Romantik in Meersburg

Direkt am Ufer des Bodensees lockt Meersburg Reisende mit der mittelalterlichen Burg und der romantischen Altstadt. Wir haben die besten Tipps für einen Campingurlaub in das romantische Städtchen.
Meersburg könnte der Prototyp einer romantischen Stadt werden. Potential hat die Stadt direkt am Bodensee auf jeden Fall dazu. Hinter mittelalterlichen Mauern liegen Fachwerkhäuser gedrängt aneinander und die namensgebende Burg gibt es sogar zu besichtigen. Wem es eher nach Seeluft ist, der kann das Panorama über den Bodensee hinüber zu Alpengipfeln und der Schweizer Seeseite genießen.
Wen Kultur begeistert, der kann sich an Meersburg auf jeden Fall erfreuen. Allein in der Meersburg warten schon spannende historische Erlebnisse: Rittersaal, Burgküche, Waffenhalle, Folterkammer und mehr können besichtigt werden. Oder die Wohnung einer bekannten Bewohnerin, der Schrifstellerin Annete von Droste-Hülshoff. Wem das Mittelalter zu düster ist, der wendet sich ganz einfach dem Neuen Schloss zu, direkt gegenüber der Burg. In barockem Überfluss in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erreichtet, diente es als Resident für die Fürstbischöfe aus Konstanz.
Und spätestens beim Namen Balthasar Neumann hören Kunst-FreundInnen auf: Sogar dieser bedeutende Baumeister des Barocks hat die Pläne für ein repräsentatives Treppenhaus des Schloss geliefert. Das rot getünchte Schloss mit seiner Schaufassade, das sonnengelbe Gebäude des ehemaligen Reithofs – heute das Staatsweingut Meersburg – und der rote Bau des Priesterseminars sind ein schönes Barockensemble. Gemeinsam mit der Meersburg bilden sie, hoch über dem Bodensee, in gerader Linie das weithin sichtbare Gesicht der Stadt.
Beeindruckende Oberstadt
Über den großen Schlossplatz erschließen sich die malerischen Gassen der kompakten Oberstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern. Im Sommer und bei schönem Wetter herrscht hier reger Touristentrubel. Ein Postkartenmotiv erster Güte ist der Blick auf das kaminrote Obertor mit seinem Treppengiebel und den bunt bemalten, mit Blumenkästen geschmückten Erker des Gasthof Bären im Vordergrund. Gleich rechts daneben macht das rot gestrichene Hotelgebäude der Weinstube Löwen, an dessen Fassade üppig blühende Glysinien ranken, den Dreiklang perfekt.
Einen weiteren Beitrag zur Idylle leisten die vielen Brunnen aus verschiedenen Epochen. Der Marktbrunnen hat einen achteckigen Trog, ebenso wie der Bärenbrunnen, der auf halbem Weg zwischen Ober- und Unterstadt in der Steigstraße die Blicke auf sich zieht. Hier verlief übrigens die historische Handelsstraße zwischen Ravensburg und Konstanz. Sehenswert sind auch der Unterstadtbrunnen, der Flötenspielerbrunnen und der Schnabelgierebrunnen in der Winzergasse. Er trägt die Figuren der Narrenzunft.
Kein Wunder also, dass Meersburg schon vielfach als Filmkulisse diente. Allein drei Dutzend Spielfilme und weit über 100 Dokumentationen sollen hier bereits entstanden sein. Der Bekannteste ist wohl der in den 50er Jahren teilweise hier gedrehte Heimatfilm "Briefträger Müller" mit dem unvergessenen Heinz Rühmann.
Schlecht Wetter Programm
Falls das Wetter mal nicht mitspielt: Meersburg hat auch für schlechte Tage einiges zu bieten. In der modernen Meersburg-Therme an der Uferpromenade mit ihrer Badewelt und der Saunawelt mit sieben Saunen können Sie sich hervorragend entspannen. Seeblick inklusive.Einmal in der Unterstadt angekommen, lohnt auch hier ein Bummel unbedingt. Sie ist jünger als die Oberstadt und erst ab dem 13. Jahrhundert entstanden. Von den beiden Stadttoren blieb nur das Vordere Seetor erhalten, das heutige Unterstadttor. Es stammt von 1250. Dahinter zieht sich die Unterstadtstraße durch das gesamte historische Stadtviertel. Ein Hingucker ist vor allem das rote Grethaus, ein ehemaliger Getreidespeicher.
Weitere Stationen sind die schöne Promenade und natürlich der Hafen. Von hier legen die Bodenseeschiffe ab. Eine gute Gelegenheit, Meersburg vom Wasser aus zu bestaunen. Die Aussicht ist großartig. Vom See schweift der Blick auf die Unterstadt und nach oben zum Neuen Schloss, zur Burg und auf die Oberstadt.
Diese Museen lohnen einen Besuch:
- Zeppelin-Museum
- Droste-Museum im historischen Fürstenhäusle
- Museum Messmerhaus
- Museum für Bildteppichkunst
Ausflugstipp am Bodensee
Unteruhldingen: Das älteste Freilichtmuseum Europas Die berühmten 23 Pfahlbauten Unteruhldingens wurden zwischen 1922 und 2007 komplett nachgebaut. Sie sind zwar nicht original, stehen aber trotzdem auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes, denn sie vermitteln einen sehr authentischen Blick auf die prähistorischen Siedlungen im Bodenseeraum, die während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit, also zwischen 4000 und 850 v. Chr., entstanden sind.
Campingplatz-Tipps in Meersburg