Skifahren in deutschen Mittelgebirgen

Zum Skifahren, Wintercampen und Schneegenießen muss man nicht in die Ferne schweifen. Wir zeigen Ihnen vier tolle Winter-Destinationen und Campingplätze in Deutschland: Bayerischer Wald, Harz, Hochsauerland und Schwarzwald.
Über der tief verschneiten Berglandschaft wölbt sich der Himmel in einem strahlenden Blau, wie es nur ein glasklarer, eiskalter Wintermorgen zustande bringt. Vor dem Fenster unseres Caravans gleißt der Schnee in der frühen Morgensonne. Schnell den Rest Kaffee getrunken, vor der Eingangstür stecken die Skier schon hochkant in der weißen Pracht, warten auf ihren Einsatz. Zur nächsten Piste ist es nicht weit. Ein kunterbunter Tag voller Wintersport und Schneevergnügen nimmt seinen Lauf.
Wobei wir uns nicht in den österreichischen Alpen oder gar in den nordamerikanischen Rocky Mountains befinden, sondern im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis, genauer gesagt im Rothaargebirge in der braven Kleinstadt Winterberg. Das Wort "brav" trifft zur kalten Jahreszeit allerdings nur bedingt zu, denn dann steppt hier im Sauerland bisweilen der Bär. Für einen zünftigen Urlaub im Schnee muss niemand in die Hochalpen oder in den hohen Norden reisen – auch unsere Mittelgebirge können Wintersportler jeder Couleur glücklich machen.
Wodurch zeichnet sich ein Mittelgebirge aus?
Und solche nahen Winterziele gibt es genügend. Ein Bergmassiv wird als Mittelgebirge bezeichnet, wenn es eine gewisse Gipfelhöhe nicht überschreitet – je nach Definition sind das zwischen 1500 und 1800 Meter. Zudem muss eine gewisse Höhendifferenz zur Umgebung vorhanden sein. Jemand hat mal 44 Mittelgebirge in unseren Landen gezählt, von denen längst nicht alle wintersporttauglich sind – im Harz, im Schwarzwald, dem Bayerischen Wald und hier im Hochsauerland kommen Skifahrer, Langläufer und Winterwanderer aber in jeder Hinsicht auf ihre Kosten.
Die schnelle Erreichbarkeit auch mal für einen Wintersport-Ausflug am Wochenende, dazu meist geringere Preise als in alpinen Regionen, verbunden mit großer Familienfreundlichkeit – all das spricht für Schneeferien in den mittleren Lagen. Auf der Minusseite steht die Tatsache, dass Harz, Sauerland oder Schwarzwald meist nicht dieselbe Schneesicherheit bieten wie hoch gelegene Gletschergebiete. Außerdem geht Frau Holle, so sagt man, in mittleren Lagen von Jahr zu Jahr immer sparsamer mit ihrem "weißen Gold" um. Doch stimmt das wirklich?
Das weiße "Pülverchen" namens Schnee
"In den Anfangsjahren des Wintersports gab es auch nicht mehr Schnee als heute", lässt ein Sprecher der Wintersport-Arena Sauerland zum Thema verlauten, die gerade ihr 110-jähriges Jubiläum feiert. Schneearme Zeiten gab es immer wieder, schon vor 100 Jahren bangten viele Orte mangels Schnee um ihre Einnahmen. Rekordwinter wie in den 1960er Jahren wechselten sich mit schneearmen Zeiten wie in den 90ern ab. Und schon früh wurde an Methoden der künstlichen Beschneiung gearbeitet.
Anfänglich waren die Geräte zur Erzeugung von Kunstschnee wenig effizient. Moderne Anlagen, die klares Wasser ohne Zusatzstoffe meist durch Propellerkanonen fein zerstäuben, in eine Art Schneekristalle verwandeln und somit umweltverträglich sein sollen, arbeiten heute um ein Vielfaches ertragreicher. Beschneite Skigebiete in Höhenlagen, so die Wintersport-Arena Sauerland, kommen dank 600 Schnee-Erzeugern im Schnitt auf garantierte 80 bis 100 Wintersporttage im Jahr – Arbeitslust von Frau Holle hin oder her.
Campingplätze in deutschen Skigebieten
Wintersporttaugliche Campingplätze gibt es hier im Hochsauerland genug, von denen aus ein Katzensprung ins Schneevergnügen führt. Wir stehen auf dem Campingplatz Winterberg, der eingebettet auf halben Weg zwischen dem gemütlichen Zentrum des Skiorts und dem Berg Kahler Asten liegt, in unmittelbarer Nähe zu einer Bob- und Rodelbahn, Langlaufloipen und dem Skikarussell. Die große weite Wintersport-Welt beginnt hier im Rothaargebirge meist direkt vor der Caravantür, und sie kann sich wahrlich sehen lassen.
Zahlen gefällig? Die Wintersport-Arena Sauerland zählt zu den bedeutendsten Schneezielen nördlich der Alpen, nicht weniger als 57 Skigebiete bieten über 120 Pisten samt modernsten Liftanlagen. Dazu gibt es zahllose Langlaufloipen, Winterwanderwege, 35 Rodelpisten, ferner Snow Tubes und Funparks, Eissporthallen und natürlich jede Menge Après-Ski-Locations. Mehr als 70 rustikale Skihütten und Kneipen, aber auch allerlei Clubs und Diskotheken in den Orten sorgen für Kurzweil, und in den gemütlichen Restaurants wird zum Sauerländer Bier sehr deftig aufgetischt, da bleibt die Caravanküche sicherlich so manches Mal kalt. Ähnlich attraktiv sind viele andere deutsche Mittelgebirge.
Der Schwarzwald
Der Winterurlaub im Schwarzwald kann ganz viel Spaß machen! Mehr als 70 Gipfel überragen in Deutschlands höchstem Mittelgebirge die 1000-Meter-Marke, das lässt einiges an weißer Pracht erwarten. Rund 250 Pistenkilometer, knapp 140 Skilifte und fast 2000 Kilometer Loipen stehen Wintersportlern bei entsprechender Schneelage zur Verfügung. Auf geführten Schneeschuhtouren geht es quer durch verschneite Wälder. Gut präparierte Rodelbahnen, zum Teil auf kurvenreichen Waldwegen, sorgen für rasante Schlittenabfahrten. Besonders viel Nervenkitzelbietet das Eisklettern an den gefrorenen Schwarzwälder Wasserfällen.
Wintersport der besonderen Art bietet das Nordic-Center Notschrei bei Kirchzarten südöstlich von Freiburg – auf dem Trainingsgelände für Biathleten können Interessierte mit stabiler Kondition und ruhiger Hand selbst einmal austesten, wie gut sie sich in der anstrengenden Kombination aus Langlauf und Schießkunst schlagen. Natürlich kommen in dieser Region auch Eislauffreunde auf ihre Kosten, entweder auf einem der zahlreichen Naturseen oder den vielen eigens angelegten Eislaufflächen. Eine besonders reizvolle Anlage findet sich vor dem Schloss in Karlsruhe.
Kontrastprogramm zum sportlichen Tun sind etwa die Weihnachtsmärkte in den schönen Schwarzwald-Orten, die mit ihren Lichterketten und warm leuchtenden Buden ein heimeliges vorweihnachtliches Bild bieten. Eine Schwarzwälder Spezialität sind die liebevoll selbstgebauten Krippen, die dann am Heiligabend daheim unterm Weihnachtsbaum stehen – auf vielen Ausstellungen sind diese Meis-terwerke der Schnitzkunst in allen Größen und Formen zu bewundern. In Enzklösterle im nördlichen Schwarzwald werden alljährlich gar 20 lebensgroße Weihnachtsfiguren ausgestellt – sie bilden damit die größte handgeschnitzte Krippe der Welt.
Camping und Infos
79822 HinterzartenCamping BankenhofHervorragender Platz nahe des Titisees. Zwischen Waldrand und Bach gelegenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Durch Hecken unterteilt. Loipe am Platz, Skilift etwa 3 km entfernt und Skibus-Service. Geführte Wanderungen. 3,5 ha großer Platz mit 158 Touristenplätzen, 47 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 4*.Standort:Bruderhalde 31, GPS 47°53’11”N, 08°07’50”E
79244 MünstertalCamping MünstertalHervorragender 5-Sterne-Platz mit Blick auf bewaldete Höhen. Durch eine Straße zweigeteiltes Gelände. Physiotherapie-Praxis mit verschiedenen Kur- und Wellnessangeboten auf dem Gelände. Skibusservice, Loipe und Skilift etwa 10 km entfernt. 7,3 ha mit 305 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 5*.Standort:Dietzelbachstraße 6, GPS 47°51’37”N, 07°45’50”E
79271 Sankt PeterCampingplatz SteingrubenhofGehobener Platz inmitten von Wiesen und bewaldeten Höhen. Durch Buchen- und Tannenhecken gegliedertes Wiesengelände. Loipe 3 km entfernt. 1,5 ha mit 50 Touristenplätzen, 120 Dauercampern und 2 Mietunterkünften. Geöffnet von Anfang Januar bis Anfang November und Mitte Dezember bis Ende Dezember. Preisgruppe 2*.Standort:Haldenweg 3, GPS 48°1’23”N, 8°2’2”E
77960 SeelbachFerienparadies Schwarzwälder HofTop-Platz an einem Hotel am Ufer der Schutter. Terrassiertes Wiesengelände. Nächstes Skigebiet knapp 30 km entfernt. 4,8 ha mit 210 Touristenplätzen, 20 Dauercampern und 10 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 5*.Standort:Tretenhofstr. 76, GPS 48°18’00”N, 7°56’38”E
79674 Todtnau-MuggenbrunnCamping HochschwarzwaldTop-Campinganlage mit Blick auf die Berge. In einem Hochtal gelegener, teils von Wald umgebener Wiesenhang. Loipe und Skilift unweit des Platzes. Im Winter überwiegend Dauercamper. 2,6 ha mit 45 Touristenplätzen, 40 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 3*.Standort:Oberhäuserstr. 6, GPS 47°51’57”N, 07°54’59”E
InformationSchwarzwald: Auf dem Online-Auftritt der Schwarzwald Tourismus GmbH findet man einen ausführlichen Veranstaltungskalender, zahlreiche besondere Angebote und weitergehende Informationen zu vielen verschiedenen Urlaubsthemen. 79100 Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 8b
Bayerischer Wald
Riesige Wälder, zwischen Bäumen versteckte Bergseen und als Höhepunkt der Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschlands einziger ausgewiesener Dschungel – das wunderschöne, rund 6000 Quadratkilometer große Gebiet zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze gilt als das grüne Dach Europas.
Hier erreichen rund 130 Bergmassive mehr als 1000 Meter Höhe – zur kalten Jahreszeit bieten sie mit neun Skigebieten und 2000 Loipenkilometern beste Voraussetzungen für einen prima Urlaub im Schnee. Den Wintersport-Klassikern wie Lang- und Abfahrtslauf sowie Rodeln kann natürlich ausgiebig gefrönt werden, es gibt aber auch etliche ausgefallene Angebote im Bayerischen Wald. So bieten gleich mehrere Husky-Höfe Schlittenhundtouren an – ein Tag mit den energiegeladenen Vierbeinern dürfte alle Naturliebhaber begeistern.
Ein weiteres Highlight ist das Snowkiten. Von der Kraft des Windes angetrieben, hat man die Wahl, sanft über verschneite Wiesen und (bei günstigen Wetterbedingungen) sogar ausgewachsene Hänge emporzugleiten oder aber mit vollem Speed extrem weite Sprünge abseits der Skipisten zu wagen. Ansonsten gibt es mit Snow-Biking, Snow-Tubing, Snow-Rafting (im Großraum-Schlauchboot den Hang hinunter) & Co jede Menge weitere Möglichkeiten, mit viel Spaß und noch mehr Tempo durch die schneeweiße Pracht zu sausen.
Schaurig-schön wird es im Bayerischen Wald übrigens in der Zeit der Rauh- und Lousnächte zwischen dem 21. Dezember und 6. Januar. Nach altem Volksglauben zogen zum Jahreswechsel Schreckgestalten wie "Rauhwuggerl" oder "bluadiger Dammerl" durch die Dörfer und Wälder. Auch heute noch wird dieser winterlichenTradition mit handgeschnitzten Masken und wilden Tänzen ums Feuer gedacht. Ein Erlebnis, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Mehr Infos unter www.bayerischer-wald.de
Camping und Infos
93480 HohenwarthCamping HohenwarthIdyllischer Platz inmitten des Naturparks. Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken im Talgrund des Weißen Regens. Knapp 10 km bis ins Skigebiet Hohenbog. 10 ha mit 280 Touristenplätzen, 120 Dauercampern und 12 Mietunterkünften. Geöffnet Anfang Januar bis Anfang November sowie von Anfang bis Ende Dezember. Preisgruppe 2*.Standort: Ferienzentrum 3, GPS 49°12’21”N, 12°55’30”E, Telefon 09946/367, www.campingplatz-hohenwarth.de
94518 KlingenbrunnCamping am NationalparkEinfacher Platz, größtenteils von Hochwald umgeben. Terrassiertes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Loipe in Platznähe, ein Skilift liegt 3 km entfernt. 3,6 ha mit 90 Touristenplätzen und 10 Dauercampern. Ganzjährig. Preisgruppe 2*.Standort: Bergstr. 44, GPS 48°55’3”N, 13°19’54”E, Telefon 08553/727, www.camping-nationalpark.de
94089 NeureichenauKnaus Campingpark LackenhäuserExklusive Campinganlage in ruhiger, abgeschiedener Lage. Weitläufiges Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Großer Waldspielplatz vorhanden, außerdem Streichelzoo, Loipe und Skilift am Platz. 15 ha mit 205 Touristenplätzen, 100 Dauercampern und 63 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Akzeptiert Camping Cheques. Preisgruppe 5*.Standort: Lackenhäuser 127, GPS 48°44’57N, 13°49’2”E, Telefon 08583/311, www.knauscamp.de/lackenhaeuser
94234 ViechtachAdventure Camp SchnitzmühleNaturnaher Platz beim gleichnamigen Hotel. Ebenes Wiesengelände mit Baumgruppen, begrenzt von zwei Flüssen. Separater Platzteil für Kanufahrer und Dauercamper. Liegt inmitten der schönsten Skigebiete des Bayerischen Waldes, 12 min. Fahrzeit. 2 ha mit 80 Touristenplätzen, 5 Dauercampern und 24 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 3*.Standort: Schnitzmühle 1, GPS 49°4’9”N, 12°54’48”E, Telefon 09942/94810, www.schnitzmuehle.de
Knaus Campingpark ViechtachKomfortable Campinganlage in einem Luftkurort. Durch Bäume unterteiltes Wiesengelände. Hochspannungsleitung über dem südlichen Platzteil. 5 ha mit 150 Touristenplätzen, 73 Dauercampern und 11 Mietunterkünften. Ganzjährig. Akzeptiert Camping Cheques. Preisgruppe 5*.Standort: Waldfrieden 22, GPS 49°4’58”N, 12°51’11”E, Telefon 09942/1095, www.knauscamp.de/viechtach
InformationBayerischer Wald: Das offizielle Portal des Bayerischen Waldes bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Urlaubsthemen. Hinzu kommt ein großer Info & Service-Teil, inklusive Tourenplaner, Urlaubsbörse und Veranstaltungskalender. 93059 Regensburg, Im Gewerbepark D 04, Info: Telefon 0941/585390, www.bayerischer-wald.de
Harz
Der Harz zählt zu den größten Wintersport-Regionen Norddeutschlands. In Zahlen: zehn Ski-Alpin-Gebiete, 53 Pisten, 500 Kilometer Loipennetz, 39 Rodelbahnen, zwei Snowtubing-Bahnen und fünf Indoor-&Outdoor-Eissport-Flächensorgendafür, dass es Wintersportlern so schnell nicht langweilig wird.
Und auch abseits der Pisten bietet dieses Mittelgebirge jede Menge Attraktionen. So nennt der Harz das längste zusammenhängende Schmalspur-Streckennetz Deutschlands sein Eigen. Die Fahrt mit einem Sonderzug der urigen Dampfeisenbahn durchverschneite Wälder zum Weihnachts- oder Frühjahrsbrunch auf den Brocken (1141 Meter, höchster Berg im Harz) gehört hier sicherlich zu den besonderen Momenten im Urlaub.
Besonders heimelig geht es beim Besuch eines der zahlreichen Wellness- oder Thermalbäder zu. Oder bei einem gemütlichen Winterspaziergang – in der gesamten Region werden ausgewählte Wege geräumt und gewalzt, einer entspannten Wanderung durch die weiße Winterwunderwelt steht also nichts im Weg.
Der Harz ist reich an Mythen, Sagen und außergewöhnlichen Bauwerken. Dem trägt der hiesige "KulturWinter" jedes Jahr im Januar und Februar mit besonderen Führungenund großartigen Events Rechnung. So kann man unter wie auch über Tage den Geheimnissen des Besucherbergwerks und Unesco-Welterbes Rammelsberg bei Goslar nachspüren. Ein besonderes Erlebnis ist auch die abendliche Führung durch das Kloster in Walkenried. Der im Schein hunderter Kerzen erleuchtete Kreuzgang bietet Besuchern ein zauberhaftes Bild.
Reizvoll sind zudem die vielen Weihnachts- und Adventsmärkte. In Quedlinburg zum Beispiel öffnet sich jeden Tag die Tür eines der historischen Fachwerkhäuser rund um den Schlossberg und offenbart kleine weihnachtliche Überraschungen. In Goslar erleuchten zehntausende Lichter die Altstadt. Und in Wernigerode wartet der wundervoll geschmückte Innenhof des Schlosses auf Besucher. Mehr unter www.harzinfo.de
Camping und Infos
38667 Bad Harzburg – GöttingerodeHarz Camp GöttingerodeAusgezeichneter Platz am Waldrand. Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Gelände mit vereinzelten Hecken und Bäumen. Grenzt an eine wenig befahrene Straße. Loipe 1 km entfernt. 6,5 ha mit 180 Touristenplätzen, 150 Dauercampern und 10 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 3*.Standort: Kreisstr. 66, GPS 51°53’31”N, 10°30’40”E, Telefon 05322/81215, www.harz-camp.de
37431 Bad LauterbergCampingpark Wiesenbeker TeichTop-Campingplatz mit Blick auf den See. Terrassiertes Gelände mit Bäumen und Büschen. Loipe sehr nah am Platz, Skilift 2 km entfernt. 10 ha mit 65 Touristenplätzen, 20 Dauercampern und 8 Miet-unterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 5*.Standort: Wiesenbek 77, GPS 51°37’4”N, 10°29’23”E, Telefon 05524/2510, www.campingwiesenbek.de
38678 Clausthal-ZellerfeldCampingplatz PrahljustSolider Platz am Waldrand beim Pixhaier Teich und Harzer Hexenstieg. In Terrassen angelegtes, teilweise geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Gespurte Loipen und kleinere Schlepplifte platznah. 13 ha mit 400 Touristenplätzen, 200 Dauercampern und 4 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 3*.Standort: An den langen Brüchen 4, GPS 51°47’6”N, 10°21’2”E, Telefon 05323/1300, www.prahljust.de
06502 ThaleKlostercamping ThaleSolider Platz in Altstadtnähe neben dem Kloster Wendhusen. Ebenes Wiesengelände mit noch junger Bepflanzung, am Flussufer hohe Laubbäume. Vom angrenzenden Bauhof durch eine ca. 2,5 m hohe Mauer getrennt. Sessellift in Thale. 2,5 ha mit 99 Touristenplätzen, 4 Dauercampern und 6 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 2*.Standort: Wendhusenstr. 3, GPS 51°45’21”N, 11°2’59”E, Telefon 03947/63185, www.klostercamping-thale.de
37445 WalkenriedKnaus Campingpark WalkenriedAusgezeichneter Platz am Orts- und Straßenrand. Leicht geneigtes Wiesengelände mit einem Teich. Die Standflächen sind durch Bäume und Büsche getrennt. Angrenzend an den Harzrundweg. Loipe und Skilift in 6 km Entfernung. 5,5 ha mit 96 Touristenplätzen, 50 Dauercampern und 10 Mietunterkünften. Ganzjährig. Akzeptiert Camping Cheques. Preisgruppe 4*.Standort: Ellricher Str. 7, GPS 51°35’22”N, 10°37’28”E, Telefon 05525/778, www.knauscamp.de/walkenried
InformationHarz: Der Harzer Tourismusverband bietet auf seinen Seiten umfangreiches Kartenmaterial, viele nützliche Tipps und Informationen sowie regionaltypisches und Pauschal-Angebote. Ein aktueller Veranstaltungskalender und der informative Service-Teil runden das Angebot ab.38640 Goslar, Marktstraße 45, Info: Telefon 05321/34040, www.harzinfo.de
Sauerland Camping und Infos
57439 AttendornCampingplatz Hof Biggen Solider Platz mit Blick ins Tal. Terrassiertes Gelände, an einem bewaldeten Hang. Etwa 20 Minuten bis zum nächsten Skigebiet. 18 ha mit 70 Touristenplätzen und 16 Mietunterkünften. Ganzjährig. Akzeptiert Camping Cheques. Preisgruppe 2*.Standort: Finnentroper Str. 131, GPS 51°08’12”N, 07°56’23”E, Telefon 0 27 22/9 5530, www.biggen.de
59929 BrilonCamping und Ferienpark BrilonEinfacher Campingplatz mit Blick auf die Berge. An einem Südosthang gelegenes, ebenes Gelände. Etwa 600 m zum Skilift und 800 m zur Loipe. 19 ha mit 100 Touristenplätzen, 80 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Geöffnet von Anfang Januar bis Ende Oktober sowie von Mitte bis Ende Dezember. Preisgruppe 4*.Standort: Hoppecker Str. 75, GPS 51°22’45”N, 08°35’07”E, Telefon 29 61/97 74 23, www.campingbrilon.de
57489 DrolshagenCamping Gut KalberschnackeExklusive Anlage in waldreicher Umgebung. Bäume und Hecken auf einem Terrassenplatz oberhalb des Südufers des Biggesee-Seitenarms Lister Stausee. Loipe etwa 3 km und Skilift ca. 7 km entfernt. 13 ha mit 125 Touristenplätzen und 370 Dauercampern. Ganzjährig, außer Mitte Dezember bis Anfang Januar. Preisgruppe 2*.Standort: Kalberschnacke 8, GPS 51°04’18”N, 07°48’59”E, Telefon 0 27 63/61 71, www.camping-kalberschnacke.de
59872 MeschedeKnaus Campingpark HenneseeTop-Platz an der Ortsseite des Hennesees. Terrassiertes Gelände, gegliedert durch dichte Baumreihen. Teils mit Blick auf die Höhen. Hallenbad mit Sauna und Massagemöglichkeit auf dem Gelände. 13 km bis zum nächsten Skigebiet. 15 ha mit 180 Touristenplätzen und 38 Mietunterkünften, von Dauercampern geprägt. Ganzjährig geöffnet. Akzeptiert Camping Cheques. Preisgruppe 5*.Standort: Mielinghausen 7, GPS 51°17’55”N, 08°15’50”E, Telefon 02 91/95 27 20, www.knauscamp.de/hennesee-meschede
59955 WinterbergCampingpark Hochsauerland4-Sterne-Campingpark, stellenweise mit Blick auf den Ort. Park-ähnlich gestaltetes, terrassiertes Gelände an einem Nordwesthang. Loipe und Skilift am Platz. 120 km gespurte Loipen in der näheren Umgebung. 7 ha mit 90 Touristenplätzen, von Dauercampern geprägt. Ganzjährig. Preisgruppe 4*.Standort: Remmeswiese 10, GPS 51°11’54”N, 08°31’25”E, Telefon 0 29 81/3 24, www.camping-hochsauerland.de
InformationSauerland: Der Sauerland Tourismus e. V. bietet auf seiner Website jede Menge Informationen zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Terminen, Ausflugszielen und vielem mehr; auf Wunsch wird das Info-Material auch verschickt. In den einzelnen Orten gibt es gute Touristen-Infobüros. 57392 Schmallenberg, Johannes-Hummel-Weg 1, Telefon 02974/202190, www.sauerland.com