
Dieser charmante Peugeot 205 Indiana hat 51.000 Kilometer auf dem Tacho und soll 16.800 Euro kosten.
Dieser charmante Peugeot 205 Indiana hat 51.000 Kilometer auf dem Tacho und soll 16.800 Euro kosten.
Das Sondermodell hat eine hellbeige Lackierung, die ein wenig an ein Taxi erinnert, viele charmante Details wie abnehmbare Türtaschen und eine gute Ausstattung inklusive elektrischer Fensterheber und Glasdach.
Für stramme 24.990 Euro könnte Ihnen dieser VW Golf III VR6 gehören. Pluspunkt eins: Im Januar 2025 bekam der kompakte Sechszylinder einen großen Service samt einigen Neuteilen. Pluspunkt zwei: Es ist ein Schalter.
Der metallicschwarze Viertürer aus erster Hand ist in einem augenscheinlich guten Zustand, was die Laufleistung von 140.438 Kilometer glaubhaft erscheinen lässt.
Während sich ein Golf III noch auf dem Weg zum Klassiker befindet, ist ein BMW E30 längst dort. Hier haben wir ein 325i Cabrio mit Kreuzspeichenrädern, Sportfahrwerk und Hardtop.
Glatte 30.000 Euro will der Verkäufer für den offenen BMW mit 170 PS starkem Reihensechszylinder haben. Das Baujahr ist mit 1993 angegeben, die Laufleistung mit belegbaren 204.000 km.
Wer es exotisch und klassisch mag, ist mit einem Volvo 242 DL gut bedient. Zwei Türen, US-Scheinwerfer und die Kombination von braunem Lack mit hellem Stoff stempeln die Limousine zur Rarität.
Der 1980 gebaute Zweitürer befinde sich in einem exzellenten Zustand, informiert der Verkäufer. Für einen 240 sind die geforderten 21.000 Euro viel Geld. Eine günstigere und praktischere Alternative zu einem 262 C Bertone Coupé, wenn man so will.
Der CX II wird 2025 40 Jahre alt – und hier haben wir eine besonders begehrenswerte Version der großen Limousine: Einen Prestige Turbo mit Schaltgetriebe. Diese Kombination gab es nur 650-mal. Die Limousine ist in Gris Meteor lackiert und hat ein Leder-Interieur in Tabac Blond.
Der 168 PS starke Turbo-Vierzylinder war von 1989 bis 2024 in erster Hand und hat 157.000 Kilometer auf dem Tacho. Erst kürzlich seien 20.000 Euro investiert worden, informiert der Verkäufer. Er will 28.900 Euro haben.
Ein beinahe unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis bietet dieser schwarze Jaguar XJR, dessen Reihensechszylinder dank Kompressor 320 PS leistet.
Eine schnelle Understatement-Limousine für 14.000 Euro. Da die Technik des X300 prinzipiell als robust gilt, dürfte die Laufleistung von 180.000 Kilometer eher unproblematisch sein. Auf Rost, Fahrwerk und Bremsen ist hingegen eher zu achten.
Mit diesem Oldsmobile Toronado gibt es für 28.000 Euro ein Stück automobiler Designgeschichte zu kaufen.
Das 1967 gebaute Coupé bietet eine Menge hübsch gestaltetes Blech fürs Geld, einen V8 mit sieben Liter Hubraum und eine technische Besonderheit: Der 217 km/h schnelle Oldtimer hat Frontantrieb – das hatte es bei einem US-Hersteller seit den Cord der 1930er-Jahre nicht mehr gegeben.
In den Sechzigerjahren war in der deutschen Autoindustrie Fortschritt angesagt: Der NSU Ro 80 hat Frontantrieb, eine visionäre Form und außerdem einen Wankelmotor unter der Haube.
Die von Claus Luthe gestaltete Limousine hat eine sehr zeitgenössische Farbkombination, zwei Vorbesitzer und 103.000 Kilometer auf der Uhr. Der gelbe Lack sei zu 90 Prozent der erste – so steht es auf einem handgeschriebenen Zettel hinter der Windschutzscheibe. Für 17.900 Euro nicht zu teuer.
And now something completely different: Pontiac Trans Am 10th Anniversary für 30.000 Euro "Messepreis" von einem belgischen Händler.
Das 1979 gebaute Coupé stammt aus einer Zeit, als V8-Motoren aus den USA groß, aber nicht stark waren: Bescheidene 186 PS leistet der 6,6-Liter-Motor laut Datenblatt.
Ebenfalls aus den USA, aber ein Jahrzehnt später und bescheidener im Auftritt: Diesen Acura Legend V6 hat der Erstbesitzer 1989 in Los Angeles gekauft und 1990 nach Frankreich gebracht.
In 36 Jahren sammelte die weiße Limousine 30.900 Meilen (49.528 km). Der Viertürer soll 15.000 Euro kosten.
Restaurationsobjekt mit Seltenheitswert: DIeser Sunbeam Venezia von 1964 hat laut Verkäufer eine Aluminium-Karosserie von Touring
Bei den geforderten 7.500 Euro dürfte es bei diesem Projekt längst nicht bleiben.
Für 6.500 Euro würde sich der Verkäufer von diesem MG Midget trennen. Teile und ein neues Dach gibt es dazu. Eine schöne Aufgabe für nicht zu groß gewachsene Restaurierer mit Zollwerkzeug.
Das kleine Cabrio mit 1500-Kubik-Vierzylinder stammt von 1976 und hat die weniger beliebten Gummistoßstangen.