden kann. Die Camping-Profis von promobil haben das sogar im Langzeittest überprüft.
Wie gut kann das Porta Potti geleert und gereinigt werden
In einem Langzeittest, bei dem das Porta Potti sowohl im fahrenden Van als auch zu Hause genutzt wurde, bewährte sich die ausgereifte Technik und das durchdachte Design. Der Kunststoff ist geschmeidig, die Form gratfrei, was die Reinigung erleichtert und den Komfort erhöht. Besonders wichtig war die Geruchsvermeidung auch bei längeren Nutzungszeiten oder während der Fahrt – eine Sorge, die sich im Test nicht bestätigte.
Das Porta Potti besteht aus zwei Teilen – einem Oberteil für die Spülflüssigkeit und einem Unterteil, das die Abfälle auffängt. Die beiden Teile sind über einen einfachen Verbundmechanismus verbunden und lassen sich mit einem Handgriff zum Entleeren leicht trennen. Das Oberteil wird mit Wasser und einem modernen, umweltfreundlichen Spülzusatz gefüllt, der rosa gefärbt ist und nicht nach Chemie riecht.
Nach einem erholsamen Urlaub kann das Porta Potti vollständig geöffnet und nach einer sorgfältigen Entleerung beispielsweise mit dem Gartenschlauch zur Gänze gereinigt und eingelagert werden. So duftet die Garage bis zum nächsten Urlaub nicht nach gebrauchtem Chemieklo.
Wie benutzt man das Porta Potti?
Beim Benutzen des Porta Potti zieht man einen Schieber nach vorne, der einen Schacht an der untersten Stelle der Schüssel öffnet. Darunter befindet sich der Auffangbehälter, der mit einer blauen Chemikalie versetztes Fangwasser enthält. Diese Chemie, heute auch in umweltfreundlicheren Varianten erhältlich, sorgt dafür, dass Toilettenpapier schneller aufgelöst wird, Abfälle konserviert werden und unangenehme Gerüche im Tank eingeschlossen bleiben.
Nach dem Wasserlassen wird mit einer Handpumpe – meist links neben der Schüssel – gespült. Die Pumpe saugt die rosa gefärbte Spülflüssigkeit aus dem oberen Teil des Porta Potti an und verteilt sie über eine Düse unter dem Sitzrand in einer wirbelnden Bewegung. Diese sorgt dafür, dass Urin und Verunreinigungen effektiv in den Fäkalientank gespült werden. Eine Füllstandsanzeige zeigt an, wann der Behälter voll ist und geleert werden muss.
Vorteile des Porta Potti
Für Camping-Einsteiger ist das Porta Potti besonders geeignet, wenn kein fest eingebautes WC im Fahrzeug vorhanden ist oder eine mobile Lösung für lange Urlaubsfahrten oder das Zelt benötigt wird. Es bietet:
- Unabhängigkeit von Raststätten-WCs
- Hygiene und Geruchsfreiheit
- Einfache Handhabung und Reinigung
- Positive Erfahrungen langjähriger Nutzer
Erfahrungsberichte zeigen, dass das Porta Potti stabil, dicht und angenehm zu nutzen ist. Einige Modelle verfügen über praktische Extras wie eine Füllstandsanzeige oder einen integrierten Papierhalter. Besonders positiv wird die ergonomische Sitzhöhe der neueren Generationen bewertet, die auch längere Sitzungen angenehm macht ;)
Hier können Sie verschiedene Porta-Potti-Verisonen bei unserem Partnershop Camping Wagner kaufen. Und wenn Sie sich für eine Trockentrenntoilette interessieren erklären wir hier wie man diese Benutzt und was ihre Vorteile sind: