
Achtung: Jetzt wird’s teuer! Ein McLaren F1 GTR Long Tail steht zum Verkauf. Die Gulf-Rennwagen-Legende mit der Chassis-Nr. 025R wurde sogar für mehr als 1 Mio. Pfund restauriert und kommt mit dem kompletten Ersatzteil-Paket.
Achtung: Jetzt wird’s teuer! Ein McLaren F1 GTR Long Tail steht zum Verkauf. Die Gulf-Rennwagen-Legende mit der Chassis-Nr. 025R wurde sogar für mehr als 1 Mio. Pfund restauriert und kommt mit dem kompletten Ersatzteil-Paket.
Das hier beschriebene Chassis mit der Nummer 025R wurde am 9. Februar 1997 fertiggestellt und an GTC Competition ausgeliefert.
Es trat in den legendären Gulf-Farben hellblau und orange an, die es sofort unverwechselbar machten. Die Fahrerbesetzung war hochkarätig: Teamgründer Ray Bellm teilte sich das Cockpit mit erfahrenen Profis wie Andrew Gilbert-Scott, Pierre-Henri Raphanel, Jean-Marc Gounon und Masanori Sekiya, einem der Le-Mans-Sieger von 1995.
In der Saison 1997 konnte 025R seine Qualitäten mehrfach unter Beweis stellen. Beim Vier-Stunden-Rennen von Silverstone erreichte er den vierten Platz, ebenso beim Stadtkurs in Helsinki.
Am Nürburgring und bei den 24 Stunden von Le Mans dagegen endeten die Einsätze unglücklich. In Le Mans schied das Auto kurz vor Schluss nach einem Motorschaden und einem daraus resultierenden Feuer aus – ein dramatisches Ende eines anstrengenden Rennens.
Nach der europäischen Saison wurde 025R in Japan eingesetzt. Das Hitotsuyama Racing Team übernahm den Wagen und setzte ihn ab 1999 regelmäßig in der nationalen GT-Meisterschaft ein.
Dort trat er in wechselnden Farben auf, zuletzt in einer auffälligen gelben Lackierung, die in Anlehnung an den Sponsor "Yellow Corn" weithin bekannt wurde.
Mit der Restaurierung im Jahr 2018 nahm McLaren den Wagen in ein neu geschaffenes Programm zur Authentifizierung auf. 025R war das erste Fahrzeug überhaupt, das ein offizielles Zertifikat erhielt, das seine Echtheit, seine Historie und seinen technischen Zustand dokumentiert.
Seither wurde es regelmäßig auf hochkarätigen Veranstaltungen gezeigt, darunter auf der Rétromobile 2022 in Paris.
Dort ließ McLaren-Techniker Pani Tsouris den V12 mit dem originalen Compaq-Laptop aus den 1990er-Jahren an – ein Detail, das bei den Zuschauern für Begeisterung sorgte.
Heute trägt das Fahrzeug eine britische Straßenzulassung mit dem passenden Kennzeichen GTR 25R und gilt als eine der authentischsten und wertvollsten Ausführungen des McLaren F1.
Zum Wagen gehört ein umfangreiches Ersatzteilpaket, das nicht nur zahlreiche Fahrwerks- und Karosseriekomponenten umfasst, sondern auch einen überholten Ersatzmotor von BMW Motorsport, der ebenfalls in Le Mans eingesetzt worden war. Damit bleibt 025R nicht nur museales Schaustück, sondern ist auch heute noch ein vollständig fahrbereites Rennfahrzeug.
Noch gibt es Informationen für wirklich Interessierte nur auf Nachfrage beim Auktionshaus Kidston, die sich als Verkaufsplattform für die teuersten Autos, Yachten, Uhren oder Motorräder einen Namen machen. Erst im August wechselte ein McLaren F1 GTR für rund 20 Millionen Euro den Besitzer. Der Gulf-F1 dürfte schon wegen des Zustands und der Extra-Beigaben um einiges teurer werden.