12 tolle Stellplätze auf der Schwäbischen Alb
Um und auf der Schwäbischen Alb rund um Tübingen und Reutlingen lockt eine atemberaubende Landschaft Reisende auf die dünn besiedelte Hochfläche. Wir zeigen die besten Wohnmobilstellplätze der Region.
Im Süden Deutschlands lockt das Mittelgebirge Schwäbische Alb Reisende im Wohnmobil mit Wanderungen, idyllischen Städtchen und herausragenden Wohnmobil-Stellplätzen.
Wir haben die besten gesammelt und bewertet, außerdem haben wir die schönsten Ausflugsziele der Region für Sie dazu gepackt.
Tübingen: Sightseeing und botanischer Garten
Wer ab Mitte Februar durch den weitläufigen Botanischen Garten der Tübinger Universität schlendert, entdeckt sofort die ersten Frühlingsboten: üppige Christrosen in Weiß und Rosé, strahlende Blausterne und Iris, blütenweiße Märzenbecher und violette Küchenschellen.
Zugegeben: Für Touristen, die sich in der romantischen Altstadt mit dem pittoresken Marktplatz und dem darüber thronenden Schloss nicht sattsehen können, gibt es andere Prioritäten. Naturliebhaber aber zieht es das ganze Jahr über in diese von Hochhäusern umsäumte Oase – freier Eintritt inklusive. Tübingen hat alles, was Besuchende lieben, bloß keinen vernünftigen Reisemobil-Stellplatz. Gut, dass es rundum Kommunen gibt, die längst ihr Herz für diese Tourismusform entdeckt haben.
Auf dem Weg dorthin liegt etwa Rottenburg am Neckar sehr verkehrsgünstig und lockt obendrein mit einem alten, gleichwohl lebendigen Stadtkern. Auch Reutlingen, das "Tor zur Schwäbischen Alb", und das damit verschmolzene Pfullingen sind ideal für Ausflüge in die schöne Universitätsstadt.
Albtrauf: Schlösser und Felsen
Star der Region aber ist zweifellos die karge, wenig besiedelte Hochebene, die Schwäbische Alb, die im Wohnmobil in vielen Kehren erklommen werden will. Die Mühe lohnt allemal, schon allein wegen der spektakulären Ausblicke auf schroffe Kalkfelsen, Burgruinen, tiefe Täler und romantische Märchenschlösser wie Schloss Lichtenstein, oberhalb von Lichtenstein.
Außerdem gibt es auch unter der Erde einiges zu erkunden: Die nahe Nebelhöhle etwa gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen im Umkreis, und es gibt noch viele mehr davon.
Wohnmobil-Stellplatz Bad Urach und Thermen
Wenn es schon um die Schätze in der Tiefe geht: Thermalquellen sind ein weiteres Pfund der Mittleren Alb. Viele Besucher kommen allein deshalb hierher.
Etwa nach Bad Urach, wo die Alb-Thermen ebenso einen Stellplatz anbieten wie in Beuren mit seiner beliebten Panorama Therme. Nach langen Jahren Planung entstand hier einer der besten Stellplätze im Gebiet, was promobil 2023 mit einem Jury-Sonderpreis belohnte. Toll, dass mit dem Freilichtmuseum noch eine Attraktion wartet.
Es fehlt sowieso an nichts: Wer mittelalterliche, verträumte Fachwerkstädte liebt, wird etwa in der Hölderlinstadt Nürtingen, in Neuffen mit seiner berühmten Höhenburg, in Bad Urach mit seinem Schloss – das gerade renoviert wird – oder in Münsingen und Mössingen fündig. Ganz andere Akzente setzt die Outlet-Metropole Metzingen, wo alle großen Textilfirmen vertreten sind.
Schwäbische Spezialitäten
Und kulinarisch? Auch hier punktet die Mittlere Alb mit Spezialitäten! Etwa mit "Alblaisa”, sehr kleinen und selbst in der Sterneküche gern gesehenen, lokalen Linsen, mit heimischem Lamm, das in den Wacholderheiden weidet, Spätzle, schmackhaften Fruchtaufstrichen und edlen Bränden.
Das ganze Füllhorn der Genüsse schüttet die Bioland-Hofkäserei der Familie Rauscher in Hohenstein aus. Es ist ein Hof der besonderen Art, denn hier sind die seltenen Albbüffel zu Hause – sehr stattliche Tiere mit beeindruckenden Hörnern. Am Hof lassen sie sich in Ruhe beobachten.
Ganz in der Nähe lohnt auch der Besuch des Landgestüts in Marbach, das auch für seine Hengstparaden-Events im Herbst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Obendrein bieten sich weitere Ausflüge an, etwa eine Burgentour ins romantische Lautertal mit seinen malerischen Wacholderheiden.
Im Herbst übrigens öffnet die Silberwurz ihre großen Blüten, die weit über den Winter erhalten bleiben. Sie ist das Wahrzeichen der Mittleren Alb. Nicht nur das beweist: Hier blüht eine ganz besondere Landschaft auf.
Bewertung Stellplatz am Neckarufer, Rottenburg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile auf dem reservierten Bereich des Parkplatzes zwischen Wohngebiet und Fluss. Ebener, asphaltierter Untergrund, durch Büsche und Bäume begrünt, beleuchtet, wenig Schatten. Ruhige Lage. Gastronomie in unmittelbarer Nähe. Zentrum in 1 km zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel.
Freizeit: Historisches Zentrum mit Dom, Marktplatz, Diözesanmuseum, Römermuseum.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Freibad Markwasen, Reutlingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal nahe dem Bad und der Tennisanlage, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, von hohen Bäumen umsäumt, beschrankt. Zentrum in 1,8 km zu Fuß erreichbar, ÖPNV- Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 14 Nächte. Anreise von 6–22 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Müllcontainer, Mülltonnen.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Freizeit: Altstadt mit Tübinger Tor, Spendhaus, Königsbronner Hof.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Schönbergbad, Pfullingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile auf einem separaten Gelände hinter den Parkplätzen am Schönbergbad, am Ortsrand. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, mit Baumstämmen parzelliert, beleuchtet. Gastronomie in unmittelbarer Nähe, Zentrum in 1,5 km zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülltonnen, Info-Tafel, Fahrrad-Reparaturstation, Picknick- Garnitur, Lebensmittel-Automat.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Freizeit: Altstadt mit Fachwerkbauten, Museen. Schönbergturm.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz in den Steinlach-Auen, Nehren
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal beim Tennisheim in idyllischer Lage im Grünen, außerhalb des Ortes. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, von Hecken und Bäumen umsäumt. Verkehrsgeräusche von der nahe gelegenen Bundesstraße hörbar. Zen- t-rum in 2 km zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülltonnen, Info-Tafel.
Freizeit: Ausflüge nach Tübingen.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Erlebnis-Freibad, Mössingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal neben dem Erlebnis-Freibad am Ortsrand. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, kein Schatten, ruhige Lage. Gastronomie, Bäckerei und Läden in geringer Entfernung. Zentrum in 1 km zu Fuß erreichbar, ÖPNV- Anschluss am Platz. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, WLAN, Mülltonnen, Info-Tafel.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Freizeit: Geotop Bergrutsch, Olgahöhe, Naturschutz- und Wandergebiet Filsenberg. Einstieg in Premiumwanderweg.
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Bauernhausmuseum, Hohenstein
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile bis 6,50 m Länge vor dem Museum in landschaftlich reizvoller, ruhiger Ortsrandlage, mit freiem Blick über die Felder. Ebener, geschotterter Wiesenuntergrund. Öffnungszeiten des Museums siehe Homepage. Gastronomie im Ort. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülltonnen, Info-Tafel.
Freizeit: Bauernhausmuseum, Hofkäserei mit Wasserbüffelherde. Ausflüge ins Tal der Großen Lauter.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Wiesentalstadion, Münsingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 32 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal am Bikepark, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, teilweise parzelliert, beleuchtet, kein Schatten. Zentrum mit Gastronomie und Läden in 800 m zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, WLAN Müllcontainer, Fahrrrad- & Reparaturstation. Info-Tafeln.
Freizeit: Mehrere Burgruinen. Haupt- und Landgestüt Marbach.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz Trailfingen-Gruorn, Münsingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an einem Küchenfachhandel inmitten des Biosphärengebiets am Ortsrand, mit freiem Blick auf Wacholderheiden. Ebener, geschotterter Untergrund, begrünt, kein Schatten. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Brötchenservice, WLAN, Mülltonnen, Info-Tafeln.
Freizeit: Wanderungen und Ausflüge im Biosphärengebiet. Ehemaliger Truppenübungsplatz.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Wohnmobil-Stellplatz an den Alb Thermen, Bad Urach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 26 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in der Nähe der Alb-Thermen und des Kurparks, mit Blick zur Ruine Hohenurach. Zur Seite hin leicht abschüssiger, gepflasterter Untergrund, parzelliert, durch begrünte Erdwälle von der Straße getrennt, beleuchtet, wenig Schatten. Reservierung möglich. Zentrum in 2 km zu Fuß erreichbar, ÖPNV- Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Mülltonnen.
Besonderheit: Wellness pur.
Freizeit: Residenzschloss, mittelalterlicher Marktplatz. Wasserfälle.
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz am Schützenhaus, Neuffen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in landschaftlich reizvoller Lage, mit Blick auf die Höhenburg Hohenneuffen, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, am Rand durch Büsche und junge Bäume begrünt, beleuchtet, kein Schatten. Restaurant am Platz. Zentrum mit weiterer Gastronomie und Supermärkten in 500 m erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel.
Besonderheit: Mit Bewirtung.
Freizeit: Schönes Fachwerk- Rathaus, Burg Hohenneuffen. Panorama Therme in Beuren.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz an der Panorama Therme, Beuren
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 58 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal nahe der Therme, am Ortsrand, mit Blick ins Grüne. Ebener, mit Schotterrasen befestigter Untergrund, großzügig parzelliert, beleuchtet, kein Schatten. Ruhige Lage. Reservierung möglich, aktuelle Belegung auf der Internetseite einsehbar. Zentrum in 600 m zu Fuß erreichbar. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Camper-Clean, Bodenrinne, Sanitäranlage, WLAN, Picknickbänke.
Besonderheit: Wellness pur.
Freizeit: Panorama Therme. Freilichtmuseum Beuren.
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Bewertung Stellplatz Plätschwiesen, Nürtingen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal auf dem Festplatz, zwischen Bundesstraße und Neckar, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, kein Schatten. Zentrum in 2 km zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss und Pizzeria in der Nähe. Sperrung bei Veranstaltungen möglich. Max. Aufenthalt: 7 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (12 Anschlüsse), Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne, Info-Tafeln, Prospekte.
Freizeit: Altstadt, Blockturm, Rathaus, Riegersches Haus.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten