
Das vertreibt Tauben von Haus und Grundstück
Es gibt weltweit mehr als 300 Taubenarten, doch viele Menschen in Deutschland stören sich an den Vögeln. Wir verraten, wie man die lästigen Tiere wieder loswird.
Das vertreibt Tauben von Haus und Grundstück
Es gibt weltweit mehr als 300 Taubenarten, doch viele Menschen in Deutschland stören sich an den Vögeln. Wir verraten, wie man die lästigen Tiere wieder loswird.
Auf Sauberkeit achten: Herumliegende Krümel locken die Tauben an. Draußen essen ist umso schöner, wenn anschließend sofort alles sauber gemacht wird.
Werden Tauben immer wieder aktiv verjagt, dann bleiben sie irgendwann weg. Denn die lästigen Vögel haben einen Fluchtinstinkt.
Wenn sie immer wieder durch laute Geräusche, Winken oder direkte Nähe gestört werden, merken sie sich irgendwann, dass es hier nicht sicher ist. Für diese Maßnahme braucht es allerdings einiges an Hartnäckigkeit.
Windräder können diesen Effekt verstärken. Wenn diese sich plötzlich drehen, erschrecken sich die Tauben und fliegen weg.
Auch Windspiele stören die Tauben in ihrer Ruhe und machen dadurch Ihr Grundstück unattraktiv.
Metallische Oberflächen, die sich bewegen, sorgen für Lichtreflexe, die den Tauben einen Schreck einjagen. Hängen Alte CDs oder Alufolie daher beweglich an den Plätzen aufhängen, an denen sich die Tauben tummeln.
Große (Raub-)Vögel sind natürliche Feinde von Tauben. Deshalb lassen sie sich von Plastikraben, -eulen oder -bussarden abschrecken. Jedenfalls dann, wenn diese Attrappe hin und wieder den Platz wechselt.
Katzen und Hunde (oder im Zweifelsfall auch nur ihre Haare) schrecken Tauben zuverlässig ab. Wer keine eigenen Haustiere hat, kann andere Tierhalter um Haare bitten, die dann auf dem Balkon oder der Terrasse ausgelegt werden können.
Falls ein Taubenpärchen am Haus beginnt, ein Nest zu bauen, ist Handeln gefragt. Das begonnene Nest sollte so schnell wie möglich entfernt werden, sonst kommen weitere Pärchen hinzu. Wichtig: Da Tauben Krankheiten übertragen können, sollten Handschuhe und Mundschutz getragen werden.
Im Notfall hilft ein Taubennetz am Balkon oder der Sitzecke. Nicht schön, aber effektiv.
Wenn gar nichts mehr hilft, kann die die Stadtverwaltung um Unterstützung gebeten werden.
Die sogenannten "Ratten der Lüfte" kommen zu Tausenden im Stadtbild vor und bevölkern Straßen, Marktplätze und Dächer. Vielen sind Tauben ein Dorn im Auge, da sie überall ihren ätzenden Kot hinterlassen und sich anscheinend andauernd vermehren.
Doch hat bereits einmal jemand den Nachwuchs der artenreichen Vögel gesehen?