
Garagenwagen: Dieser Iso Grifo fuhr nur drei Jahre. Dann hat ihn der Erstbesitzer abgestellt.
Garagenwagen: Dieser Iso Grifo fuhr nur drei Jahre. Dann hat ihn der Erstbesitzer abgestellt.
Am 18. September versteigert Bonhams den Sportwagen während des Goodwood Revival.
Der Erstbesitzer - einen weiteren Eigner gab es bisher nicht - überführte den Iso selbst vom Werk nach Großbritannien.
Der Motor ist der größte, den Iso im Grifo angeboten hat, ein 7,4-Liter-V8 von General Motors.
MIt 390 SAE-PS zählte der Grifo damals zu den stärksten und schnellsten Autos auf dem Markt.
Iso baute zwischen 1965 und 1974 insgesamt etwa 410 Grifo.
Die sieben und 7,4 Liter großen Motoren der zweiten Serie machten Änderungen an der Front nötig.
Am auffälligsten ist die "Penthouse" genannte Lufthutze.
Der Besitzer stellte seinen Grifo 1974 aus unbekannten Gründen in einer trockenen Garage ab.
Zum Auto gehört offenbar auch Literatur, die nicht direkt etwas mit der Historie des Autos zu tun hat.
Bonhams beruhigt um die lang stillstehende Mechanik besorgte Interessenten, dass der Motor vor der Auktion vermutlich nicht gestartet werde.
Die Luke im Dach verringere die Karosseriesteifigkeit, so Iso. Der Kunde bestellte sie trotzdem.
Nur wenige Iso Grifo wurden als Rachtslenker bestellt. Laut Bonhams ist dies einer von drei der späten 7-Liter-Version.
Der Tacho steht bei 20.873 Meilen (33.397 km) .
Authentischer Schlüsselanhänger. Vor dem ersten Dreh daran empfiehlt sich ein großer Service.
Das Interieur scheint die lange Standzeit gut überstanden zu haben.
Markantes Detail der zweiten Serie: böser Blick und kleinere Scheinwerfer.
Lack und Chrom scheinen weitgehend in gutem Zustand zu sein - soweit sich das auf Bildern beurteilen lässt.
Originaler Schriftzug mit leichten Spuren von Schmutz.
Der GRifo hat insgesamt drei Wischer - der Erstbesitzr wünschte sich auch einen für die Heckscheibe.
Für die Konstruktion des Sportwagens Rivolta und des davon abgeleiteten Grifo engagierte Rivolta Giottto Bizzarini, der zuvor bei Ferrari am 250 GTO gearbeitet hatte.
Das Design entwarf Bertone-Mitarbeiter Giorgetto Giugiaro, der später für VW den ersten Golf zeichnete.
Am Grifo begeistert nicht nur das große Ganze.
Auch der Blick auf Details lohnt. "7 Litri" als nette Untertreibung - denn dieser Grifo hat 7,4 Liter Hubraum.
Zum Auto gehören Dokumente wie diese Betriebsanleitung.
Handschriftlich notierte der Erstbesitzer Tankungen.
Aus einem Brief von General Motors geht hervor, dass sich der Erstbesitzer nach Daten des Treibwerks erkundigt hat.
Technische Details sind teilweise handschriftlich vermerkt.
Die Leistung der Corvette-Maschine ist mit 390 SAE-PS angegeben. Für weitere Fragen wende man sich bitte direkt an Iso, so der freundliche GM-Vertreter.
Die originale Rechnung liegt vor. Ursprünglich war eine Auslieferung nach Südafrika vorgesehen.
Der Besitzer holte das Auto dann jedoch lieber selbst ab und fuhr damit nach Großbritannien.