Zum Beispiel dieser Citroen CX 25 TRD Turbo 2. Das Auto sei rostfrei, 85.000 Kilometer gelaufen und er selbst spreche perfekt schwäbisch, informiert der Verkäufer auf dem Zettel hinter der Frontscheibe.
Perfekt ist die Sport-Limousine in 199 Blauschwarz-Metallic nicht, doch das ist bei diesem Preis auch nicht Bedingung. Die Laufleistung von 156.341 Kilometern stellt für den Vierventiler normalerweise kein Problem dar.
Kontrast in Schneeweiß: Wenn man so will, ist dieser 524td der Baureihe E28 das Gegenstück zum schwarzen Sport-190er. Der Sechszylinder-Diesel unter der Haube ist schon der zweite, weil die Originalmaschine nach zwei Jahren hin war.
Der zweite Motor hält nun schon seit 1987 und etwa 100.000 KIlometern. Kürzlich erfolgte, umfangreiche Wartungsarbeiten sprechen für eine günstige Prognose. Der Wagen war erst im Besitz einer Firma und dann bei einem älteren Herrn.
Wenn Sie angesichts einer S-Klasse von Basismodell sprechen möchte, dann ist diese schneeweiße Limousine ein guter Kandidat. Exakt neun Extras trieben den Neupreis auf 105.560,81 Mark. Heute soll der weiße Wal 11.990 Euro kosten.
Haben Sie`s erkannt? Subtil breitere Radläufe und die leichte Höherlegung verraten das X, das für den ersten Allradantrieb in einem BMW steht. Der 325ix soll glatte 18.000 Euro kosten.
Schönes schlichtes E30-Chrommodell mit 170 PS starker 2,5_liter-Version des M20-Zahnriemen-Sechszylinders. TÜV und AU sind neu, die Fenster in allen vier Türen gehen elektrisch und ein Servo hilft beim Lenken.
Das Coupé aus dem Wendejahr 1990 kann im August ein H-Kennzeichen bekommen und hat 176.000 Kilometer gelaufen. Gute Ausstattung, dritte Hand, im März 2019 zuletzt gewartet. Preisidee: 21.500 Euro.
Es ist ein L-Modell von 1971, das da auf RS-Rädern in Halle 6 steht. Eine Hohlraumkonservierung schützt vor dem nicht nur bei Alt-Ford-Fahrern gefürchteten Rost. Der Verkäufer will 7.300 Euro.
Von dem 1977 vorgestellten Coupé baute Lancia bis 1984 weniger als 7.000 Stück. Schade, dass es so wenige waren, denn der Entwurf von Pininfarina-Designer Aldo Brovarone ist sehr gelungen.
Da sind wir bei diesem C123 nicht so sicher. Hellelfenbein, MB-Text, Dieselmotor: Es scheint, als hätte jemand ein Taxi bestellen wollen und aus Versehen ein Coupé geordert. Doch die Kombination ist nicht ohne Reiz und sticht angenehm aus der Masse heraus.
Den Fünfzylinder-Turbodiesel gab es nur in den USA in Coupé-Form. "Der ist schnell wieder weg", urteilt der Verkäufer. Naja, ein 230 CE und erst recht ein 280 CE gingen vermutlich besser - zumal bei einer Preisvorstellung von 20.444 Euro.
Porsche 924 als seltener Turbo mit Targadach und fünfstelliger Laufleistung aus Erstbesitz. Kann nicht günstig sein: 29.000 Euro ruft der Verkäufer auf.
Ein kluger Kollege und ausgewiesener Autokenner meinte einmal, irgendwann werde es Zeit für einen Porsche. Vielleicht diesen hier? 964 Carrera 2 Cabrio in Indischrot.
Man möchte sich sofort einen Zweck zur schonenden Verwendung dieser T2a Pritsche überlegen. Allzuviel sollte der 47-PS-Boxer allerdings nicht schleppen müssen. Eine Kiste Champagner zum 50. vielleicht?
Die "Großraumpritsche mit Plane und Spriegel" lief im Mai 1970 in Wolfsburg vom Band, wurde 2007/2008 restauriert und bekam bei dieser Gelegenheit einen neu angefertigten Westfalia-Aufbau.
Treue Youngtimer-Leser kennen diesen BMW 750iL E32 aus Heft 1/2012. Dort spielte der lange 7er neben einem Mercedes 600 SEL die Rolle des Titelhelden zu einer Zwölfzylinder-Geschichte.
Jetzt steht das ehemalige Direktionsfahrzeug zum Verkauf: 10.800 Euro soll der Calypsorote kosten. Wer traut sich? Im Februar gibt's auf Antrag und mit Gutachten die H-Nummer. TÜV wäre noch bis Juni 2021 drauf.
Nur 250 der Power-Beetle baute VW. Der VR6 mit 15 Grad Zylinderwinkel beschleunigt den kugeligen Zweitürer mit 224 PS in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h.
Zum Beispiel dieser Citroen CX 25 TRD Turbo 2. Das Auto sei rostfrei, 85.000 Kilometer gelaufen und er selbst spreche perfekt schwäbisch, informiert der Verkäufer auf dem Zettel hinter der Frontscheibe.
Perfekt ist die Sport-Limousine in 199 Blauschwarz-Metallic nicht, doch das ist bei diesem Preis auch nicht Bedingung. Die Laufleistung von 156.341 Kilometern stellt für den Vierventiler normalerweise kein Problem dar.
Kontrast in Schneeweiß: Wenn man so will, ist dieser 524td der Baureihe E28 das Gegenstück zum schwarzen Sport-190er. Der Sechszylinder-Diesel unter der Haube ist schon der zweite, weil die Originalmaschine nach zwei Jahren hin war.
Der zweite Motor hält nun schon seit 1987 und etwa 100.000 KIlometern. Kürzlich erfolgte, umfangreiche Wartungsarbeiten sprechen für eine günstige Prognose. Der Wagen war erst im Besitz einer Firma und dann bei einem älteren Herrn.
Wenn Sie angesichts einer S-Klasse von Basismodell sprechen möchte, dann ist diese schneeweiße Limousine ein guter Kandidat. Exakt neun Extras trieben den Neupreis auf 105.560,81 Mark. Heute soll der weiße Wal 11.990 Euro kosten.
Haben Sie`s erkannt? Subtil breitere Radläufe und die leichte Höherlegung verraten das X, das für den ersten Allradantrieb in einem BMW steht. Der 325ix soll glatte 18.000 Euro kosten.
Schönes schlichtes E30-Chrommodell mit 170 PS starker 2,5_liter-Version des M20-Zahnriemen-Sechszylinders. TÜV und AU sind neu, die Fenster in allen vier Türen gehen elektrisch und ein Servo hilft beim Lenken.
Das Coupé aus dem Wendejahr 1990 kann im August ein H-Kennzeichen bekommen und hat 176.000 Kilometer gelaufen. Gute Ausstattung, dritte Hand, im März 2019 zuletzt gewartet. Preisidee: 21.500 Euro.
Es ist ein L-Modell von 1971, das da auf RS-Rädern in Halle 6 steht. Eine Hohlraumkonservierung schützt vor dem nicht nur bei Alt-Ford-Fahrern gefürchteten Rost. Der Verkäufer will 7.300 Euro.
Von dem 1977 vorgestellten Coupé baute Lancia bis 1984 weniger als 7.000 Stück. Schade, dass es so wenige waren, denn der Entwurf von Pininfarina-Designer Aldo Brovarone ist sehr gelungen.
Da sind wir bei diesem C123 nicht so sicher. Hellelfenbein, MB-Text, Dieselmotor: Es scheint, als hätte jemand ein Taxi bestellen wollen und aus Versehen ein Coupé geordert. Doch die Kombination ist nicht ohne Reiz und sticht angenehm aus der Masse heraus.
Den Fünfzylinder-Turbodiesel gab es nur in den USA in Coupé-Form. "Der ist schnell wieder weg", urteilt der Verkäufer. Naja, ein 230 CE und erst recht ein 280 CE gingen vermutlich besser - zumal bei einer Preisvorstellung von 20.444 Euro.
Porsche 924 als seltener Turbo mit Targadach und fünfstelliger Laufleistung aus Erstbesitz. Kann nicht günstig sein: 29.000 Euro ruft der Verkäufer auf.
Ein kluger Kollege und ausgewiesener Autokenner meinte einmal, irgendwann werde es Zeit für einen Porsche. Vielleicht diesen hier? 964 Carrera 2 Cabrio in Indischrot.
Man möchte sich sofort einen Zweck zur schonenden Verwendung dieser T2a Pritsche überlegen. Allzuviel sollte der 47-PS-Boxer allerdings nicht schleppen müssen. Eine Kiste Champagner zum 50. vielleicht?
Die "Großraumpritsche mit Plane und Spriegel" lief im Mai 1970 in Wolfsburg vom Band, wurde 2007/2008 restauriert und bekam bei dieser Gelegenheit einen neu angefertigten Westfalia-Aufbau.
Treue Youngtimer-Leser kennen diesen BMW 750iL E32 aus Heft 1/2012. Dort spielte der lange 7er neben einem Mercedes 600 SEL die Rolle des Titelhelden zu einer Zwölfzylinder-Geschichte.
Jetzt steht das ehemalige Direktionsfahrzeug zum Verkauf: 10.800 Euro soll der Calypsorote kosten. Wer traut sich? Im Februar gibt's auf Antrag und mit Gutachten die H-Nummer. TÜV wäre noch bis Juni 2021 drauf.
Nur 250 der Power-Beetle baute VW. Der VR6 mit 15 Grad Zylinderwinkel beschleunigt den kugeligen Zweitürer mit 224 PS in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h.