Toller Reisewagen zu hohem Preis
Wir haben den VW Passat Variant zu unserem Zugwagentest geladen. Genügen seine 150-PS-Diesel und Frontantrieb, um Caravaner glücklich zu machen? Wir sagen: Ja.
Satte 500 Kilogramm darf der 150-PS-Diesel mehr ziehen als der 122-PS-Basisdiesel – das schafft Reserven für den Wunschcaravan. Die Kombination aus 150-PS-TDI und 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) gibt es in der günstigsten von vier Ausstattungslinien ab 37.670 Euro. Die Elegance-Ausführung kostet noch mal gut 10.000 Euro mehr; der üppig mit Extras ausgestattete Testwagen von VW landet bei fast 64.000 Euro.
Tipp für Wohnwagen-Fans
Für Wohnwagen-Fans ist das 1.200 Euro teure Adaptivfahrwerk (DCC) eine Empfehlung: Im Komfortmodus flauscht der Kombi über schlechte Straßen und minimiert das störende Deichselnicken. Für Autobahnetappen lässt sich das Fahrwerk mit dem Normal- oder Sportmodus straffen, was für mehr Stabilität sorgt.
Wer das Rangieren und Parken scheut, findet im 375 Euro teuren Trailer- und Parklenkassistenten einen guten Helfer. Größtes Manko im Gespannbetrieb ist der Frontantrieb: Fallen die 360 Newtonmeter Drehmoment über die entlasteten Vorderräder her, ringen diese um Traktion. Abhilfe würde Allradantrieb leisten. Den gibt es aber nur für die 200-PS-Diesel und die Alltrack-Variante. Abgesehen vom Traktionsdefizit schlägt sich der Passat aber souverän mit zwei Tonnen am 925 Euro teuren Schwenkhaken und ist mit 10,6 Litern Gespannverbrauch auf 100 Kilometer zudem äußerst effizient.
VW Passat Variant 2,0 TDI
Ausführung: Elegance, 110 kW (150 PS)Antrieb: Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)Grund-/Testwagenpreis: 48.020 / 63.755 EuroAnhängelast Baureihe: 1.600 bis 2.200 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.968 cm³, max. Drehmoment 360 Nm von 1.600–2.750 U/min.
Abgasnorm: EU 6 AP. Tankvolumen: 66 L, AdBlue: 16 L
Fahrleistungen
- Beschl. 0–100 km/h 9,1 s
- Höchstgeschw. 210 km/h
Testverbrauch Liter/100 km
- solo/Gespann 7,2/10,6
- Norm Stadt/Land/komb. 4,9/3,5/4,0
(+) Das gut gestufte DSG-Getriebe unterstützt bei Bergabfahrt mit Herunterschalten.
(+) Hervorragend abgestimmte Assistenzsysteme wie der Travel-Assist entlasten enorm.
(+) Mit 10,6 Litern sehr geringer Gespannverbrauch bei ausreichend kräftigem Motor.
(-) Die Stromversorgung der Caravan-Ladeleitung wird bei aktivem Start-Stopp-System unterbrochen.
(-) Frontantrieb mit wenig Traktionsreserven im Gespannbetrieb.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 650 / max. 1.780 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; einzeln umklappbar.
(+) Absolut langstreckentaugliche Sitze für vier Personen.
(+) Optional mit Massagefunktion für den Fahrersitz.
(+) Einzeln klappbare Rückbank, nahezu ebener Kofferraum-Ladeboden.
(-) Die Lehne der Rücksitzbank hat keine Neigungsverstellung.
Gewichte und Abmessungen
Gewichte:
- Leergewicht gem.: 1.639 kg
- zul. Gesamtgewicht: 2.200 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (90 kg): 471 kg
- Anhängelast: 2.000 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 4.230 kg
Maße:
- Länge: 4,733 m
- Breite: 1,832 m
- Höhe: 1,515 m
- Radstand: 2,786 m
(+) Im Anhängerbetrieb mit Anhängerkupplung ab Werk erhöhen sich die Achslasten und das Maximalgewicht des Zuges um je 30 Kilogramm.
(+) Ausreichend Zuladung auch bei ausgereizter Stützlast.
Anhängerkupplung
- Preis: 925 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: klappbar, el. entriegelnd
- Höhe Kugelkopf: 47 cm
- Stützlast: 90 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔
Kühlschrank-Spannung*
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung ✔Rangierassistent – Option: ✔Rückfahrkamera ✔ Option: ✔Zoom Kugelkopf ✔Verkehrszeichenerkennung (Gespann) ✔Campingplätze in Navigation (online) ✔