© BMW 326 PS stehen dem Z3 V12 zu Buche, damit lediglich fünf PS mehr, als der Reihensechszylinder im Z3 M serienmäßig hat.
© BMW Der in den typischen M-Farben lackierte BMW M5 "25 Jahre" tat seinen dienst als Ringtaxi auf der Nürburgring-Nordschleife.
© BMW Der überarbeitete V10-Saugmotor benötigt nach seiner Überarbeitung aber noch mehr Luft als bisher. Zusätzlichen Lufteinlässe sichern den Temperaturhaushalt.
© BMW Der BMW M8 sollte die Krönung der damaligen Modellpalette werden. Das Technikpaket stand, die Vorstandsentscheidung nicht.
© BMW Hier leistete der Zwölfzylinder satte 580 PS, die mit den 900 Kilogramm Fahrzeuggewicht wenig Mühe hatten.
© BMW Das Fahrer-Team Joachim Winkelhock, Dalmas, Martini siegte 1999 bei den 24 Stunden von Le Mans.
© BMW Da der BMW M8 nicht realisiert wurde, wanderte der V12-Motor mit nun gut 700 PS in den BMW X5 LeMans-Prototypen.
© BMW Der BMW X5 Le Mans hätte der erste BMW X5 M werden können - aber auch hier hielt sich der Vorstand zurück.
© BMW Unter Hans-Joachim Stuck erreichte der BMW X5 Le Mans auf dem Nürburgring eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h.
© BMW Abgerundet wurde die Optik durch dezente Verbreiterungen und mehrteilige Rennsportfelgen im Y-Speichen-Design.
© BMW In einer weiteren Ausbaustufe wanderte der V12-Motor der BMW M GmbH in den britischen Supersportwagen McLaren F1.
© BMW Mit dem BMW M3 GTS auf Basis des 3er der Baureihe E90 hat BMW einen waschechten Clubsportrennwagen aufgelegt.
© BMW Der BMW M5 Touring der Baureihe E39 kam über das Prototypenstadium nie hinaus. Den Vorgänger (E34) und den Nachfolger (E61) gab es aber als M-Kombi.
© BMW Sie erinnern sich an den legendären BMW Z1 Roadster? Dieser namenlose Prototyp diente der Entwicklung des Sportwagens.
© BMW Von den deutschen Fans herbeigesehnt, von BMW nur als Studie aufgelegt. Der BMW M3 als Touring - hier in der Version E46.
© BMW Der offene Viersitzer hätte gegen das Mercedes W124 Cabrio antreten sollen. Mangelnde Verkaufsaussichten sorgt für einen Stopp des Projekts.
© BMW Auch nur ein Unikat. Mit dem Hochdach BMW 530ix Touring versuchte sich BMW am Thema Freizeitkombi.
© BMW BMW hatte den BMW M3 Compact auf Basis des E36 bereits fertig. In den Verkauf ging er nie, so bauten die Fans reihenweise selbst um.
© BMW Bereits auf Basis des BMW 3ers, Typ E30, hatte sich BMW für den internen Gebrauch einen Pickup mit M3-Technik gebaut.
© BMW Der E30-Pickup verzichtete auf die dicken Backen der M3-Modelle, trug aber deren 195 PS-Vierzylinder unter der Haube.
© BMW Mit dem BMW M3 GTR baute BMW ein Einzelstück für die Straße auf, um die Homologationsauflagen für die American Le Mans Serie zu erfüllen.
© BMW Der V8-Motor in der straßenversion des BMW M3 GTR leistet 351 PS und ist mit einer Sechsgang-Handschaltung gekoppelt.
© BMW Hier kommen BMW M-Fans ins schwärmen - ein ganze Etage voller M-Modelle aus allen Generationen.
© Hersteller Auch die Neuauflage soll ausschließlich für den internen Gebrauch als Transportfahrzeug bei der M GmbH dienen.
© Hersteller Das aktuelle M3 Pickup-Modell bietet neben der Ladefläche sogar noch ein herausnehmbares Dach.