Viele Sehenswürdigkeiten in Italien erlauben den Zutritt nur mit einem Ticket. Interessierte sind auf der sicheren Seite, wenn sie diese online bei offiziellen Stellen buchen. Vor Ort warten gerne Verkäufer, die Tickets oder Fälschungen illegal weiterverkaufen.
Die Suche nach einem Taxi ist vor allem in Rom eine Geduldsprobe. Es gibt zu wenige davon. Betrüger nutzen dies aus und warten an Bahnhöfen oder Flughäfen, wo sie hohe Gebühren für eine Fahrt verlangen.
An belebten Plätzen und Sehenswürdigkeiten bieten Händler an heißen Sommertagen überteuerte Wasserflaschen an. Vor allem in Rom ist das überflüssig, weil in der ganzen Stadt die sogenannten "Nasoni" (Trinkwasserbrunnen) verteilt sind.
In Städten wie Rom lauern falsche Reiseführer Touristen auf und bieten ihnen Führungen an. Der Wahrheitsgehalt ihrer Informationen ist oft nicht allzu hoch. Sie verlangen eine Bezahlung im Voraus oder eine Spende für ihre Dienste.
In den italienischen Großstädten sind Taschendiebe eine allgegenwärtige Gefahr. In Rom sind sie teils so berüchtigt, dass Touristen beispielsweise davor gewarnt werden, die Buslinie 64 zwischen dem Bahnhof Termini und dem Vatikan zu nutzen.
An beliebten Sehenswürdigkeiten und Hotspots werden Touristen gerne angesprochen, um eine Petition zu unterschreiben. Neben der Unterschrift bittet die Person auch um eine Spende. Dabei handelt es sich oft um eine Betrugsmasche oder Ablenkung für Taschendiebe.
Eine beliebte Touristenfalle in Italien visiert bevorzugt Paare an. Eine Person schenkt den Touristen ein Freundschaftsarmband. Danach bittet sie das Paar um etwas Geld für das Band und wird sehr aufdringlich, wenn sie nicht bezahlt wird.
Restaurants und Lokale, die sich in der Nähe von Touristen-Hotspots befinden, händigen oft eine Speisekarte für Touristen aus. Die angegebenen Preise darauf können höher als auf der normalen Karte sein.
In den italienischen Straßen gibt es mancherorts Betrüger in Uniformen und mit falschen Polizeimarken. Sie fordern Passanten zu einer Sicherheitskontrolle auf und klauen dabei Wertgegenstände.