Verzichten Sie beim Camping aufs Fernsehen?
Fernsehen im Campingurlaub: Ob Streaming oder Sat-Empfang, Camper haben die Wahl. Doch bleibt die Frage: Glotzen oder Natur genießen?
Filme, Serien, Nachrichten, Sport – tägliches Fernsehen gehört für viele zum Alltag. Doch wie ist es im Campingurlaub? Verzichten Sie im Urlaub mit dem Wohnmobil aufs Fernsehen, schauen Sie nur gelegentlich oder so viel wie immer?
Obwohl der klassische Fernsehkonsum nach der Corona-Pandemie stetig gesunken ist, verbrachten die Deutschen im vergangenen Jahr laut der Gesellschaft für Konsumforschung im Schnitt fast drei Stunden täglich vor dem Fernseher. Zusätzlich stieg der Konsum von Streamingangeboten wie Netflix & Co. weiter an. Ist angesichts der Bedeutung, die das tägliche Flimmern im Zimmer für viele im Alltag hat, ein Campingurlaub ohne Fernseher überhaupt vorstellbar? Deshalb wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen:
Schauen Sie Nachrichten, Serien oder Filme im Campingurlaub?
Die tägliche Nachrichtenlage hinter sich zu lassen, kann zur Erholung beitragen. Doch der kompakte Überblick über die wichtigsten Geschehnisse des Tages in den Fernsehnachrichten ist so manchem auch im Urlaub wichtig. Auch an einem verregneten Urlaubstag oder wenn es zu kalt zum draußen Sitzen ist, können Serien, Filme oder Dokumentationen ein schöner Zeitvertreib sein. Wie halten Sie es mit dem Fernsehen im Campingurlaub? Gehören die Fernsehnachrichten im Urlaub für Sie zur täglichen Routine? Schauen Sie als Alternative zu anderen Freizeitbeschäftigungen auch beim Camping gerne mal Serien, Filme oder Dokus?
Das sind Ihre Antworten:
Gerd Weil, Ostfildern:
Ich schaue regelmäßig Sport- und Nachrichtensendungen und hin und wieder Reiseberichte (3sat), Tatort oder Spielfilme – meist auf ARD und ZDF. Ich schaue über die Sat-Anlage, manchmal über einen TV-Stick (Sky-Bundesliga). Deswegen verzichten wir nicht auf Natur, Aktivitäten und Erholung, aber gerne bin ich informiert und hole mir Reisetipps und Unterhaltung.
Marianne und Walter Kern:
Wir verzichten weitgehend während unserer Wohnmobil-Reisen auf TV und Streaming – meistens sind unsere Tage vollgepackt mit schönen Landschaften und Städten – das ist genug Anregung und Aktion, sodass wir abends oft nur noch ruhig vor oder im Wohnmobil sitzen und evtl. Balladen hören.
Uwe Burkhardt:
Wir schauen gelegentlich, meist den Tatort am Sonntag, manchmal einen schönen Film über einen Streamingdienst oder aus der Mediathek der Öffentlich-Rechtlichen. Wir nutzen dafür ein älteres Mac-Book und eine Bluetooth-Box. Die Daten kommen über WLAN am Platz oder über den Hotspot des Smartphones.
Barbora Beijers:
Schon 15 Jahre verzichten wir bewusst auf das Fernsehen im Wohnmobil. Wir schauen uns um, genießen die Natur, die Umgebung und vor allem die Ruhe. Wir lesen im Urlaub keine Nachrichten und nutzen nur Wetter-Apps oder Ähnliches. So entspannt man wirklich.
Andreas und Rebekka Störmer:
Aus optischen Gründen und wegen des Klangs und der Bildgröße haben wir uns gegen Fernseher und Sat-Anlage entschieden. Wir gucken aber trotzdem, wenn wir im Mobil sind; meistens nebenher, mit einem kleinen Projektor, einer Leinwand an der Schiebetür und einer gut klingenden Bluetooth-Box; entweder die Öffentlich-Rechtlichen per DVB-T2 (in Deutschland) oder Filme und Serien vom USB-Stick am Beamer. Vorsorglich haben wir einen Sat-Außenanschluss mitbestellt, falls wir irgendwann eine mobile Schüssel anschließen wollen.
Stephanie und Stephan Ulrich, Düren:
Wir haben von Anfang an kein TV on Bord und ernten dafür öfters erstaunte Blicke. Wir genießen lieber die schöne Aussicht, spielen Karten oder unterhalten uns bei einem leckeren Getränk abends vor dem Womo. Über tags ist man doch eh unterwegs. Beim Wintercampen haben wir jedoch einen kleinen Mini-Beamer dabei, denn da sind Filmabende im Camper auch mal ganz schön. Dann streamen wir, was wir sehen wollen, und werfen das Bild des Beamers auf eine Leinwand; diese ist mit Klebehaken befestigt.
H. Hagemeister:
Wir haben eine Sat-Anlage auf dem Wohnmobil mit zwei Fernsehern. Einen vorne und einen im Schlafzimmer. In der Vorsaison und Nachsaison sehen wir immer beim Frühstück die Nachrichten und abends normales Programm. Im Sommer oder bei schönem Wetter sitzen wir natürlich draußen. Für uns ist eine Sat-Anlage wichtig, dabeizuhaben.
Vera Gerdes
Fernsehen im Urlaub… Bei schlechtem Wetter immer gut und wenn es abends zu kalt ist zum draußen sitzen
Dr. Henning Förster, Twistetal
Ich hatte jahrelang einen Fernseher an Bord, der, wenn er überhaupt genutzt wurde, mehr als Radio zum Nachrichtenempfang diente, denn als Fernseher. Inzwischen überwiegend alleinreisend, bin ich auf einen Kastenwagen ohne Fernseher umgestiegen. Über das Aktuelle informiere ich mich mit dem Smartphone. Ansonsten nutze ich die Zeit zum Lesen.
Friedemann Reiter:
Der Fernseher läuft zu Hause schon viel zu oft. Im Wohnmobil haben wir uns deswegen dagegen entschieden. Es gibt so viele andere Dinge, die man stattdessen machen kann. Abends sitzen wir häufig alleine draußen, weil ringsum spätestens um 20 Uhr die Leute im Fahrzeug verschwinden und sich berieseln lassen. Es gibt Möglichkeiten genug, sich zu informieren. Radio oder kurz im Handy nachschauen reicht völlig.
Markus Diel:
Für mich gehört abends nach einem gelungenen Tag ein kurzer Blick ins Fernsehprogramm zur Routine, auch im Urlaub.
Julia und Sebastian Vogt, Essen:
Bewusst haben wir unseren neuen Kastenwagen ohne Sat-Anlage bestellt. Wir haben uns für einen Smart-TV entschieden und wollen unser Programm streamen. Hierfür nutzen wir unsere Mobilgeräte als Router, da nicht auf allen Plätzen das WLAN dafür geeignet ist. Selbst das TV-Programm kann man streamen. Das klappt prima und spart Platz und Gewicht.
Heinz Huesmann, Düsseldorf:
Unterwegs habe ich keinen Fernseher, sondern nur das Radio. Schon seit mehreren Jahren gibt es, auch im Wohnwagen, den ich mit meiner verstorbenen Frau genutzt habe, keinen Fernseher. Wir haben den nie vermisst. Auch jetzt habe ich kein Bedürfnis nach einem TV sondern höre Radio und lese viel. Auch zu Hause nutze ich den zwar noch vorhandenen Fernseher seit mehreren Jahren nicht mehr. Streaming-Portale nutze ich ebenfalls nicht. Ich vermisse nichts und genieße ein schönes Buch oder eine Zeitschrift.
K.P. Stich
Für uns sehr wichtig! Wir wollen auf unseren vielen und längeren Reisen nicht auf gewohnte Informationen und Unterhaltung verzichten. Derzeit nutze ich Sat-TV und bei Bedarf/ Verfügbarkeit auch Streaming über einen Fire-TV Stick.
Die Technik macht's möglich
Zumindest an der nötigen Technik für unterwegs mangelt es nicht, selbst Streaming und zeitversetztes Fernsehschauen sind im Campingurlaub inzwischen möglich. Camper haben die Wahl zwischen fest eingebauten TV-Geräten mit Smartfunktionen oder sie pimpen ein älteres TV-Gerät mit einem Smart-TV-Stick auf.
Tragbare Sat-Anlagen bieten beinahe unbegrenzten Empfang, egal, wo das Wohnmobil steht. Wer auf klassischen Sat-Empfang setzt, kann sich eine Anlage fest auf dem Wohnmobil installieren lassen oder die Astra-Programme mit einer mobilen Sat-Anlage ins Wohnmobil holen. Für Urlaub in Deutschland ist auch eine DVB-T2-Antenne eine Option. Bei gutem WLAN- oder Mobilfunkempfang, beispielsweise mit einem LTE-Router, kann man auf Laptop oder Tablet auch im Campingurlaub seine Lieblingssendungen streamen.
Sind Sie bei Sportereignissen im Fernsehen auch beim Campen auf Empfang?
Große Sportereignisse wie die Fußball-WM oder -EM locken regelmäßig überdurchschnittlich viele Zuschauerinnen und Zuschauer vor die Glotze. Darauf im Urlaub zu verzichten, ist es nicht nur für viele Sportbegeisterte unvorstellbar. Zwar bieten Campingplätze bei solchen Ereignissen häufig auch Public Viewing an, doch nicht jeder will seine heimlichen Trainerqualitäten mit anderen teilen, sondern kommentiert den Spielverlauf lieber vor dem eigenen Bildschirm. Verpassen Sie im Campingurlaub kein wichtiges Sportereignis im eigenen Fernseher? Oder freuen sich auf das Gemeinschaftserlebnis beim Public Viewing oder über leer gefegte Strände und Straßen, während andere vor der Glotze sitzen?
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Glotzen oder nicht glotzen: Wie wichtig ist Ihnen der TV-Empfang unterwegs, und wie häufig nutzen Sie ihn? Schauen Sie im Campingurlaub täglich, gelegentlich oder nie Fernsehen?