
Gooding & Company hat Anfang März 2025 in Amelia Island diesen Mercedes 300 CE 6.0 V8 32V 'The Hammer' versteigert.
Gooding & Company hat Anfang März 2025 in Amelia Island diesen Mercedes 300 CE 6.0 V8 32V 'The Hammer' versteigert.
Das Coupé hätte 1,5 bis 2,0 Millionen US-Dollar (1,45 bis 1,93 Millionen Euro) kosten sollen. Hätte, denn der Verkaufspreis lag bei 665.000 US-Dollar (611.800 Euro).
Das 'Hammer'-Coupé tritt mit der vollen Wucht des damals 41.000 Mark teuren Widebody-Kits auf.
Der in 172 Anthrazitgrau lackierte Zweitürer bekam von AMG das volle Programm mit Sechsliter-V8, Fahrwerk, Räder, Optik.
Das Coupé erhielt eine AMG-Fahrgestellnummer und wurde im August 1989 nach Italien geliefert.
Mit schwarzem Leder bezogene Recaro-Sitze stützen Fahrer und Beifahrer.
Das Lenkrad hat einen kleineren Durchmesser, der Tacho reicht weiter als im Serienauto.
Aufrecht Melcher Großaspach - das Kürzel steht für die Namen der Gründer und den ersten Firmensitz
Erhard Melcher, das M von AMG, hatte für den Mercedes-Achtzylinder M 117 einen Vierventil-Zylinderkopf entwickelt und den Hubraum von fünf auf sechs Liter erweitert.
AMG steht auch auf den Endrohren der Auspuffanlage.
Zweiter 'Hammer' aus der Gooding-Auktion: Eine Limousine in 199 Blauschwarz Metallic.
Die Limousine rollte im Oktober 1986 bei Mercedes als 300E vom Band im Werk Sindelfingen.
Von dort ging es direkt in die rund 50 Kilometer nordöstlich gelegenen Werkstätten von AMG, wo der Dreiliter-Reihensechser gegen einen Sechsliter-Achtzylinder getauscht wurde.
AMG montierte Auspuff, Fahrwerk, Räder und den Bodykit "Aero I".
Im April 1988 übernahm der italienische Erstbesitzer das Auto und registrierte es über eine Firma in Mailand. Drei Jahre später ließ er das Auto auf sich selbst in Ravenna zu.
Der Innenraum bekam einen 320-km/h-Tacho, ein kleineres Lenkrad und mehr Holz verpasst.
Neue Sitze, mit braunem Büffelleder bezogen und kräftig ausgeformt.
Spoilerlippe mit Schriftzug am Heck der AMG-Limousine.
AMG hatte einen Vierventil-Achtzylinder, bevor Mercedes selbst einen hatte.
Aus heutiger Sicht sind zwei ovale Endrohre für eine der schnellsten Limousinen ihrer Zeit dezent.