
John Lennons Mercedes-Benz 600 Pullman steht in Großbritannien zum Verkauf.
John Lennons Mercedes-Benz 600 Pullman steht in Großbritannien zum Verkauf.
Dieses Bild zeigt John Lennon im Juli 1971 in London beim Verlassen seines Mercedes 600.
Der Mercedes 600 war bei seiner Premiere während der IAA im September 1963 ein Hightech-Auto mit dem Luxus eines Rolls-Royce und den Fahrleistungen eines Sportwagens.
Der Pullman sprengt mit 3,9 Meter Radstand und 6,24 Meter Länge die Maße gewöhnlicher Parkplätze.
Prominenter Vorbesitz ist beim "Großen Mercedes" eher die Regel als die Ausnahme.
Die meisten gingen an Staatsoberhäupter wie Kaiser Hirohito von Japan, Unternehmer wie Max Grundig oder Stars wie George Harrison und John Lennon.
Nur 2.723 W100 hat Mercedes bis 1981 gebaut - vorwiegend in Handarbeit.
John Lennon hat seinen Mercedes 600 in DB 050 Weiß bestellt.
Die Karosserie hat Paul Braq gestaltet.
Ein passendes Kofferset gehört zum Auto. Der Kofferraumdeckel schnappt hydraulisch und sehr schnell auf.
Die Sitze sind mit schwarzem Velours bezogen.
Mehr als 5.000 Umdrehungen benötigt der gewaltige M100-Achtzylinder nicht.
Eine Besonderheit des 600 ist die Komforthydraulik, die mit 150 bar Fensterheber und Schiebedach lautlos öffnet und schließt.
Passend zum Erstbesitzer inszeniert Tom Hartley Jr. Lennons 600 mit einigen Devotionalien.
Die Rücksitzbank ist gemütlich ausgestattet: Kopfstützen, Vorhänge, Leselampe, Mittelarmlehne.
Der Sänger, Gitarrist und Komponist der Beatles hatte ein Blaupunkt-Radio, einen Pioneer-Kasettenrekorder und einen Philips-Mignon-Plattenspieler einbauen lassen.
Andere 600 hatten an dieser Stelle ein Barfach.
Ein eigens entwickelter V8-Motor mit 6,3 Liter Hubraum und 250 PS treibt den Dreitonner auf 205 km/h.